Mit dem Rad durchs Paderborner Land
Die abwechslungsreiche Paderborner Land Route begleitet Sie durch eine Zeitreise in das Land der Fürstbischöfe und zu den Anfängen des Computerzeitalters. Der reizvolle Rundkurs verbindet alle zehn Städte und Gemeinden des Paderborner Landes und ist für seine kontrastreichen Landschaften und imposanten Bauwerke bekannt. Neben der Klosteranlage Dalheim, der mächtigen Wewelsburg, der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz Schloss Neuhaus und dem Rathaus Paderborn aus der Zeit der Weserrenaissance gelangen Sie immer wieder an Flüsse, Bäche und Quellen, die zu einer Rast oder Entdeckungsreise einladen. Der landschaftliche Facettenreichtum spiegelt sich in dem urwüchsigen Heidegebiet Senne, den grünen Wäldern des Eggegebirges, den Ausläufern des nördlichen Sauerlandes und den karstreichen Paderborner Hochflächen wider. Entlang der Strecke verwöhnen Sie regionaltypische Köstlichkeiten und schmucke Dörfer verzaubern mit ihrem ländlichen Charme.
Dieser Beitrag stammt aus dem Buch
Paderborner Land Route
Rundtour durch den Kreis Paderborn
bikeline Kompakt, Verlag Esterbauer
ISBN 978-3-7111-0258-4
168 Seiten, 9,90 EUR
Mit freundlicher Genehmigung des Esterbauer Verlags
Buch bei amazon bestellen
(Provisionslink: Radtouren.de erhält eine sehr kleine Provision)
Wegweisung
Ein blaues Schild mit weißem Aufdruck „Paderborner Land Route“ und dem Logo des Paderborner Landes begleitet Sie durchgehend und einheitlich in beide Richtungen. Die Schilder befinden sich als „Einschübe“ unter den rot-weißen Armwegweisern des landesweiten Radverkehrsnetzes Nordrhein-Westfalens.
Wegbeschaffenheit
Die Paderborner Land Route verläuft überwiegend auf Radwegen oder asphaltierten Feldwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen. Die wenigen geschotterten und naturnahen Abschnitte sind gut zu befahren.
Verkehr
Die Tour führt vorwiegend auf ruhigen, verkehrsarmen Nebenstraßen, Rad- oder Wirtschaftswegen.
Steigungen
Zwischen Büren und Bad Lippspringe gibt es bis auf ein paar kurze Anstiege im Almetal keine nennenswerten Steigungen. Im östlichen und südlichen Teil verlangt Ihnen der stetige Anstieg auf die Paderborner Hochfläche mit den teilweise tief eingeschnittenen Tälern einiges an Kondition und Kraft ab. Die anspruchsvollsten Steigungen sind vor Herbram Wald, bei Blankenrode, Helmern und Bleiwäsche zu bewältigen.
Kinder
Für einen Familienausflug ist der Bereich zwischen Büren und Bad Lippspringe bestens geeignet, da die Tour auf diesem Abschnitt sanft hügelig und ohne nennenswerte Steigungen verläuft. Der südliche und östliche Abschnitt weist anspruchsvolle Steigungen und stellenweise rasante Abfahrten auf und ist nur mit konditionell geübten Kindern ab 12-14 Jahren zu befahren.
Highlights
Die Zeitreise ins Land der Fürstbischöfe beginnt vor den Toren Paderborns, in der Sennegemeinde Hövelhof. Vorbei am Jagdschloss aus dem 17. Jahrhundert radeln Sie geradewegs entlang von Feldern und Wiesen bis ein Rauschen und Murmeln ertönt und der Lippesee, Bäche und Kanäle die Landschaft vor Schloß Neuhaus prägen. Die Parklandschaft rund um die ehemalige Fürstenresidenz lädt zu einer Rast, bevor es in der Kaiserstadt Paderborn auf Erkundung geht. Neben sakraler Kunst, historischen Bauwerken und dem Quellgebiet in der Innenstadt locken das LWL-Museum in der Kaiserpfalz und das Heinz Nixdorf MuseumsForum mit interessanten Einblicken in die Stadtgeschichte. Auf ruhigen Wegen erreichen Sie den heilklimatischen Kurort Bad Lippspringe mit seinem einzigartigen Gartenschaugelände.
Der Flusslauf der Beke geleitet Sie entlang von Wiesen und Feldern in die Eisenbahngemeinde Altenbeken. Schon von weitem erkennt man das Wahrzeichen, den großen Viadukt, der sich in 24 Bögen über das Beketal schwingt und als Europas älteste Kalksandsteinbrücke gilt. Hier beginnt ein etwas anspruchsvollerer Teil durch die hügeligen Höhenzüge des Eggegebirges. Ein Ausflug zum Wasserschloss Neuenheerse und in den Luftkurort Willebadessen lässt Sie bizarre Naturdenkmäler, mystische Stätten aus altsächsischer Zeit und historische Baudenkmäler wie das ehemalige Benediktinerinnenkloster und Schloss entdecken. Weitläufige Windparks und schmucke Ortschaften prägen das Landschaftsbild entlang der Hauptroute bis Lichtenau. Nun folgt das anspruchsvollste Teilstück der Paderborner Land Route. Nach den Wäldern des Eggegebirges führt Sie die Radtour hoch ins Sintfeld, den nördlichen Ausläufern des Sauerlandes. Herrliche Fernsichten belohnen Sie für die Anstrengungen und das weitläufige Tal der Altenau ist teilweise Ihr Begleiter. Das Landesmuseum für Klosterkultur in Dalheim, archäologische Relikte in Atteln und ehrwürdige Kirchen und Kleinode in Fachwerkbauweise zeugen von der bewegten Geschichte des Landes und seiner Bewohner. Vorbei an unzähligen Windrädern erreichen Sie den malerischen Ort Bad Wünnenberg.
Wenige Kilometer nach dem Luftkur- und Kneipport kommen Sie zu der in den Wald eingebetteten Aabach-Talsperre. Von dort geht es weiter zum höchst gelegenen Dorf des Paderborner Landes, nach Bleiwäsche. Nachdem Sie den bewaldeten Höhenrücken erklommen haben, entschädigt Sie ein herrlicher Panoramablick in das naheliegende Sauerland für all die Mühe. Schattige Wälder und der Lühlingsbach führen Sie in das idyllische Almetal. Der naturnahe Flusslauf geleitet Sie erst nach Harth mit der Burgruine Ringelstein und weiter nach Büren. In der Schulstadt befindet sich unter anderem das barocke ehemalige Jesuitenkolleg mit der Jesuitenkirche „Maria Immaculata“. Unterschiedlichste Mühlen und altehrwürdige Kirchen sind Ihre Wegbegleiter durch die geschichtsträchtige Region. Die mächtige Wewelsburg mit ihren herausragenden Ausstellungen entführt Sie zu den Siedlungsanfängen und in das Zeitalter der Fürstbischöfe bevor Sie Borchen erreichen.
Das rekonstruierte Gradierwerk in Salzkotten zeugt von der Zeit im Mittelalter, als die Stadt noch zu den salzproduzierenden Orten gehörte. Die Flussläufe der Heder und Lippe begleiten Sie neben den Seen der Boker Heide ins „Gastliche Dorf“ in Hagen, einem idyllischen Bauernhof-Ensemble. Richtung Delbrück begrüßt Sie der schiefe Kirchturm der Pfarrkirche St. Johannes Baptist schon von weitem. Auf der weiteren Strecke steht die Natur im Vordergrund. Während im Tierpark Nadermann Exoten aus aller Welt beobachtet werden können, geben sich im Naturschutzgebiet Steinhorster Becken zahlreiche Vogelarten ein Stelldichein. Das von Menschenhand erschaffene Biotop ist ein beliebter Brut- und Rastplatz.
Die reizvolle Heidelandschaft Senne mit ihrer urwüchsigen Vegetation prägt den weiteren Verlauf bis zu den Emsquellen zwischen Stukenbrock-Senne und Hövelhof. Hier erhalten Sie im Informationszentrum EmsQuellen & EmsRadweg wichtige Informationen über dieses Gebiet. Die Dokumentatonsstätte Stalag 326 dokumentiert die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers des Zweiten Weltkrieges. Ein Ausflug in das Safariland Stukenbrock und in die Heidschnuckenschäferei komplettieren diesen naturnahen Abschnitt, bevor sich in Hövelhof die Rundtour schließt.
Infos kompakt
Länge: 247 km
HM: auf 4,5 (1.119 m) , ab 4,5 (1.122 m)
Start/Ziel: Hövelhof
Bundesland: NRW
Radweg: 39 % Unbefestigt: 9 % Verkehr: 9 %
Weitere Infos: www.paderborner-land-route.de