Radreiseinfos Polen



Anreise
Bahn: Mehrere Bahnverbindungen Täglich, Internationale Fahrradkarte 10 Euro
Dokumente
Reisepass für einen Aufenthalt bis 3 Monate
Sprachen
Polnisch, z.T. Deutsch oder Englisch; polnischer Sprachführer erforderlich
Unterkunft
Hotel, 200 Jugendherbergen, dichtes Campingnetz
Adressen
Polnisches Fremdenverkehrsamt, Marburger Str. 1, 10789 Berlin, Tel. 030/2100920, Fax: 030/21009214
Landschaft
Leicht hügelig, Wälder Seen und Landwirtschaft bestimmen das Bild. Leicht zu fahren
Reisezeit
kontinentales Klima, warme Sommer. Beste Reisezeit: Mai bis September
Radtransport
Bahn: abhängig von der Entfernung; max. etwa 3 Euro
Straßennetz
Kein sehr dichtes Straßennetz aber dafür wenig befahren
Straßenzustand
Ausreichend, in den Orten oft schlechter als außerhalb
Ausrüstung
Am Besten so viel wie möglich selbst mitbringen: nur in Großstädten eine ausreichende Auswahl
Sehenswürdigkeiten
Polen - der Norden: Moränenland, Masuren, Die Seenplatte der Masuren, Allenstein, Nationalpark Puszcza Bialowieska, Die Danziger Bucht, Danzig, goldenes Tor, langer Markt, Grünes Tor, Marienkirche, Krantor, Grotte Miechowskie
Stettin in Westpommern- Nordwesten Polens: Schloss, Altes Rathaus, Roßmarkt, der Parade- und Königsplatz, Zamosc, Posen
Polen - der Süden: Massiv die Hohe Tatra
Krakau: Universität, Kathedrale, Altstadt, Königsschloss
Warschau: Altstadt mit dem Marktplatz und vielen Kirchen, die Zitadelle, Schloss- bzw. Konstytucj-Platz
Das Konzentrationslager Auschwitz
Breslau: Rathaus, Salzmarkt, Dominsel
Riesengebirge, Tschenstochau, Ogrodzieniec, Mirów, Burg in Olsztyn, Tatra
Internet-Links
www.reisezielinfo.de/europa/polen
www.polish-online.com
www.info-polen.com