Iller-Radweg und Zusam-Radweg
Der Iller-Radweg
Aus den Flüssen Breitach, Stillach und Trettach entsteht die Iller, die ihren Lauf als gebändigter Alpenfluss mit frischem, bläulichem Wasser fortsetzt. Durch das Allgäu sucht sie sich ihren Weg, durchstreift ein wunderbar weites Tal mit interessanten Städten wie Immenstadt, Kempten oder Bad Grönenbach. Zu Beginn begleiten die Alpen den Fluss mit wunderschönen Almen und malerischen Dörfern. Hinter dem Kurort Bad Grönenbach werden die Berge niedriger und der Fluss breiter, bis er schließlich in Ulm in die Donau mündet.
Wegweisung
Der Radweg ist durchgehend in beiden Richtungen beschildert. Die Schilder sind quadratisch weiß mit blauer Aufschrift und dem blauen Iller-Radweglogo.
Wegbeschaffenheit
Der Radweg verläuft zum Großteil auf einem nicht asphaltierten Dammweg direkt neben dem Fluss. Abschnittsweise führt die Route auch über asphaltierte Landwirtschaftswege und Landstraßen.
Verkehr
Bis auf einen kurzen Abschnitt ist die Strecke verkehrsfrei.
Steigungen
Es kommen, bis auf wenige Ausnahmen, keine Steigungen vor.
Kinder
Der Iller-Radweg ist bereits mit Kindern ab 8 Jahren zu empfehlen.
Highlights
Entlang des Iller-Radweges zwischen Oberstdorf und Ulm erleben Sie den gebändigten Alpenfluss mit seinem frischen, bläulichen Wasser aus nächster Nähe. In gemütlicher Fahrt auf ebenen Wegen haben Sie genügend Zeit, die Musik, die Farbe und den Geruch des Flusses auf sich wirken zu lassen – ohne sich auf irgendwelche Ortsdurchfahrten konzentrieren zu müssen. Nach dem heilklimatischen Kurort Oberstdorf nahe des Iller-Ursprungs gelangen Sie in die südlichste Stadt Deutschlands, Sonthofen, auch als Tor zu den Allgäuer Hochalpen bekannt und beliebt als Urlaubs- und Luftkurort.
Wenig später ist Immenstadt erreicht, die älteste Stadt im Allgäu und herrlich gelegen nahedes größten Natursees des Allgäus, des Großen Alpsees. Hier erwarten Sie der historische Stadtkern mit Schloss, gemütlichen Plätzen und künstlerisch gestalteten Brunnen. Die beeindruckende Kulisse der Allgäuer Alpen im Hintergrund radeln Sie durchs Alpenvorland nach Kempten, das mit dem Archäologischen Park Cambodunum und römischem Museum seine Aufwartung macht.
Eine besondere Attraktion entlang der Iller ist der Illerbruch bei Kalden – hier zieht die Iller eine Schleife die als Naturschauspiel gilt und besondersschön anzusehen ist. Ein Abstecher nach Memmingen ist lohnenswert, denn hier sehen Sie eine der wenigen Städte Schwabens, die sich einen geschlossenen mittelalterlichen Kern erhalten konnte. Gotische Bauwerke, mittelalterliche Zunfthäuser und die Rokoko-Bauten vermitteln ein buntes Bild von mehr als 850 Jahren Stadtgeschichte.
Die Weiterfahrt führt Sie ins nahe Buxheim und zur ehemaligen Reichskartause. Illertissen empfängt Sie dann mit der gut erhaltenen Schlossanlage des Vöhlinschlosses, dem Wahrzeichen der Stadt. Badebegeisterte können sich im Freizeitbad Nautilla eine Auszeit vom Radeln gönnen. Wiblingen erfreut Kulturinteressierte mit einer mächtigen barocken Klosteranlage, in der sich ein prunkvoller Rokoko-Bibliothekssaal mit eindrucksvollen Deckengemälden befindet. Ulm mit seinem malerischen an der Donau gelegenen Fischerviertel und dem gotischen Münster, das den höchsten Kirchturm der Welt besitzt, ist lohnenswertes Ziel der Tour.
Dieser Beitrag stammt aus dem Buch
Iller-Radweg • Zusam-Radweg
Von Oberstdorf nach Ulm und von Kaufbeuren nach Donauwörth
bikeline-Radtourenbuch, Verlag Esterbauer
ISBN: 978-3-7111-0235-5
120 Seiten, 15,90 EUR
Mit freundlicher Genehmigung des Esterbauer Verlags
Der Zusam-Radweg
Naturbelassene Feuchtwiesen, Moore und Wälder charakte risieren die Landschaft, durch die Sie der Zusam-Radweg führt. Sie begleiten die Zusam von ihrem Ursprung im Naturpark Augsburg – Westliche Wälder bis hin zur Mündung in die Donau bei Donauwörth. Kulturelle Highlights auf Ihrer Tour sind die ehemalige Reichsstadt Kaufbeuren, die Wallfahrtsstätte Maria Vesperbild und auch die Wallfahrtskirche in Violau. Krönender Abschluss Ihrer Radtour ist die Stadt Donauwörth, in der Sie sich aufgrund der vielen schmucken Bürgerhäuser nach den vielen Kilometern auf dem Rad Zeit für einen Stadtrundgang nehmen sollten.
Wegweisung
Der Zusam-Radweg ist in beide Richtungen gut ausgeschildert mit rechteckigen und pfeilförmigen weißen Zusam-Radweg-Schildern, auf denen in Orange das Zusam-Radweg-Logo und in Schwarz der Schriftzug steht.
Wegbeschaffenheit
Der Zusam-Radweg verläuft meist auf asphaltierten Nebenstraßen oder Radwegen, die ein gutes Vorankommen garantieren. Es kommen zwar auch immer wieder unbefestigte Abschnitte vor, diese sind aber in der Regel gut befahrbar.
Verkehr
Zum Großteil führt die Route abseits stark befahrener Straßen auf ruhigen Nebenstraßen, für den KFZ-Verkehr gesperrten Wirtschaftswegen oder separaten Radwegen. Allerdings kommen auch immer wieder Abschnitte mit etwas mehr Verkehr 300 m vor, diese sind jedoch meist nur kurz.
Steigungen
Vor allem im südlichen Bereich des Weges, wo die Landschaft etwas hügelig ist, müssen Sie mit ein paar Steigungen rechnen.
Kinder
Der Zusam-Radweg ist für Kinder ab 10-12 Jahren geeignet. Für kleinere Kinder ist die Route nicht empfehlenswert, da sie immer mal wieder auf befahrenen Straßen verläuft. Außerdem kommen im ersten Teil der Route auch einige anstrengende Steigungen vor.
Highlights
Die Startorte Mindelheim und Kaufbeuren warten auf Ihre Erkundung. Das Kloster der Franziskanerinnen ist ein Wahrzeichen der ehemaligen Reichsstadt Kaufbeuren. Viele Gäste unternehmen eine Wallfahrt zur Hl. Crescentia von Kaufbeuren. Die Tochter einer ärmlichen Familie wurde 1741 zur Oberin gewählt und war eine lebenskluge und gütige Frau. Am 7. Oktober 1900 wurde sie selig gesprochen, am 25. November 2001 erfolgte die Heiligsprechung.
Nachdem Sie die Ebene zwischen Bad Wörishofen und Tussenhausen in einem steilen Anstieg verlassen haben, werden Sie mit einem wunderschönen Ausblick belohnt, der bei gutem Wetter bis zu den Alpen reicht. Bis Buttenwiesen radeln Sie mitten durch den Naturpark Augsburg – Westliche Wälder.
Sie passieren bei Markt Wald die Zusamquelle. Die Zusam wird nun bis zur Mündung in die Donau Ihre ständige Wegbegleiterin sein, wobei sie nur 76 Kilometer bis Donauwörth benötigt. Sie radeln mitten durch die malerisch im Wald gelegene Wallfahrtsstätte von Maria Vesperbild, nach der ab Ziemetshausen das Zusamtal breiter und flacher wird. Moorflächen und Feuchtwiesen beheimaten entlang der Strecke heute seltene Tier- und Pflanzenarten wie z. B. das Knabenkraut. Empfehlenswert ist ein Ausflug zur mitten im Naturpark gelegenen Wallfahrtskirche in Violau.
Nach Wertingen verlassen Sie in Buttenwiesen den Naturpark und radeln durch das Donauried nach Donauwörth.
Länge: 277 km
HM: auf 792 m / ab 1389 m
HM/km: auf 2,5 m / ab 4,6 m / auf 3,4 m / ab 5,5 m
Start/Ziel: Oberstdorf/Ulm / Kafbeuren/Donauwörth
Bundesland: BW, BY
Radweg: 58 %
Unbefestigt: 36 %
Verkehr: 4 %