Suunto Race: Ein Alleskönner
Im Radsport ist die richtige Ausrüstung nicht nur eine Frage des Komforts, sondern kann auch entscheidend für die Performance sein. Und kann dabei helfen, die eigene Leistung zu optimieren. Hier kommen Sportuhren ins Spiel, die Radfahrer:innen als umfassendes Trainingsgerät dienen. Sie ermöglichen es, die Leistung in Echtzeit zu überwachen und langfristig zu verbessern.
Das finnische Unternehmen Suunto beschäftigt sich seit über 80 Jahren mit Outdoor-Produkten und bietet neben Kompassen, Kopfhörern und Tauchzubehör auch verschiedene Sportuhren an. Die Redaktion von Radtouren.de hat die Suunto Race ausführlich getestet.
Schnelle Einrichtung, einfache Bedienung
Die Suunto Race wird in einer hochwertigen Verpackung geliefert. Wer ein wenig technikaffin ist, hat die Uhr in weniger als 30 Minuten komplett eingerichtet. Das Silikonarmband wird an der Uhr befestigt, die passende Suunto App auf dem Handy installiert – schon ist die Uhr verbunden und es kann losgehen.
Obwohl es sich um ein Unisex-Modell handelt, erinnert die Uhr eher an eine klassische Herrenuhr. Das mag auch an dem mit 1,43 Zoll recht großen AMOLED-Display liegen, das für Menschen, die nicht so häufig Uhren tragen, auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig erscheint. Positiv ist jedoch die sehr gute Ablesbarkeit – auch bei Regen und starker Sonneneinstrahlung.
Über 95 Sportmodi können eingestellt werden, von Trailrunning über Schwimmen bis hin zu Wandern oder verschiedenen Radsportkategorien. Die Einrichtung und Bedienung der Uhr ist recht intuitiv, vor allem wenn man Erfahrung mit Sport-Apps oder Sportuhren hat.
Alles, was man von einer Sportuhr erwarten kann
Mit der Suunto Race kann man nicht nur sein Training, sondern auch seine Erholung und seine Fortschritte verfolgen. Die Uhr ist daher ideal für die Wettkampfvorbereitung, aber auch für alle, die ihre Leistung allgemein überwachen und verbessern möchten und vielleicht ein kleineres persönliches Ziel vor Augen haben.
Das Herzstück der Suunto Race ist ihr präzises GPS-System, das eine sehr gute Streckenaufzeichnung ermöglicht. Detaillierte Karten können aber auch direkt auf die Uhr geladen werden, so dass man seine Route auch offline immer wieder findet. Beeindruckend ist, dass trotz der GPS-Power der Akku nicht leidet. Bis zu 40 Stunden kann die Uhr für das Training genutzt werden, bei weniger aktivem Training mit GPS-Tracking auch deutlich länger. Die Technik in der Uhr und die hochwertige Verarbeitung machen sich auch im Gewicht bemerkbar: Mit 69 Gramm ist die Titanuhr schon am Handgelenk spürbar und damit auch etwas schwerer als einige Konkurrenzmarken.
Dafür bietet die Suunto Race wirklich alles, was man von einer Sportuhr erwarten kann: Herzfrequenzmessung am Handgelenk, Wettervorhersage, Schlafmessung, Musiksteuerung, GPS-Höhenmessung und vieles mehr. An dieser Uhr gibt es wirklich viel zu entdecken.
Mit 549 Euro in Titan oder 449 Euro in Edelstahl liegt die Uhr im mittleren bis oberen Bereich der Sportuhren. Aber der Preis ist gerechtfertigt, denn sie ist mehr als nur eine Sportuhr, sie ist ein leistungsfähiger Trainer, Navigator und treuer Begleiter auf dem Weg zu Spitzenleistungen.
Leistungen im Überblick
- Hochauflösendes 1,43“ AMOLED-Display
- Digitale Krone zur schnellen Menüführung
- HRV-Messung (Herzfrequenzvariabilität)
- Erweiterte Trainingsmetriken
- Kostenlose Outdoor-Offline-Karten auf der Uhr
- Akkulaufzeit von 40 Stunden mit exaktem GPS-Tracking und 10 Tage im täglichen Modus
- In 2 Stunden vollständig aufgeladen
- Hergestellt aus Titan oder Edelstahl mit Saphirglas
- Gewicht: das Titanmodell 69 g und das Stahlmodell 78 g
- Software-Updates über das Internet
- Wasserdicht bis zu -100 m (10 ATM)
- 95 Sportmodi zur Auswahl und die Möglichkeit, eigene Modi zu erstellen
- Preis: 449 Euro (Stainless steel) und 549 Euro (Titanium)
Die Suunto Race bei Amazon bestellen (Provisionslink: Radtouren.de erhält eine sehr kleine Provision, die Uhr wird dadurch nicht teurer.)