Kattegattleden
Mit der Eröffnung des Kattegattleden im Sommer 2015 erhielt Schweden seinen ersten nationalen Radfernweg. Dieser führt über knapp 400 Kilometer von Helsingborg in der südschwedischen Provinz Skåne durch die Provinz Halland bis nach Göteborg. Dabei lässt sich auf sehr gut ausgebauten Wegen meist fernab des Verkehrs die Küste des Kattegatt mit seinen weiten Sandstränden, zahlreichen Dünen, bizarren Felsklippen, sehenswerten Küstenstädten und malerischen Fischerdörfern entdecken.
Der Name für das Meeresgebiet zwischen dem dänischen Jütland und der schwedischen Westküste stammt aus dem Niederländischen und bedeutet „Katzenloch“ – Katt für Katze und Gatt für Loch. Aufgrund der vielen Untiefen und der teils schmalen Fahrwasser war das Gebiet in der Seefahrt der Hansezeit ein gefürchtetes Gebiet, was die Kapitäne zu dem Spruch veranlasste, dass das Kattegatt so eng wie ein Katzenloch sei. Noch heute liegen zahlreiche Wracks am Meeresgrund und zeugen von den früheren Schwierigkeiten.
Der östliche Teil des Kattegatt ist gegenwärtig ein stark befahrenes Seegebiet mit großen Häfen in Kopenhagen und Göteborg. Auch mehrere wichtige Fährlinien durchqueren das Gebiet. Die Zugehörigkeit zu anderen Meeren ist nicht eindeutig geklärt, für die einen gilt das Kattegatt als Arm der Ostsee, für die anderen als Arm der Nordsee. Nach der skandinavischen Auffassung trifft keine der beiden Optionen zu, vielmehr wird das Kattegatt als eigenes Meer gesehen. Die Verbindung zur offenen Nordsee erfolgt über das Skagerrak, zur Ostsee über den Öresund.
Mehrere Mündungen von größeren Flüssen lassen sich auf der Reise entlang der schwedischen Westküste erkunden: Der Lagan mündet bei Laholm in das Kattegatt, der Nissan in Halmstad, der Ätran in Falkenberg und der Viskan in Varberg.
Bekannt ist das Kattegatt nicht nur für seine abwechslungsreichen Strände, sondern auch für seinen Fischreichtum, es kommen u. a. auch der europäische und der norwegische Hummer vor.
Dieser Beitrag stammt aus dem Buch
Kattegattleden
Entlang der schwedischen Westküste von Helsingborg nach Göteborg
bikeline-Radtourenbuch, Verlag Esterbauer
ISBN: 978-3-7111-0284-3
132 Seiten, 18 Eurp
Mit freundlicher Genehmigung des Esterbauer Verlags
Buch bei amazon bestellen (Provisionslink: Radtouren.de erhält eine sehr kleine Provision)
Wegweisung
Der Kattegattleden ist sehr gut ausgeschildert und auf der gesamten Strecke als Radroute 1 sowie mit Namen markiert. Außerdem ist der Radfernweg in seiner gesamten Länge Teil der Sonnen-Route (Eurovelo 7), die vom Nordkap bis nach Malta führt. Der Streckenabschnitt von Halmstad bis Göteborg verläuft zudem auf der selben Strecke wie der Nordseeküsten-Radweg, die NorthSeaCycleRoute (Eurovelo 12).
Wegbeschaffenheit
Die Wegequalität des Kattegattleden ist sehr gut. Nahezu die gesamte Route verläuft auf asphaltierten Radwegen, ruhigen Nebenstraßen oder gut befahrbaren Kieswegen. Schlecht befahrbare Abschnitte kommen so gut wie keine vor.
Verkehr
Der Radfernweg verläuft großteils abseits von stark befahrenen Straßen. Lediglich in den Städten müssen Sie manchmal mit etwas mehr Verkehr rechnen. Vor allem in Küstennähe radelt man oft auf schönen Radwegen.
Steigungen
Steigungen kommen nur wenige vor, diese sind meist nicht besonders steil und eher kurz. Lediglich beim Ausflug auf den Kullaberg und der Variante über Fjärås südlich von Kungsbacka müssen Sie mit größeren Anstiegen rechnen. Außerdem gibt es zwischen Torekov und Baståd auf der Bjärehalbinsel ein paar Steigungen und schließlich eine steile Abfahrt zur Küste hinab.
Kinder
Der Großteil des Kattegattleden verläuft auf ruhigen Nebenstraßen oder separaten Radwegen und weist nur wenige, meist recht sanfte Steigungen auf. Die Strecke kann problemlos mit selbst fahrenden Kindern ab 10-12 Jahren unter die Räder genommen werden.
Highlights
Die Kattegattleden ist nicht nur ein Radweg, sondern eine wahre Entdeckungsreise durch die faszinierende Westküste Schwedens. Schon gleich zu Beginn, in der Region um Helsingborg und Båstad, eröffnet sich eine Szenerie aus endlosen Sandstränden, die von Dünen und Heideflächen gesäumt sind. Hier liegt der Duft von Salz und Meer in der Luft, und immer wieder locken kleine Strandabschnitte, um innezuhalten, die Füße ins Wasser zu tauchen oder einfach den Blick über das Kattegat schweifen zu lassen.
In der Nähe von Halmstad erreicht die Route einen Höhepunkt für Strandliebhaber: der berühmte Tylösand-Strand, ein langer, feiner Sandstrand, der als einer der schönsten Schwedens gilt und in den Sommermonaten ein lebendiger Treffpunkt für Sonnenanbeter und Wassersportler ist. Je weiter man nach Norden gelangt, desto abwechslungsreicher wird die Küstenlandschaft.
Zwischen Kungsbacka und Göteborg führt der Weg durch eine beeindruckende Schärenlandschaft, die wie ein Mosaik aus Felsen, kleinen Inseln und vorgelagerten Klippen im Wasser liegt. Dazwischen wechseln sich stille Buchten, windgeformte Kiefernwälder und offene Meerblicke ab. Besonders in den frühen Morgenstunden oder bei Sonnenuntergang entfaltet diese Szenerie eine beinahe magische Stimmung – ein Erlebnis, das man am liebsten im Gedächtnis konservieren möchte.
Die Natur entlang der Kattegattleden ist ein Paradies für Beobachter und Genießer. Zahlreiche Naturschutzgebiete liegen direkt an der Route und bieten eine beeindruckende Artenvielfalt, insbesondere für Vogelbeobachter. Hier lassen sich Zugvögel in den Küstenlagunen beobachten, und mit etwas Glück erspäht man auch Robben, die sich auf den Felsen sonnen. Frühling und Frühsommer bringen ein Meer aus Wildblumen und den Duft von frischem Harz – ideale Begleiter für entspannte Radkilometer.
Doch die Strecke ist weit mehr als eine Naturkulisse – sie ist ein kulturelles Band, das historische Städte und charmante Küstenorte miteinander verbindet. Varberg mit seiner mächtigen Festung aus dem 13. Jahrhundert ist eines der absoluten Highlights. Hier thront die Burg direkt am Meer, und wer durch die dicken Mauern schreitet, spürt die Geschichte der Region. Nicht weit davon entfernt liegt das legendäre Kallbadhuset, das historische Badehaus, in dem Besucher seit mehr als hundert Jahren das Ritual des Kaltbadens pflegen – ein schwedischer Brauch, den Mutige unbedingt ausprobieren sollten. Falkenberg hingegen verführt mit seinem malerischen Altstadtkern, kleinen Boutiquen und Cafés, während die nahegelegenen Strände von Skrea mit ihrem feinen Sand und den bunten Badehütten ein klassisches Sommerbild Schwedens zeichnen. Halmstad, eine lebendige Stadt mit langer Tradition, lockt mit Kunstgalerien, Kulturveranstaltungen und einer modernen Gastronomieszene, die regionale Spezialitäten serviert – vom frischen Fischgericht bis zum typisch schwedischen Zimtschnecken-Picknick.
Auf der gesamten Strecke begleitet den Radreisenden die unverwechselbare Atmosphäre der schwedischen Westküste. Kleine Fischerdörfer mit roten Holzhäusern schmiegen sich an windgeschützte Buchten, und in den Häfen wiegen sich bunte Fischerboote sanft in den Wellen. Die salzige Brise, das Kreischen der Möwen und das Rauschen der Brandung sind ständige Begleiter und schaffen Momente, in denen man das Gefühl hat, den Alltag weit hinter sich gelassen zu haben.
Praktische Infos
Länge: 395 km
HM: auf 1,8 (719 m) ab 1,8 (728 m)
Start/Ziel: Helsingborg/Göteborg
Land: Schweden
Radweg: 60 % Unbefestigt: 6 % Verkehr: 1 %
www.kattegattleden.se/de