-Anzeige- Nach der Saison ist vor der Saison. So beginnen nach der letzten sonnigen Herbsttour 2025 für Viele die Vorbereitungen auf die erste Frühlings-Radreise 2026. Wann? Wohin? Welches Tour-Thema? Wer sich noch nicht sicher ist, findet bei Eurobike inspirierende Ideen. Zum Beispiel für Radreisen, bei denen das Meer immer ganz in der Nähe ist. Radeln, Baden, Sonne genießen. Klingt das nicht großartig?
Mallorca – Die große Rundfahrt – Bekannte Insel mit unbekannten Seiten
Kein Wunder, dass diese Radreise zu den Eurobike-Bestsellern gehört. Kombiniert sie doch alles, was die Baleareninsel so einzigartig und so liebenswert macht: feine Sandstrände wie Es Trenc mit den kargen Gebirgslandschaften der Sierra de Tramuntana, lebendige Urlaubsorte wie Port de Sóller und Playa de Palma mit malerischen Dörfern wie Son Carrio, weite Orangen-, Zitronen- und Mandelhaine mit geheimnisvollen Naturschönheiten wie die Drachenhöhlen von Porto Cristo und die rosa-weiß schimmernden Salzseen von Es Llevant.
Mallorca – Die große Rundfahrt
8 Tage, Anreise Freitag und Sonntag von 06.02. bis 21.06.2026 und 04.09. bis 01.11.2026, ab € 1.099,– pro Person
Mallorca Finca-Sternfahrt mit Charme – Durch das stille Herz der Insel
Wenn man erstmal eingecheckt hat, möchte man eigentlich gar nicht mehr weg. Die beiden charmanten Unterkünfte dieser Sternfahrt sind einfach wun-der-schön! Die Geschichte des Rural Monnaber Nou, 2 km außerhalb von Campanet, geht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Das Herrenhaus bietet komfortable Zimmer, Außenpool, Indoorpool und Wellnesscenter. Die Finca Son Roig Porreres, ein historisches Landhaus 5 km außerhalb von Porreres, begeistert mit klassisch eingerichteten Zimmern und luxuriösem Pool im Schatten von Zitronenbäumen. Als Radurlaub in der Rubrik „Bewusst reisen“ führen die Routen der Sternfahrt nicht zu stark frequentierten Touristenorten, sondern durch ruhige Regionen und beschauliche Orte.
Mallorca Finca-Sternfahrt mit Charme
7 Tage, Anreise Sonntag von 05.04. bis 21.06.2026 und 06.09. bis 01.11.2026, ab € 1.329,– pro Person
Algarve – Entlang Portugals Traumküste
Die Radtour entlang der Algarve führt vom Kap São Vicente – dem südwestlichsten Punkt Europas – bis zur spanisch-portugiesischen Grenzstadt Vila Real de Santo António. Herrliche Landschaften, romantische Fischerdörfer mit Tradition, quirlige Altstädte, versteckte Buchten zwischen steilen, rot schimmernden Klippen, hinreißende Aussichten über das Meer und ewig lange Sandstrände – die Algarve wird ihrem Ruf als Traumküste auf jedem Meter gerecht. Bekannte Ortschaften sind Lagos, Portimão, Albufeira, Faro und Tavira. Auch die Gaumenfreuden kommen nicht zu kurz. In kleinen, urigen Tavernen werden typisch portugiesische Köstlichkeiten serviert, z. B. gegrillter Tintenfisch, saftiges Porco Preto (schwarzes Schwein) und Piri-Piri-Hähnchen.
Algarve
8 Tage, Anreise Freitag und Samstag von 09.01. bis 05.12.2026, ab € 959,– pro Person
Porto – Lissabon Sportlich. Atlantik, Tradition und Romantik
Zwei faszinierende Städte, verbunden durch eine rund 300 km lange Radstrecke auf Küstenwegen und durch üppige Natur – das sind die Zutaten für diese sportliche Radreise durch Portugal. Vor dem Start in Porto lohnt sich eine Entdeckertour durch die Weltkulturerbe-Stadt am Douro. Portweinkeller laden zur Verkostung ein und die traditionellen Portwein-Schiffe am Flussufer zum Fotografieren. Die Strecke führt am Atlantik entlang, vorbei an traumhaften Sandstränden, Dünenlandschaften und Steilküsten. Und wenn man denkt, schöner geht’s nicht, belehrt einen die „Königsetappe“ von Peniche nach Sintra mit spektakulären Aussichten eines Besseren. Das Sahnehäubchen kommt zum Schluss: Lissabon, Portugals hinreißende Hauptstadt am Tejo.
Porto – Lissabon Sportlich
8 Tage, Anreise Sonntag von 01.02. bis 29.11.2026, ab € 1.039,– pro Person
Weitere Infos
Eurobike Radreisen – Eurofun Touristik GmbH
Mühlstraße 20, A-5162 Obertrum
www.eurobike.at
Litauen, das größte der drei baltischen Länder, bietet für Radreisen gute Voraussetzungen: Das Land lockt mit ausgedehnten Radwegen, Wäldern, kulinarischen Erlebnissen und nachhaltigen Unterkünften.
Nachhaltig anreisen mit Bahn und Fähre
Obwohl der schnellste Weg nach Litauen per Flug geht, ist das Land auch auf umweltschonendere Weise gut erreichbar: mit der Bahn und mit der Fähre. Per Direktverbindung erreicht man von Berlin aus in rund sechs Stunden Warschau. Von dort aus fährt täglich ein Zug über Mockava acht Stunden nach Vilnius. Zwei täglich fahrende Züge sollen ab Ende 2025 die polnische und die litauische Hauptstadt verbinden und die Fahrzeit um eine Stunde verkürzen. Die Zugstrecke von Deutschland über Polen nach Litauen geht durch die Natur und macht schon die Anreise zu einem Erlebnis. Fahrräder und E-Bikes können problemlos im Zug mitgenommen werden, der auch für Reisende mit eingeschränkter Mobilität geeignet ist.
Auch mit der Fähre reist man bequem und klimaschonend: Die Linie von Kiel nach Klaipėda verkehrt sechs Mal pro Woche am Abend. Die 20-stündige Überfahrt spart die lange Autofahrt durch Polen und bietet Kabinen, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und Spielbereiche für Kinder.
Litauen mit dem Fahrrad erkunden
In Litauen gibt es mehr als 2.800 öffentliche Ladestationen, von denen viele entlang beliebter Radrouten platziert sind. Auch Restaurants, Hotels und Geschäfte bieten zunehmend Ladepunkte an, an denen sowohl E-Bikes und E-Scooter, als auch Elektrofahrzeuge bequem geladen werden können.
Zu den beliebtesten Radrouten gehört der Radfernweg EuroVelo10 entlang der Kurischen Nehrung. Die schmale Landzunge zwischen Ostsee und Kurischem Haff ist UNESCO-Weltnaturerbe und bekannt für seine einzigartigen Landschaften, darunter wandernde Sanddünen. Nach einer Fährfahrt von Klaipėda nach Smiltynė lässt sich die gesamte Nehrung auf gut ausgebauten und asphaltierten Radwegen erkunden.
In Vilnius beginnt der rund hundert Kilometer lange Trail rund um die Stadt. Teils asphaltiert, teils naturbelassen führt er am Stadtrand entlang durch Wälder und über Felder und eignet sich ideal für Touren mit dem Trekkingrad oder Mountainbike – als Tagesetappe oder mehrtägige Bikepacking-Route.
Für einen Tagesausflug mit dem Fahrrad eignet sich der Labanoras Regionalpark: rund 80 Kilometer von Vilnius entfernt ist er gut mit dem Zug erreichbar und bietet insbesondere für Mountainbike- und Trekkingradfahrer unberührte Natur, abgelegene Seen und eine vielfältige Tierwelt. Der Park ist weitläufig und eignet sich daher auch ideal für mehrtägige Radtouren.
Wenn die Tage kürzer werden, verändert sich auch das Radfahren: Besonders Regen und früh einsetzende Dunkelheit machen im Herbst den Straßenverkehr tückisch. Wer mit dem Auto unterwegs ist, hat bei schlechter Sicht oft nur wenige Sekunden, um Radfahrende zu erkennen – das kann im Ernstfall über Sicherheit oder Unfall entscheiden. Hinzu kommt: Nasses Laub oder glänzende Fahrbahnen lenken zusätzlich ab und erschweren die Wahrnehmung. Mit heller Beleuchtung, Reflektoren und auffälliger Kleidung lässt sich die eigene Sicherheit erheblich steigern. Sichtbarkeit ist im Herbst nicht nur Vorschrift, sondern ein entscheidender Schutzfaktor.
Licht an
Ohne gutes Licht geht im Herbst nichts. Frühe Dämmerung oder plötzliche Regenschauer können die Sicht stark einschränken, und genau dann zeigt sich, wie wichtig zuverlässige Beleuchtung ist. Vorgeschrieben sind ein weißes Frontlicht und ein rotes Rücklicht, die zuverlässig funktionieren müssen. Wer häufig im Dunkeln unterwegs ist, setzt am besten auf eine feste Lichtanlage und ergänzt diese mit einem kleinen Akku- oder Cliplicht als Reserve. So bleibt man auch dann sichtbar, wenn eine Lampe mal versagt. Ein kurzer Check vor der Abfahrt sorgt zusätzlich für Sicherheit.
Reflektoren & Extras
Reflektoren sind mehr als nur Pflichtausstattung: Sie können im Dunkeln entscheidend sein. Standardmäßig gehören sie an Pedale, Speichen und Reifen. Doch wer noch besser auffallen möchte, hat viele Möglichkeiten: Reflektierende Aufkleber am Rahmen, Klettbänder für Rucksack oder Hose und Speichensticks, die beim Fahren rundum leuchten. Auch Reifen mit Reflexstreifen erhöhen die Sichtbarkeit erheblich. Gerade in der dunklen Jahreszeit lohnt sich diese kleine Aufrüstung. Sie sorgt dafür, dass man auch seitlich oder aus größerer Entfernung rechtzeitig erkannt wird.
Auffallen mit Kleidung
Dunkle Outfits sind im Herbst kaum zu sehen. Helle oder reflektierende Kleidung macht den entscheidenden Unterschied. Besonders praktisch sind Westen oder Überwürfe mit Reflexstreifen, die sich schnell überziehen lassen. Helle Regenjacken kombinieren Sichtbarkeit mit Wetterschutz, sodass man trocken bleibt und gleichzeitig besser gesehen wird. Auch kleine Details wie reflektierende Handschuhe, Helmüberzüge oder Rucksackhüllen tragen dazu bei, dass man im Scheinwerferlicht sofort auffällt, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Sicher fahren im Herbst
Selbst die beste Ausstattung ersetzt keine angepasste Fahrweise. Glattes Laub, feuchte Fahrbahnen oder schlechte Sicht erfordern vorausschauendes und defensives Fahren. Ein etwas geringeres Tempo und mehr Abstand geben zusätzliche Sicherheit. Hilfreich sind kleine Routinen vor jeder Fahrt: Licht testen, Bremsen prüfen und auffällige Kleidung wählen.
Auf dem Radrundweg Seenplatte verbindet sich sanfte Aktivität mit Westerwälder Landschaft und naturnahen Strandbädern. Ausgangspunkt der rund 20 Kilometer langen Tour ist der Campingplatz „Haus am See“ am Dreifelder Weiher – dem größten der sieben Weiher der Westerwälder Seenplatte. Die Route führt zum Haidenweiher, durch schattige Waldstücke vorbei am Brinken- und Postweiher und bietet unterwegs mehrere Rastmöglichkeiten an, zum Beispiel am Waldspielplatz bei Dreifelden oder am Skulpturenpark in Steinebach. Über ruhige Wege vorbei am Hofmannsweiher geht es zurück zum Startpunkt.
-Anzeige- Es ist nie zu früh, aber manchmal zu spät – so könnte man ein bekanntes Sprichwort in Bezug auf die Urlaubsplanung fürs nächste Jahr leicht abwandeln. Denn es macht durchaus Sinn, schon jetzt den Terminkalender zu wälzen und Entscheidungen zu treffen. Die Daten für die Rad-&-Schiff-Reisen 2026 stehen fest und sind ab sofort online buchbar. Frühbucher sichern sich nicht nur die besten Plätze, sondern bis Ende November auch einen Super-Frühbucherrabatt von 35 Euro pro Person. Der Platz auf der Wunschtour ist damit garantiert – und die Vorfreude kann sofort beginnen.
-Anzeige- Nein, die Radreise-Spezialisten von Eurobike brauchen keine Glaskugel, um perfekte Voraussagen für die nächste Saison treffen zu können. Sie haben genug Erfahrung, um aktuelle Trends in ihren Planungen umzusetzen. Für sie steht schon heute fest, welche Touren 2026 zu den Bestsellern gehören werden und deshalb von Radurlaubern möglichst frühzeitig gebucht werden sollten – sicherheitshalber. Wetten, dass …?
Sichtbarkeit entscheidet auf dem Fahrrad oft über Sicherheit. Ob helle Jacken, reflektierende Accessoires oder eine leistungsstarke Beleuchtung: Kleine Details können entscheidend sein und im Notfall den Unterschied ausmachen. Aber auch ein Blick auf die eigene Sehqualität kann sich lohnen, damit Radfahrerinnen und Radfahrer jederzeit aufmerksam reagieren können.
Erholung und Erlebnis inmitten grüner Weite
Eine Pause zur Abkühlung kann man am Naturstrandbad des Postweihers einlegen oder den Tag am Ende der Tour auf der Liegewiese am Dreifelder Weiher ausklingen lassen. An beiden Weihern können für eine kleine Bootstour außerdem Ruder- und Tretboote gemietet werden. So lässt sich die Landschaft der beiden Weiher aus einer neuen Perspektive kennenlernen.
Große Teile der Westerwälder Seenplatte stehen unter Naturschutz, und seit 2019 gehört die Seenplatte zum Nationalen Naturerbe des Bundesamtes für Naturschutz. Ursprünglich künstlich zur Fischzucht angelegt, sind die Weiher heute wichtige natürliche Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Hochfläche der Westerwälder Seenplatte liegt mehr als 400 Meter über dem Meeresspiegel und umfasst sieben naturnahe Weiher: Dreifelder, Haiden-, Hofmanns-, Brinken-, Post-, Haus- und Wölferlinger Weiher.
Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/westerwald
Alpe-Adria-Radweg, Salzburg – Grado. Von der Festspielstadt an die Adria
Eine märchenhafte Sommerreise mit Naturkulissen wie aus dem Bilderbuch: bizarre Alpengipfel, sanfte Bergkuppeln, Täler, Wälder und das Meer. Unverfälschtes Brauchtum in Österreichs Bergen, Dolce-Vita-Flair in Italien. Auf dem Weg zu den Tageszielen St. Johann, Mölltal, Villach, Gemona, Udine und Grado liegen schmucke Dörfer, traditionelle Städte und berühmte Bauwerke. Zu den Highlights gehören unter anderem Schloss Porcia in Spittal und der majestätische Dom Santa Maria Assunta in Gemona del Friuli. Die Tagesetappen liegen zwischen 55 und 70 km, zwei anstrengende Strecken werden mit Bahnfahrten überbrückt.
Alpe-Adria-Radweg, Salzburg – Grado
8 Tage, Anreise täglich von 25.04. bis 04.10.2026, ab € 1.199,– pro Person
Warum Sichtbarkeit lebenswichtig ist
Unfälle im Straßenverkehr entstehen häufig, weil Radfahrerinnen und Radfahrer zu spät oder gar nicht gesehen werden. Dunkle Kleidung verschluckt die Silhouette, schlechte Lichtverhältnisse erschweren die Wahrnehmung und schwache Scheinwerfer verkürzen die Reaktionszeit. Wer hingegen gut sichtbar ist, wird frühzeitig erkannt und gibt anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern die Möglichkeit, umsichtig zu reagieren.
Die Begeisterung für den Rad-Schiff-Urlaub wächst stetig. Kein Wunder: Tagsüber radelt man durch Wiesen, Wälder und Weinberge, entlang idyllischer Flussufer und zu spannenden Städten – abends geht es zurück an Bord, gemütlich essen, plaudern mit Gleichgesinnten, entspannen und schlafen. Das Bett ist immer dasselbe, und wer mag, legt auch mal einen radfreien Tag ein und genießt die Landschaft vom Sonnendeck aus.
Für 2026 stehen im Rad & Schiff-Programm neue Routen, geänderte Häfen und neue Schiffe, aber auch bewährte Touren und beliebte Klassiker zur Wahl. Die Gäste erwartet mehr Vielfalt, Komfort und Flexibilität. Besonders auf der Donau weht ein frischer Wind: Die Touren der schicken MS Prinzessin Katharina beginnen künftig in Engelhartszell statt wie bisher in Passau. Gäste ohne eigenes Fahrrad können für € 50,- (Hin- und Rückfahrt) einen Shuttleservice ab Passau nutzen. Die elegante MS SE-Manon startet weiterhin ab Passau zu den beliebten Donau-Touren.
Preisbeispiel für die 3-Länder-Reise Passau – Budapest – Passau, „Donauimpressionen mit Rad & Schiff“, 8 Tage, 7 Ü/VP, ab € 1.199,-
Sehqualität als Sicherheitsfaktor
Die eigene Sehqualität spielt für die Sicherheit auf dem Fahrrad eine oft unterschätzte Rolle. Besonders bei Dämmerung oder starkem Gegenlicht fällt es Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen schwer, ihre Umgebung klar zu erkennen. Regelmäßige Kontrollen beim Optiker geben Aufschluss darüber, ob eine Brille notwendig ist, vorhandene Gläser noch ausreichen oder eine andere Unterstützung sinnvoll ist. So lässt sich sicherstellen, dass sowohl das eigene Sehen als auch die Wahrnehmung durch andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer gewährleistet bleibt.
Zehn Seen-Rundfahrt. Die glitzernde Seenwelt des Salzkammergutes
Kristallklares Wasser, wohin man schaut. Traumhafte Uferlandschaften und hübsche Städtchen. Ist es nicht herrlich, durch Österreichs liebliches Salzkammergut zu radeln und zwischendurch immer mal zur Abkühlung in einen der blitzblauen Seen zu springen? Mondsee, Attersee, Traunsee, Wolfgangsee, Wallersee, Trumer Seen und viele mehr – einer schöner als der andere. Auch Kultur, Geschichte und interessante Sehenswürdigkeiten kommen nicht zu kurz: Im Stille-Nacht-Ort Oberndorf ist Weihnachten auch im Hochsommer ein Thema. Auf den Gipfel des Schafbergs kann man mit der Zahnradbahn fahren und oben die herrliche Panoramaaussicht genießen. Und in Bad Ischl ist die Kaiservilla zu besichtigen, in der einst Sissi und Kaiser Franz Joseph I. die Sommerfrische verbrachten.
Zehn Seen-Rundfahrt
8 Tage, Anreise täglich von 04.04. bis 04.10.2026, ab € 1.089,– pro Person
Kleidung und Accessoires
Helle und fluoreszierende Farben wie Gelb, Orange oder Grün erhöhen die Aufmerksamkeit bei Tageslicht. In der Dunkelheit sind reflektierende Materialien entscheidend. Besonders wirksam sind Streifen an Knöcheln und Knien, da die Bewegung dieser Körperteile stärker ins Auge fällt als eine statische Fläche. Auch reflektierende Jacken, Rucksäcke oder Armbänder leisten einen wichtigen Beitrag – vorausgesetzt, sie sind sauber und gut sichtbar angebracht.
Rad-&-Schiff-Reisen in Deutschland sind nach wie vor auf der Überholspur. Im neuen Katalog finden Radler acht Touren auf Rhein, Main, Mosel, Saar, Oder und Havel. Neu im Einsatz: die MS Casanova auf den Routen Bamberg – Regensburg, Stuttgart – Frankfurt und Bamberg – Frankfurt (jeweils auch retour).
Preisbeispiel: Bamberg – Regensburg: „Auf königlichen Wegen durch Bayern“, 8 Tage / 7 Ü/VP, ab € 1.399,-
Unvergessliche Momente sind bei den Rad-Segel-Kombinationen garantiert. Etwa mit dem Traditionssegler Atlantis „Durch den Oeresund“ (8 Tage, 7 Ü/VP, ab € 2.099,-), mit dem hochseetüchtigen Zweimast Topsegel-Schoner Flying Dutchman in Schottland (8 Tage, 7 Ü/VP, ab € 2.149,-) oder mit dem Viermastschoner LEAFDE FAN FRYSLÂN im Westfriesischen Wattenmeer „Wind und Salz auf der Haut“ (8 Tage, 7 Ü/VP ab € 1.599,-)
Sehen und gesehen werden
Die Beleuchtung an Fahrrädern ist gesetzlich geregelt. Front- und Rücklicht gehören zur Pflichtausstattung, moderne LEDs bieten hier eine deutlich bessere Leuchtkraft als alte Glühbirnen. Ein helles Vorderlicht erleichtert die Orientierung und erhöht die Reichweite der Sicht, ein starkes Rücklicht sorgt dafür, dass andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer frühzeitig reagieren können. Zusätzliche blinkende Rücklichter oder Tagfahrlichter steigern die Aufmerksamkeit. Bei Nebel, Regen oder starkem Gegenlicht empfiehlt es sich, die Beleuchtung anzupassen und zusätzliche Reflektoren einzusetzen.
Für die Buchung der Rad-&-Schiff-Reisen in Kroatien ist noch etwas Geduld gefragt: Neue Schiffe werden eingesetzt und spannende Routen ausgearbeitet, insbesondere in der Kvarner Bucht. Details werden in Kürze vorgestellt.
Weitere Infos und Buchungen im Reisebüro oder direkt bei:
Rückenwind Reisen GmbH
Am Patentbusch 14, D-26125 Oldenburg
Telefon: 04 41/4 85 97-0, www.rueckenwind.de
Von Bozen nach Venedig. Wein. Palazzi. Gondoliere
Eiswelten und Bergmassive, Obstplantagen und Weingärten, mächtige Burgen und schnurgerade Zypressenalleen – Südtirol ist einfach traumhaft schön, enorm abwechslungsreich und auch im Spätsommer und Herbst noch warm und sonnig. Die Eurobike-Radreise von der Kurstadt zum Gardasee ist ein Fest für Genießer. Auf dem Programm stehen ein Ausflug mit der Vinschgaubahn zum Reschenpass, zu Messners Schloss Juval und zum Kalterer See. Etappenziele sind die Städte Bozen, Auer, Trient sowie Torbole. Und immer wieder führt die Radstrecke durch idyllische Trentiner Weinregionen.
Von Bozen nach Venedig
8 Tage, Anreise Freitag - Sonntag von 28.03. bis 11.10.2026, von 11.04. bis 25.09.2026 zusätzlich auch Mittwoch und Donnerstag, ab € 989,– pro Person
Das Fahrrad sichtbar machen
Auch das Fahrrad selbst kann zur Sicherheit beitragen. Reflektoren an Reifen, Pedalen, Speichen oder am Rahmen machen das Rad von allen Seiten sichtbar. Besonders auffällig sind bewegte Teile wie die Pedale oder die Speichen, da sie automatisch ins Auge fallen. Ein Helm mit Reflektoren oder integriertem Licht verbessert zusätzlich die Erkennbarkeit, weil er höher liegt und damit eher ins Blickfeld rückt.
Zusätzliche Ausrüstung für mehr Sicherheit
Zur Grundausstattung gehören neben der Beleuchtung eine funktionstüchtige Klingel, rutschfeste Pedale und verkehrssichere Bremsen. Gerade auf längeren Touren sind Ersatzakkus oder Batterien für die Fahrradbeleuchtung unverzichtbar. Empfehlenswert sind außerdem reflektierende Regenüberzüge für Rucksäcke oder Schuhe, die auch bei schlechtem Wetter die Sichtbarkeit erhöhen.
Auch eine gute Straßenbeleuchtung macht einen Unterschied. Studien zeigen, dass an Strecken mit ausreichender Beleuchtung mehr Menschen auch in der Dunkelheit Rad fahren und die Unfallrisiken sinken. Radwege mit reflektierenden Markierungen, gut sichtbare Ampeln und einheitliche Beleuchtung unterstützen die Sichtbarkeit zusätzlich.
München – Gardasee. Die Alpenüberquerung leicht gemacht
Klingt nach Anstrengung, Schweiß und Schwielen, so eine Radreise über die Alpen. Aber – Überraschung – die perfekte Routenführung von Eurobike mit Tagesetappen zwischen 45 und 60 km lässt die Tour zu einer entspannten Genussreise werden. Von München führt der Weg zum Starnberger See, nach Garmisch-Partenkirchen, Leutasch und Imst bis nach Südtirol, zum Kalterer See und zur Kurstadt Meran, dann, an der Etsch entlang, zum einzigartigen Gardasee. Der anspruchsvolle Anstieg über den Reschenpass wird mit einem organisierten Transfer überbrückt. Danach können die Radler bis Meran etwa 1.200 Höhenmeter Gefälle genießen.
München – Gardasee
11 Tage, Anreise Sonntag von 26.04. bis 13.09.2026, ab € 1.549,– pro Person
Tipps auf einen Blick
- Reflektierende Kleidung und bewegliche Elemente an Knöcheln und Knien tragen.
- Starkes Front- und Rücklicht mit LEDs einsetzen.
- Regelmäßige Sehtests beim Optiker durchführen.
- Reflektoren an Radteilen wie Reifen, Speichen und Pedalen anbringen.
- Strecken mit guter Straßenbeleuchtung bevorzugen.
- Bei Nacht oder Regen zusätzliche Reflektoren und Schutzüberzüge verwenden.
- Ersatzakkus oder Batterien für die Beleuchtung mitführen.
Weitere Informationen und Buchung
Eurobike Radreisen – Eurofun Touristik GmbH
Mühlstraße 20
A-5162 Obertrum
www.eurobike.at
Im Rahmen des Programms „PackVélo 2025“ präsentieren zahlreiche Tourismusbüros ihre neuen Angebote, Services und Routen für einen nachhaltigen Aktivurlaub auf zwei Rädern.
Grand Besançon Métropole – Entlang des EuroVélo 6
Zwischen Baume-les-Dames und Osselle bietet der EuroVélo 6 eine der malerischsten Etappen entlang des Doubs. Besançon, UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt, liegt zentral auf der Route und lockt mit historischen Sehenswürdigkeiten, Sommerveranstaltungen und modernen Services: vom Fahrradverleih über sichere Abstellmöglichkeiten bis hin zum Besançon Pass Tourisme, der Eintritt zu zahlreichen Attraktionen sowie den ÖPNV umfasst. Unterwegs laden zertifizierte „Accueil Vélo“-Unterkünfte und Freizeitangebote zur Rast ein – vom Campingplatz mit Pool bis zur Kanufahrt auf dem Doubs.
Doubs Baumois – Radfahren nach dem Punkt-zu-Punkt-Prinzip
Im Doubs Baumois erleben Radurlauber:innen maximale Flexibilität mit dem neuen Knotenpunkte-Netz. Über nummerierte Kreuzungen lassen sich individuelle Touren frei kombinieren – ganz nach Kondition, Zeit und Lust. Die passende Karte gibt es vor Ort im Tourismusbüro oder interaktiv unter doubs.travel. Ein innovatives Angebot für alle, die gern ihre eigene Route gestalten.
Grandes Traversées du Jura – Die „P’tite GTJ à vélo“
Die 256 km lange „P’tite GTJ à vélo“ verbindet Naturwunder, Kulturschätze und sportlichen Genuss. Zwischen Jura-Voralpen, UNESCO-Stätten und Weindörfern führt die Rundtour durch eine der schönsten Regionen Frankreichs. Neu in diesem Sommer: ein komplett überarbeiteter Topoguide und ein interaktiver Etappenplaner, mit dem individuelle Routen nach Wunsch zusammengestellt werden können – ideal auch für Einsteiger:innen.
Cap Val de Saône – Nachhaltige Gastfreundschaft an der Voie Bleue
In Vielverge, direkt an der Voie Bleue, liegt das Gästehaus L’Orcheran. Drei geräumige Zimmer, ein großer Park mit Garten, sichere Fahrradboxen und eine Werkstatt stehen Radreisenden zur Verfügung. Gastgeberin Christine engagiert sich aktiv für Umweltschutz und bietet auf Wunsch auch Abendessen an. Neu 2025: Der Fahrradservice Ebike & Co aus Auxonne bietet Pannenhilfe entlang der gesamten Voie Bleue.
Bresse Bourguignonne – Genussradeln auf der CycloRoute71
Zwei Etappen der CycloRoute71 führen durch die Bresse bourguignonne: von Tournus nach Louhans und weiter bis Verdun-sur-le-Doubs. Entlang der Strecke liegt in Louhans der neue Treffpunkt für Radfahrende: Le Comptoir de la Voie Verte – eine Pâtisserie mit Terrasse, E-Bike-Ladestation und direkter Lage an der „Voie Verte La Bressane“. Ideal für eine süße Pause mit regionalem Flair.
Beaune & Pays Beaunois – Komfortabler Gruppentrip durch die Weinberge
Wer Komfort mit Erlebnis verbinden möchte, ist beim neuen geführten Radurlaub durch die Bourgogne genau richtig. In kleinen Gruppen und mit Begleitfahrzeug entdecken die Teilnehmenden idyllische Landschaften, historische Orte und renommierte Weingüter. Inklusive: Gepäcktransport, Vollverpflegung, geführte Picknicks und Weindegustationen. Zwei Reisetermine stehen 2025 zur Wahl: 28. Juli und 8. September.
-Anzeige- Auch wenn der Kalender bald den Herbstanfang verkündet, muss der Sommer längst noch nicht vorbei sein. Der Radreise-Veranstalter Eurobike hat einige reizvolle Ideen, wie man die schönste Zeit des Jahres genussvoll verlängern kann.
Ob sportlich mit dem Rennrad, entspannt mit dem E-Bike oder als Familienausflug mit Picknickpause – in Schlewsig-Holstein gibt es Strecken und Angebote für alle, die den Sommer im Norden aktiv genießen möchten.
Pfälzer Weinsternfahrt – Gemütlich durch Weinreben und die Rheinebene
Mediterranes Klima und viele Sonnenstunden machen die Pfalz zur zweitgrößten Weinbauregion Deutschlands. Hier fühlen sich auch die Oktobertage, wenn die Weinlese stattfindet, ein bisschen wie Sommer an. Eine perfekte Zeit zum Genießer-Radeln mit Weinverkostungen, Radtouren durch idyllische Rebengärten, Spaziergänge durch Weindörfer wie Wachenheim und Deidesheim. Die Teilnehmer dieser Sternfahrt wohnen im wunderschönen Kurpark-Hotel Bad Dürkheim in der Nähe der Salinen. Tagestouren führen nach Speyer und Landau, zu zauberhaften Winzerdörfern, zur mittelalterlichen Burg Neuleinigen und zu weiteren interessanten Sehenswürdigkeiten.
Pfälzer Weinsternfahrt
7 Tage, Anreise täglich von 05.04. bis 12.10.2025, ab € 849,– pro Person
Sylt: Inselumrundung und Naturkunde
Am 30. August startet wieder die Inselumrundung „Cycling Paradise Sylt“ für Vintage-Drahtesel, moderne Rennräder und alle weiteren Radtypen. Wer teilnehmen möchte, wählt zwischen der langen Distanz über 100 Kilometer und der kurzen Strecke über 65 Kilometer. Start- und Zielpunkt ist an der Sturmhaube in Kampen. Neben den sportlichen und landschaftlichen Highlights wird auch in diesem Jahr wieder für eine Verpflegung entlang der Strecke gesorgt.
Die Naturschutzgemeinschaft Sylt bietet in den Sommermonaten zweimal wöchentlich eine naturkundliche Fahrradtour von Braderup aus durch die fünf Naturschutzgebiete Braderuper Heide, Nielönn, Kampener Vogelkoje, Nord-Sylt und die Dünenlandschaft auf dem Roten Kliff an. Unterwegs gibt es Einblicke in die Einzigartigkeit dieser Gebiete und Informationen zu Natur und Geschichte der Insel Sylt. Die Tour endet nach rund 150 Minuten an der Uwe-Düne in Kampen.
Entdeckungstouren an der Husumer Bucht
Ein neues Angebot der „Wattfriesin“ kombiniert die liebsten Beschäftigungen der Nordsee-Urlauber in der Husumer Bucht: Radfahren und Wattwandern. Die Halbtagestour „Watt mit Rad“ startet in Simonsberg, südlich von Husum und vermittelt auf dem Weg entlang der Küste Interessantes und Wissenswertes über die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt der Salzwiesen und des Nationalparks Wattenmeer.
Mit dem Velobike der Radstation Husum, einer Art Fahrrad-Rikscha, lassen sich Gäste in der Nordsee-Metropole Husum bequem und umweltfreundlich auf Entdeckungstour kutschieren. Ob entlang der Küstenschutz-Route oder zur Badestelle an der Husumer Dockkoogspitze: Start, Ziel und Dauer der Tour werden mit dem Fahrer oder der Fahrerin individuell abgesprochen.
Der Radsportverein Husum bietet mehrmals wöchentlich gemeinsame Radausfahrten an, bei denen auch Gäste mit einer gewissen Grund-Kondition herzlich willkommen sind. Die Touren sind eine passende Möglichkeit, die Region Nordfriesland mit Gleichgesinnten kennenzulernen.
Mallorca mit Charme – Die Insel-Highlights in charmanten Hotels
Sommer, Sonne, Strände – darauf können sich Urlauber auf der Baleareninsel noch bis Ende Oktober freuen. Für Radler sind dabei die letzten Wochen besonders reizvoll, weil die Sonne nicht mehr ganz so heiß brennt. Die schönsten Seiten Mallorcas erleben sie auf der Rundfahrt ab/bis Palma de Mallorca. Von dort führt die abwechslungsreiche Fahrt mit Anstiegen und Abfahrten, auf Radwegen, Nebenstraßen und verkehrsarmen Wirtschaftswegen mal an der Küste entlang und mal durchs malerische Landesinnere. Die Route nach Colònia Sant Jordi, Porreres, Alcudia sowie Port de Sóller bietet viel Abwechslung. Von Porreres aus führt ein Tagesausflug durchs stille, ländliche Campos, wo die schönsten Windräder der Insel stehen und für super Fotomotive sorgen. Die Hotels dieser Rundreise sind besonders stilvolle 4-Sterne-Häuser in außergewöhnlich guter Lage und bieten maximalen Komfort.
Mallorca mit Charme
8 Tage, Anreise Freitag und Sonntag von 28.02. bis 22.06.2025 und 05.09. bis 26.10.2025, ab € 1.399,– pro Person
Westerhever: Rätseln auf zwei Rädern
In Westerhever erkunden Gäste auf drei interaktiven Escape-Touren zwischen 5,5 und 10 Kilometern Länge die Eiderstedter Küstenlandschaft und Dorfidylle auf unterhaltsame Weise – allein, mit der Familie oder Freunden. Die online zu buchenden Routen beginnen am Parkplatz vor dem Deichübergang zum Leuchtturm. Dort gibt es auch einen Fahrrad-Verleih. Unterwegs gilt es knifflige Aufgaben zu lösen und versteckte Hinweise zu finden – ganz im Stil eines klassischen Escape Games – nur unter freiem Himmel und auf zwei Rädern.
Entlang Büsumer Schafweiden und Köge
In Büsum helfen Gästelotsen den Urlaubern, die ihren sportlichen Ambitionen entsprechende perfekte Radtour zu finden. Die Touren für Einsteiger:innen und erfahrene Radfahrer:innen beginnen jeweils am Watt’n Hus und führen entlang alter Deiche, durch Schafweiden und Koogstrukturen. Unterwegs gibt es immer die Möglichkeit, in Hofcafés einzukehren und spätestens am Ziel im Büsumer Hafen gibt es frische Fischbrötchen.
Von Meran zum Gardasee – von der Kurstadt zum Lago
Eiswelten und Bergmassive, Obstplantagen und Weingärten, mächtige Burgen und schnurgerade Zypressenalleen – Südtirol ist einfach traumhaft schön, enorm abwechslungsreich und auch im Spätsommer und Herbst noch warm und sonnig. Die Eurobike-Radreise von der Kurstadt zum Gardasee ist ein Fest für Genießer. Auf dem Programm stehen ein Ausflug mit der Vinschgaubahn zum Reschenpass, zu Messners Schloss Juval und zum Kalterer See. Etappenziele sind die Städte Bozen, Auer, Trient sowie Torbole. Und immer wieder führt die Radstrecke durch idyllische Trentiner Weinregionen.
Von Meran zum Gardasee
7 Tage, Anreise täglich von 05.04. bis 12.10.2025, ab € 999,– pro Person
Radpilgern auf dem Mönchsweg
Auf fast 1.000 km folgt der Mönchsweg von Bremen über Fehmarn bis nach Dänemark den Spuren der Mönche, die das Christentum im Mittelalter in den Norden brachten. Ob als spirituelle Auszeit oder als kulturell inspirierte Tour: die Strecke bietet eindrucksvolle Einblicke in norddeutsche Kloster- und Kirchengeschichte. In der Holsteinischen Schweiz berührt die Route Plön, mit der historischen Nikolaikirche, und Bosau, mit der über 850 Jahre alten Vicelinkirche. Pilgerunterkünfte gibt es u.a. im Kloster Nütschau.
KultRad: auf lyrischen Abwegen in Bad Segeberg
Eine neue Radtour um und durch Bad Segeberg verbindet Kunstwerke, die von Schüler:innen des Städtischen Gymnasiums entwickelt und gestaltet wurden. Puppen, Video- und Toninstallationen an sieben Stationen zeigen die Auseinandersetzung der Jugendlichen mit geschichtlichen Ereignissen und der Magie von Orten. Flyer dazu gibt es bei der Tourist-Information Bad Segeberg.
Toskanische Küste – Vom Schiefen Turm nach Elba
Auch auf dieser Reise begeistert Bella Italia mit Bilderbuch-Landschaften und italienischem Lebensgefühl. Dazu gehören Wein und Oliven, Strände und Meer, der Schiefe Turm von Pisa und das malerische Viertel „Venezia Nuova“ in der historischen Hafenstadt Livorno. Die Tagesziele der Radtour sind Castiglioncello, Marina di Castagneto und Piombino. Zum krönenden Abschluss wartet auf die Radler ein Tagesausflug zur Insel Elba, bei dem allein die Überfahrt schon überwältigende Eindrücke vermittelt.
Toskanische Küste
7 Tage, Anreise Sonntag von 06.04. bis 09.05.2025 und 13.09. bis 12.10.2025 und Anreise Samstag und Sonntag von 10.05. bis 12.09.2025, ab € 1.069,– pro Person
Herzogtum Lauenburg: Grenzgeschichte per Rad erkunden
Im Herzogtum Lauenburg lädt das Grenzhuus in Schlagsdorf regelmäßig zu geführten Radtouren entlang des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens ein. Auf gut ausgebauten Wegen führen die Lehrfahrten vorbei an historischen Überresten, Museen sowie Gedenkstätten mitten im ehemaligen Grenzgebiet.
Ostseeküstenradweg: 400 Kilometer radeln mit Meerblick
In Flensburg beginnt der Ostseeküstenradweg und folgt über mehr als 400 Kilometer der schleswig-holsteinischen Ostküste bis nach Lübeck. Ein neuer Flyer zur Strecke findet sich unter ostseeküsten-radweg.de. Er bietet nicht nur eine kompakte Übersicht über die Highlights der Etappen, sondern nennt auch Abstecher und Pausen wie die Fischbrötchenstraße. Dazu gibt es Kartenmaterial, Infos zu Radservices und Übernachtungsmöglichkeiten.
Weitere Infos
Eurobike Radreisen – Eurofun Touristik GmbH
Mühlstraße 20, A-5162 Obertrum
www.eurobike.at
Radeln und genießen auf der Fischbrötchenstraße
Knuspriges Brötchen, frischer Fisch, Meeresbrise – die Fischbrötchenstraße zwischen Glücksburg und Travemünde ist die wohl leckerste Radroute im Norden. Ob man nun direkt die Lieblingsbude ansteuert oder die gesamte Strecke erkundet – hier warten Genuss und Küstenflair an jeder Ecke. Hier zählt nicht nur das Ziel, sondern jeder köstliche Zwischenstopp.
Tour de Grass von Lübeck nach Mölln
Eine Augmented-Reality-App führt Radler auf den Spuren von Günter Grass von der Hansestadt Lübeck über 24 Stationen, die im Leben und Werk des Künstlers eine Rolle gespielt haben, bis nach Mölln. „Tour de Grass“ bereichert den Ausflug mit Geschichten und Gedichten des Literaturnobelpreisträgers – viele wurden exklusiv von Katharina Thalbach eingesprochen. Außerdem ermöglicht die App, die kostenlos in allen offiziellen Stores heruntergeladen werden kann, in die Geschichte des Stecknitztals einzutauchen und macht damit Kultur- sowie Naturerlebnis unter freiem Himmel möglich.
Die Touren-Angebote wurden von der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein zusammengestellt. Mehr Infos:
-Anzeige- Der Norden boomt! Mit klarer Luft, Sonne am endlosen Himmel, vielseitigen Landschaften und sehenswerten Städten klettert Norddeutschland auf der Liste beliebter Reiseziele ständig höher. Auch bei Radurlaubern ist der Trend nicht zu übersehen. Ein Grund für den Spezialveranstalter Rückenwind, sein Radreisen-Programm den Wünschen der Kunden mit immer neuen Routen in den norddeutschen Bundesländern anzupassen. Brandneu, interessant und spannend ist zum Beispiel diese Tour:
Drei neue Radstrecken laden dazu ein, die Region Brabant im Süden der Niederlande aus einer anderen Perspektive zu erleben. Ob stille Klosterorte, Spuren der Befreiung im Zweiten Weltkrieg oder Einblicke in das kunstvolle Lederhandwerk – jede Route erzählt ihre eigene Geschichte.
Von Bremen nach Kiel – Wunder, Rekorde und zwei Meere
Eine wunderbare Route, um die Region zwischen den beiden ehemaligen Hansestädten kennen- und lieben zu lernen. Sie beginnt mit dem UNESCO-geschützten prachtvollen Bremer Rathaus und den berühmten Stadtmusikanten und endet in der Stadt, die als Veranstalter einer der größten Segelregatten der Welt bekannt ist. Zunächst führt die Strecke entlang der Weser nach Bremerhaven, wo hochinteressante Museen zu entdecken sind, etwa die Havenwelten und das Schifffahrtsmuseum. In Küstennähe zieht sich der Radweg durch weite Ebenen und Marschwiesen bis Cuxhaven am Weltnaturerbe Wattenmeer. Heide und Marschen prägen das Land hinter den Deichen, und die Elbfähre bringt die Radler über den Fluss von Niedersachsen nach Schleswig-Holstein zum nächsten Etappenziel Glückstadt. Das Städtchen mit seinem historischen Hafen, dem königlichen Palais und der hübschen Altstadt ist bei Feinschmeckern als „Hauptstadt des Matjes“ bekannt.
Entschleunigen auf den Klosterrouten
Wer dem Alltag entfliehen möchte, findet auf den neuen Klosterfahrradrouten passende Voraussetzungen dafür. Über ein weit verzweigtes Netz von mehr als 700 Kilometern führen die Wege durch grüne Landschaften, vorbei an historischen Klöstern und spirituellen Orten. Dabei geht es nicht nur ums Radfahren – Besucher:innen können die jahrhundertealte Klostertradition entdecken, die immer noch erstaunlich aktuell wirkt und zeigt, wie Entschleunigung in einer schnelllebigen Gesellschaft funktionieren kann. Die Routen bauen auf dem Klosterwanderweg auf und lassen sich dank des Knotenpunktsystems einfach navigieren. Einige Klöster bieten sogar Übernachtungsmöglichkeiten.
Leder, Handwerk und Industriegeschichte in Oisterwijk
Die neue Made in Brabant-Route widmet sich der Handwerkstradition Brabants. Nach der Textilroute Land van de Peel und der Lederroute Waalwijk führt die neue Strecke mit dem Schwerpunkt Lederverarbeitung durch Oisterwijk und Umgebung. Auf 30 Kilometern begegnet man bedeutenden Orten des traditionsreichen Handwerks. Von der historischen Lederfabrik KVL (Koninklijke Verenigde Lederfabriek) geht es über Naturpfade entlang des Flüsschens Essche Stroom durch die ländlichen Gebiete von Haaren und Moergestel sowie durch die beruhigende Natur der Oisterwijker Wälder und Seen. Auch das Schloss Nemerlaer ist ein Highlight der Tour. Zum Abschluss führt die Route an der Schuhfabrik Van Bommel vorbei und über die Einkaufs- und Gastronomiemeile De Lind, auch „die größte Terrasse der Niederlande“ genannt, zurück zum KVL-Gelände.
Weiter geht’s mit Blick auf den schönen Elbstrand nach Brunsbüttel und von dort entlang des Nord-Ostsee-Kanals nach Rendsburg, wo es viel Spannendes zu sehen gibt: eine berühmte Hochbrücke, die den Kanal überspannt, mit darunter hängender Schwebefähre, die – weltweit einzigartig – Fußgänger und Radfahrer in einer Gondel transportiert, die Schiffsbegrüßungsanlage und die historische Altstadt mit ihrem Schloss. Für eine kleine Pause bietet sich die längste Sitzbank Europas an. Sie ist 501 Meter lang und wurde 2012 anlässlich der Garten- und Landschaftsausstellung am Obereiderhafen am Ufer der Eider gebaut. Noch ehe die vielen Eindrücke verarbeitet sind, beginnt schon die letzte Etappe. Der Radweg begleitet weiterhin den NOK bis zur Universitätsstadt Kiel an der Ostsee. Die maritime Atmosphäre der Stadt, deren Schweden- und Norwegenkai als Tore nach Skandinavien gelten, sorgt für einen stimmungsvollen Ausklang der Radreise.
8 Tage, 7 ÜF, ca. 318 – 333 km, ab € 1099,-
Timberwolves-Route: Auf den Spuren der Vergangenheit
Die 91 Kilometer lange Timberwolves-Route ist eine bewegende Zeitreise durch die Befreiungsgeschichte von Westbrabant im Jahr 1944. Namensgeber der Tour ist die US-amerikanische 104. Infanteriedivision, die unter kanadischem Kommando an der Befreiung beteiligt war und ihren Spitznamen „Timberwolves“ aufgrund ihrer Härte und Entschlossenheit im Kampf erhielt. Die Strecke besteht aus zwei Schleifen (44 Kilometer im Norden und 52 Kilometer im Süden), die über das Knotenpunkte-Netzwerk miteinander verbunden sind. Neben historischen Gedenkorten und Denkmälern erwartet Radfahrende eine abwechslungsreiche Landschaft.
Weitere Infos und Buchungen im Reisebüro oder direkt bei:
Rückenwind Reisen GmbH
Am Patentbusch 14, D-26125 Oldenburg,
Telefon: 04 41/4 85 97-0, www.rueckenwind.de
-Anzeige- Gute Nachrichten für Freunde von Rad & Schiff-Reisen und alle, die diese beliebte Art des Rad-Urlaubs mal ausprobieren möchten: Rückenwind bietet auf der Radreise „Nordholland & Friesland mit MS Rigoletto“ zu vier Sommer-Terminen bis zu 25 % Rabatt pro Person in der Doppelkabine! So können Urlauber bis zu 324,75 Euro sparen! Ein weiteres Plus: Die Einzelbelegung ist zu diesen Terminen ohne Aufpreis möglich.
Die Region
Die Provinz Nord-Holland in den Niederlanden liegt auf einer Halbinsel zwischen Nordsee, Watten- und Ijsselmeer. Die Landschaft ist geprägt von Wasser, Deichen und Dünen, Blumenfeldern, Weideland und malerischen Ortschaften. Ein Paradies für Radfahrer!
Die Route
Einschiffung ist in der historischen Hafenstadt Enkhuizen. Es lohnt sich, die Altstadt zu erkunden, bevor die erste Radtour nach Hoorn auf dem Plan steht, wo das Schiff über Nacht ankert. Der nächste Tag beginnt mit einer Schifffahrt übers Ijsselmeer nach Lemmer, ein Städtchen mit hübschen Giebelhäusern. Dort schwingen sich die Urlauber zu einer Rundtour aufs Rad, über Oosterzee Buren ans Tjeukemeer und via Munnekeburen, Scherpenzeel und Schoterzijl zurück zum Schiff. Auch die nächsten Tage bieten eine entspannte Kombi von Radtour und Schifffahrt – zur friesischen Hafenstadt Harlingen, nach Oudeschilde auf der Insel Texel und nach Den Oever. Auf der letzten Etappe haben die Urlauber die Wahl zwischen einer längeren (72 km) und einer kürzeren Tour (50 km), u. a. durch die schöne Region „Hollands Kroon“ auf der ehemaligen Insel Wieringen. Oder sie bleiben an Bord der MS Rigoletto und genießen die Schifffahrt zurück nach Enkhuizen.
Das Schiff
Die MS Rigoletto ist ein gemütliches Flussschiff mit Salon, Bar, Bord-Shop und Restaurant. Das Sonnendeck mit Sitzplätzen und Bar ist teilweise überdacht. Die 57 Kabinen (53 x 2-Bett, 2 x 1-Bett, 1 x 3-Bett und 1 x Juniorsuite) sind auf zwei Decks verteilt und bieten Platz für max. 113 Passagiere.
Termine und Preise
Am 26.7., 9.8., 16.8. und 23.8. kostet die Außenkabine auf dem Hauptdeck für 8 Tage und 7 Ü/VP nur 861,75 Euro pro Person und auf dem Promenadendeck 974,25 Euro. Diese Preise gelten auch bei Einzelbelegung. Im Preis enthalten: Tägliche Radtourenbesprechung, Routenbuch, GPS-Daten für die Radtouren und Bordreiseleitung
Weitere Infos und Buchungen im Reisebüro oder direkt bei:
Rückenwind Reisen GmbH
Am Patentbusch 14, D-26125 Oldenburg,
Telefon: 04 41/4 85 97-0
www.rueckenwind.de
-Anzeige- Diese Eurobike-Touren sind wie geschaffen für Genießer. Egal, ob in Österreich, Deutschland, Italien oder Schweden – jede der vier Reisen bietet den Teilnehmern neben gepflegten Radstrecken, interessanter Kultur und himmlischen Landschaften auch außergewöhnliche kulinarische Schätze.
Geheimtipp Südsteiermark – Sternfahrt im Reben- und Vulkanland
Diese Radreise verspricht Genuss auf ganzer Linie: Gemütliche Radwege durch die sonnenverwöhnte Landschaft im Süden der Steiermark. Exzellente Weine im sanften Hügelland. Kürbiskernöl, das „Schwarze Gold“. Hervorragende Küche und herzliche Gastfreundschaft. Verwöhn-Stunden in der Therme Bad Radkersburg. Ein Abstecher ins benachbarte Slowenien. Und ein Besuch in einer der besten „Rooftop“-Bars der steirischen Hauptstadt Graz. Ausgangspunkt für die Touren ist die gemütliche 3-Sterne-Pension Steirerland Mureck, die auch für ausgezeichnete Küche bekannt ist.
Geheimtipp Südsteiermark
7 Tage, Anreise täglich von 12.04. bis 05.10.2025, ab € 879,– pro Person
Speyer – Heidelberg – Worms. Rheinromantik pur
Einfach mal raus aus dem Alltag! Und wenn es nur für ein paar Tage ist. Dafür ist die 4-tägige Tour in der Pfalz perfekt. Denn die Radler erwartet gutes Essen, hervorragender Wein, märchenhafte Landschaften und Städte voller Kultur und Historie. Das Programm ist abwechslungsreich, aber nicht überladen. Der Dom von Speyer gehört ebenso zu den Highlights wie Heidelberg, die romantische Stadt am Neckar. Unbedingt probieren: den „Studentenkuss“, eine süße Sünde aus Nougat. Besonders idyllisch ist die Fahrt entlang der Altrheinarme. An der Weinstraße bezaubern kleine Dörfer, und Winzer laden zur Verkostung ein.
Speyer – Heidelberg – Worms
4 Tage, Anreise täglich von 29.03. bis 12.10.2025, ab € 529,– pro Person
Noch mehr Genuss in dieser sonnigen Region bietet die Reise über 7 Tage, Anreise täglich von 29.03. bis 12.10.2025, ab € 869,– pro Person
Piemont für Genießer – Trüffel, Wein und Schokolade
Urlaub in Italien ist immer ein „Ja“ zum Leben, zu Kunst, Kultur und Küche. Wenn man dann noch im Piemont unterwegs ist, sind feinste Genüsse und kulinarische Top-Qualität an der Tagesordnung. Die Radler auf dieser Reise dürfen sich auf duftende, weiße Trüffel aus Alba freuen, auf prickelnden Asti Spumante, ein Achterl Barolo in Barbaresco und Schoko-Träume von Ferrero. Für ein interessantes Kontrastprogramm sorgen die Hotels auf der Route von Turin über Cerreto d’Asti, Canelli und Alba bis Montafia: in den Städten moderne Vier-Sterne-Hotels mit schickem Ambiente, in den Dörfern urige, aber komfortable Agriturismi (Bauernhöfe) mit authentischer Landesküche und italienischem Charme.
Piemont für Genießer
8 Tage, Anreise Samstag von 05.04. bis 11.10.2025, ab € 1.229,– pro Person
Schwedens Westküste – Auf der Kattegat-Route von Helsingborg nach Götebor
In Europas wunderschönen Norden führt diese Genussreise, nämlich an Schwedens Westküste. Von Helsingborg, Startpunkt der Tour, verläuft die überwiegend flache, gemütlich zu radelnde Route parallel zur Küste des Kattegats bis Göteborg. Blühende Parks, verträumte Fischerdörfer und urige Häfen wie in Domsten und Viken liegen an der Strecke. In Båstad radelt man auf einem der längsten Sandstrände Schwedens bis Halmstad. In Restaurants und Fischerkneipen werden schwedische Köstlichkeiten serviert: Köttbullar mit Kartoffelpüree, frischer Fisch und Meeresfrüchte. Nicht zu vergessen der berühmte Hummer in Träslövsläge.
Schwedens Westküste
8 Tage, Anreise Samstag von 24.05. bis 06.09.2025, ab € 1.199,– pro Person
Weitere Infos
Eurobike Radreisen – Eurofun Touristik GmbH
Mühlstraße 20, A-5162 Obertrum
www.eurobike.at
Neben Radfernwegen bietet Schleswig-Holstein zahlreiche Routen für Tagesausflügler. Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein hat eine Auswahl an kürzeren Strecken (bis 40 Kilometer) zusammengestellt, die für jedes Fitnesslevel geeignet sind und Fahrradbegeisterte an der Nordsee durch die schöne Landschaft lotsen.
Vom 25. bis 29. Juni verwandelt sich das Messegelände Frankfurt erneut in einen Treffpunkt für die Fahrrad- und Ecomobility-Community. Auf die drei Fachpublikum-Auftakttage folgt am 28. und 29. Juni 2025 das Publikumswochenende.
Mit dem Rad auf die Hallig
Ausgangspunkt der Route durch die Köge in Nordfriesland ist das Amsinck-Haus – ein multimediales und interaktives Infozentrum der Region. Hier wird Wissenswertes zur Geschichte, Natur und Kultur dieses Landstriches dargestellt. Die 14 Kilometer lange Strecke führt durch die Küstenschutz- sowie Deichbaugeschichte und durch den Sönke-Nissen-Koog. Die Weiten der Marschlandschaft lassen dabei die Spuren mächtiger Sturmfluten erahnen. Am Ende der Route führt der Weg auf die Hamburger Hallig – die einzige Hallig, die vom Festland mit dem Fahrrad angefahren werden kann. Vor Ort bieten sich vielfältige Möglichkeiten für einen Ausklang dieser Fahrradtour an: eine Abkühlung in der Nordsee oder bei Ebbe eine Wattwanderung. Der gemütliche »Hallig-Krog« lädt zu regionalen Spezialitäten ein.
Das ist neu in 2025
Premiere fürs Direktshopping: Erstmals können am Messe-Samstag und -Sonntag Räder und Zubehör direkt vor Ort erworben werden. Damit kommt die Eurobike dem vielfachen Wunsch nach, das Produkterlebnis und den Erwerb enger zu verknüpfen.
„Ecomobility for You“ bringt nachhaltige Mobilität auf die Bühne. Der neue Programmbaustein zeigt Lösungen für die nachhaltige Kinder- und Familienmobilität. Hersteller präsentieren ihre Fahrzeuge live, beantworten Fragen und laden zum Testen im Außenbereich ein.
Mit der App über die Messe: Mit den neuen Selfguided-Tours in der Eurobike App entdecken Besucherinnen und Besucher die Messe strukturiert und dennoch ganz flexibel. Die Rundgänge führen Fahrradfans gezielt über das Gelände und liefern per Audioguide Einblicke, Kurzinterviews sowie Produkt- und Themenhighlights – ideal für alle, die die Messe auf eigene Faust erkunden möchten.
Nordfriesische Geschichte auf der Wiedingharder Route
Ausgangspunkt der 29 Kilometer langen Rundtour Wiedingharder Route ist Klanxbüll, wo die Erlebnisausstellung im Informationszentrum Wiedingharde Einblicke in das Leben hinter dem Deich und im Wattenmeer gibt. Die Route führt vom ältesten Stück Marschland, das die Nordfriesen der Nordsee abgerungen haben, bis zur letzten Wirkungsstätte Emil Noldes: Die Warft Seebüll. Dort befindet sich heute das Nolde Museum mit einer Kunst-Ausstellung, dem historischen Nolde-Haus, einem farbenprächtigen Blumengarten sowie einer Gastronomie mit kreativ frischer Küche. Weiter auf der Route geht es entlang des Gotteskoogsees: Eine Pause für Ruhesuchende ist ein Muss. Auf den Naturpfaden erhalten Besucher:innen die Möglichkeit, der Natur noch näher zu sein, bevor die Route wieder zum Ausgangspunkt nach Klanxbüll führt.
Eurobike-Freitag unter dem Motto „Bikes & Beats“
Wer früh ins Bike-Festival starten, exklusive Einblicke in die Branche erhalten und erste Testrunden drehen möchte, kann sich ein Preview-Ticket sichern und bereits am Freitagmittag vorbeikommen. Am Nachmittag findet der Cargo Euro Cup in der Action Area auf dem Messegelände statt – von und für die Cargobike Community. Hier zählen nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern auch Geschicklichkeit und Augenmaß.
Auch ein Besuch der Galleria lohnt sich: In der Trendlounge mit dem Thema „Heldinnen“ rückt das Radkulturmagazin fahrstil starke Frauen der Fahrradwelt ins Rampenlicht.
Ein weiteres Highlight bildet das Finale der Bike Film Tour: Eine 120-minütige Zusammenstellung inspirierender Kurzfilme, gekrönt von der Verleihung des Audience Awards.
Direkt im Anschluss haben Ausstellende und dieses Mal sogar das Privatpublikum die Gelegenheit, den Abend bei einer gemeinsamen Party ausklingen zu lassen. Ganz gleich, ob Bike-Profis oder einfach Interessierte der Branche – das gemeinsame Feiern steht im Fokus. Mit dem Finale der Business Days wird das Eurobike Festival offiziell und feierlich eröffnet.
Die Halbinsel Eiderstedt
Die landschaftliche Schönheit der Halbinsel Eiderstedt lässt sich am besten auf einer Radtour genießen. Vom für seinen Sandstand berühmten Ort St. Peter-Ording geht es am Deich entlang bis zum Wahrzeichen der Nordseeküste: dem Westerhever Leuchtturm. Neben Ausblicken über das Wattenmeer können auch das weitläufige Dorf Westerhever oder das Dorf Tating auf diesem ca. 30 Kilometer langen Fahrradausflug erkundet werden. Gemütliche Cafés wie das Schweizer Haus, direkt am Hochdorfer Garten in Tating, oder friesische Gastfreundschaft im Kirchspielkrug Westerhever dürfen dabei nicht fehlen.
Wer nach einer etwas entspannteren Route sucht, unternimmt die 15 Kilometer lange Deich- und Ortstour durch St. Peter-Ording. Die Rundtour beginnt an der Strandpromenade. Die Route führt vorbei an Salzwiesen, dem Böhler Leuchtturm und reetgedeckten Häusern mit Cafés, bevor es entlang des Deichs zurück zum Ausgangspunkt geht. Zudem bietet sich die Möglichkeit, mit dem Fahrrad einen Abstecher zum Sandstrand zu machen.
Festival-Samstag und -Sonntag
Das Eurobike-Festival findet am 28. und 29. Juni statt. An beiden Tagen erwartet das Publikum ein vielseitiges Programm – für große wie kleine Radfans.
Mit 50 000 Testfahrten und über 1 800 Testfahrzeugen war die Demo Area im letzten Jahr ein Publikumsmagnet – und wird auch 2025 für Begeisterung sorgen. Gravelbikes, urbane Cargos und eMTBs: Das Angebot deckt die gesamte Bandbreite aktueller Bike-Trends ab.
Die Drop & Roll Show mit den Trial-Legenden Danny MacAskill und Duncan Shaw bringt spektakuläre Tricks und sportliche Höchstleistungen auf die Bühne.
Sylts schönste Seiten
Die Sylter Naturlandschaft lässt sich dank des fast 200 Kilometer umfassenden Wegenetzes am besten mit dem Fahrrad erkunden. Auch eine in Westerland beginnende Rundtour mit knapp 18 Kilometern führt rund um das artenreiche Vogelschutzgebiet Rantum-Becken und zurück. Unterwegs laden die Sylter Kaffeerösterei und der Hafenkiosk zu einer Verschnaufpause ein. Wem unterwegs die Puste ausgeht, braucht sich keine Sorgen machen: Spezielle Vorrichtungen am Heck der Sylter Linienbusse ermöglichen den Transport von Fahrrädern.
Weitere Events auf einen Blick
- Der Skyline Contest startet in die dritte Runde: Hier erwarten die Zuschauer spektakuläre Sprünge und beeindruckende Stunts.
- Jede Menge Action bietet das Racing-Event Bembelcrit am Messe-Samstag. Zum vierten Mal stehen Performance und Höchstleistungen auf dem Eurobike Festival im Fokus.
- In der Kids Area kommen selbst die Kleinsten auf ihre Kosten. Laufrad-Parcours, Geschicklichkeitsübungen oder Mitmachaktionen halten für jedes Alter tolle Fahrradabenteuer bereit.
- Wer Radfahren und Reisen verknüpfen möchte, sollte die Vorträge und Insider-Tipps auf der Bike Travel Stage mitnehmen.
Rund um die Insel radeln auf Amrum
Direkt am Anleger an Amrums Südspitze finden Gäste auf Schautafeln die verschiedenen Inselrouten: Auf der Nordseeinsel kann von Süd nach Nord und vom Wald zum Watt alles mit dem Rad erkundet werden. Auf einer Strecke von nur 14 Kilometern sind bereits der rot-weiß-gestreifte Leuchtturm, der weite Kniepsand, das Inselmuseum und der Seezeichenhafen zu entdecken. Die 20-Kilometer-Route hingegen führt durch alle Dörfer einmal längs über die Insel. Geradelt wird auf alten Wirtschaftswegen und idyllischen Waldpfaden. Viele Einkehrmöglichkeiten liegen direkt am Weg und für jede Route gibt es genaue Beschreibungen mit Infos zur Strecke und wo schöne Abstecher fußläufig erreichbar sind. Wer ohne Rad kommt, findet in fast jedem Inseldorf einen Verleih, der neben Straßen- auch E-Bikes, Helme, Hundekörbe und Kinderanhänger parat hat.
Föhr mit dem Fahrrad erkunden
Die Föhrer Eilun Tour lädt zur Entdeckungsreise auf 42 Kilometern rund um die Insel ein. Von der Inselhauptstadt Wyk geht es nach Nieblum, wo ein Besuch der größten mittelalterlichen Kirche der Insel empfehlenswert ist: Der reich verzierte Friesendom ist ein Highlight dieser Tour. Entlang von Salzwiesen wird durchs Naturschutzgebiet geradelt – ein einzigartiger Lebensraum vieler Zugvögel. Von Utersum bis Dunsum kommt die Route dann dem Wasser ganz nah mit Ausblick über das Weltnaturerbe Wattenmeer bis nach Amrum und Sylt. Die nächsten zwei Etappenziele führen durch die Friesendörfer Süderende und Oldsum. In Süderende wird ein Abstecher zur 800 Jahre alten St.-Laurentii-Kirche mit den sprechenden Grabsteinen reich belohnt. Wer sein eigenes Fahrrad nicht mitnehmen möchte, kann sich bequem vor Ort eins an den über 15 Verleihstationen ausleihen. Erste Hilfe für Fahrräder gibt es bei insgesamt zwölf Radservicestationen, verteilt auf der ganzen Insel.
Von der Hafenstadt ans Wattenmeer – Husumer Meeresroute
Ein Ausflug zur rund 20 Kilometer langen „Meeresroute“ verbindet einen Besuch der Nordsee-Stadt Husum mit einer Tour entlang des UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Die gemütlich-maritime Route startet und endet im Husumer Hafen. Sie bietet sehenswerte Abstecher bei frischer Nordseeluft und weitem Blick aufs Wasser oder Watt: Der Husumer Stadtteil Schobüll ist der einzige deichfreie Abschnitt der Nordsee-Festlandsküste Schleswig-Holsteins. Ein Foto-Stopp auf der Seebrücke sollte unbedingt eingeplant werden. Im Husumer Hafen wartet ein stärkendes Frühstück oder Abendessen, denn Cafés und Restaurants laden zu einem Auftakt oder Ausklang des Tages mit Blick auf den Gezeitenhafen ein.
Unterwegs vor den Toren Büsums
Die Fahrradtour „Vor den Toren Büsums“ ist rund 17 Kilometer lang und hält einige Highlights der Nordseeküste bereit. Lohnenswert ist ein Besuch bei der Schäferei Rolfs mit Bauernhofcafé in Büsumer Deichhausen. In Stinteck am Gerhard-Dreeßen Hus lädt der weitläufige Grünstrand zu einer Pause oder auch zum Baden ein. Wer gerne etwas länger unterwegs ist, kann die Route um die 46 Kilometer lange Tour „Schimmelreiters Erben“ erweitern, die von Westerkoog am Deich durch Büsums Highlights bis ins Landesinnere nach Wöhrden führt. Bei der Tour „Malerischer Koog“ werden ca. 30 Kilometer zurückgelegt. Dabei geht es quer durch Büsum, entlang der Deiche über Nordermeldorf, wo im Deichhaus eine kleine Stärkung auf Reisende wartet, ehe es zurück über Friedrichskoog geht. Reisende haben die Möglichkeit, bei einem der über zehn Büsumer Fahrradverleiher ein Gefährt zu leihen. Wer sein Fahrrad durchchecken möchte, kann dies kostenfrei an den Radreparaturstationen am Südstrand und an der Perlebucht tun.
Lange Anstiege oder starker Gegenwind fordern den Körper beim Radfahren – oft entscheidet der richtige Snack darüber, ob die Kräfte reichen oder die Motivation schwindet. Besonders gefragt sind hochwertige Kohlenhydrate, Eiweiße und gesunde Fette, die Ausdauer und Konzentration unterstützen. Kompakte, leicht portionierbare Snacks erleichtern dabei die Verpflegung unterwegs. Manche setzen auf Müsliriegel, andere bevorzugen Obst, Nüsse oder herzhafte Alternativen. Entscheidend ist eine kluge Auswahl, die Energie liefert, ohne zu belasten.
- Anzeige - Diese neue Rundreise bringt frischen (Rücken-)Wind ins Radreise-Programm. Sie führt die Radurlauber einmal rund um das zweitgrößte Ostsee-Haff, das mit einer enormen landschaftlichen und kulturellen Vielfalt überrascht. Immer gegenwärtig: das herrliche Rauschen des Meeres.
Pflanzliche Kraftpakete für zwischendurch
Besonders auf mehrtägigen Touren sind Snacks mit Vitaminen und Mineralstoffen ein wichtiger Begleiter. In manchen Fällen erhöht sich der Bedarf an bestimmten Nährstoffen, darunter Vitamin B12, das vor allem für Menschen wichtig sein kann, die sich vorwiegend pflanzlich ernähren.
Neben Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten sorgen Trockenfrüchte wie Aprikosen oder Datteln für eine konzentrierte Nährstoffzufuhr. Auch Nussmischungen punkten mit hohem Eiweiß- und Fettgehalt, was eine nachhaltige Energiebereitstellung ermöglicht. Für unterwegs sind diese kleinen Kraftspender eine gute Option, da sie schnell aus der Tasche geholt und während der Fahrt verzehrt werden können.
Rund um das Stettiner Haff – Urwüchsige Natur und die Weite des Meeres
Start und Ziel der Radtour ist das Städtchen Anklam. Wer sich für die Geschichte der Luftfahrt interessiert, kann hier das Otto-Lilienthal-Museum besuchen, bevor es auf der ersten Radetappe nach Usedom, vorbei an den Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck nach Swinemünde geht. Die Seebrücke von Heringsdorf kennt man von unzähligen Fotos, zudem ist der historische Ortskern sehenswert und sollte in aller Ruhe erkundet werden.
Riegel, Kekse und selbstgemachte Energiebälle
Riegel gibt es heute in unzähligen Geschmacksrichtungen – von fruchtig bis nussig. Neben den praktischen Industrieprodukten setzen viele auf selbstgemachte Alternativen mit Honig, Datteln oder Haferflocken. Diese lassen sich individuell anpassen und kommen oft ohne Zusatzstoffe aus. Vollkorn, Trockenfrüchte und Nüsse liefern nicht nur Eiweiß, sondern sorgen auch für eine gleichmäßige Energiefreisetzung über längere Distanzen.
Langfristige Energie statt schneller Zucker
Wer den Körper mit einem ausgewogenen Mix aus Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen versorgt, kann die Ausdauerleistung deutlich steigern. Besonders energiereich und zugleich langanhaltend wirksam sind Vollkornprodukte und Nüsse. Eiweißreiche Snacks helfen zusätzlich, den Heißhunger auf Süßes zu vermeiden.
Kurze Pausen unterwegs bieten die Gelegenheit, den Körper schrittweise mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen – ohne den Magen zu belasten.
Am nächsten Tag stehen nur rund 30 Radkilometer auf dem Tourenplan. So ist genug Zeit für einen Abstecher zur Swinemünder Festung und zum alten preußischen Leuchtturm auf der Wolliner Seite. Übernachtet wird im hübschen Seebad Misdroy. Sehr stimmungsvoll ist es dort abends auf der 395 m langen Seebrücke mit kleinen Geschäften und Restaurants.
Trinken nicht vergessen
Selbst der beste Snack entfaltet seine Wirkung nur mit ausreichend Flüssigkeit. Wasser und isotonische Getränke unterstützen den Körper dabei, Nährstoffe effizient aufzunehmen und den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten. Schon ein leichter Mangel kann zu Konzentrationsschwäche, Muskelkrämpfen oder Erschöpfung führen.
Für längere Touren empfiehlt sich daher eine Trinkflasche mit einer Mischung aus stillem Wasser zur Grundversorgung und leicht mineralisierten Getränken. Besonders bei Hitze oder starker körperlicher Belastung hilft diese Kombination, die Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Wärmende Speisen bei kühlem Wetter
Bei kühlem Wetter gewinnen warme Speisen an Bedeutung – besonders in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Schnell zubereitet auf einem Campingkocher, spenden Suppen, Couscous oder Porridge nicht nur Wärme, sondern liefern auch wertvolle Energie. Eine heiße Mahlzeit im Freien hebt die Stimmung und unterstützt die Regeneration. Sie hilft zudem, den Körper vor Auskühlung zu schützen und den Energiehaushalt stabil zu halten.
Wie schön und abwechslungsreich die Natur auf der polnischen Insel ist, zeigt sich am nächsten Tag auf einer Rundtour. Weiter geht es durch den Wolinski Nationalpark mit 1.100 Pflanzenarten, etwa 270 geschützten Tierarten und über 300 Jahre alte Eichen direkt am Haff entlang bis Stepnica und weiter nach Goleniow. Die Strecke nach Stettin wird per Bahn überbrückt.
Odnung beim Snack-Transport
Ein zuverlässiges Gepäcksystem ist entscheidend für eine reibungslose Tour. Wasserdichte Taschen halten Snacks trocken und frisch. Stoßfeste Dosen und stabile Verpackungen schützen empfindliche Lebensmittel vor Druck und Bruch.
Ordnung hilft: Wer Folien sicher verschließt und Behälter übersichtlich verstaut, findet auch bei Regen oder Gegenwind schnell den richtigen Proviant. So bleibt die Energie für die Strecke – nicht für die Suche.
Der folgende Tag beginnt mit der Besichtigung des beeindruckenden Stettiner Schlosses, bevor die Radler die rund 70 km Strecke nach Ueckermünde fahren. Dort lohnt sich ein Bummel am Hafen entlang und durch die malerische Altstadt.
Die letzte Etappe zurück nach Anklam zeigt noch einmal die ganze Vielseitigkeit des Stettiner Haffs. Die Radler fahren über Grambin ins verträumte Fischerdorf Mönkebude, wo ein Bad in der Ostsee möglich ist. Und ein kleiner Abstecher in die weite Moorlandschaft im Naturschutzgebiet Anklamer Stadtbruch rundet die Radreise perfekt ab.
8 Tage, 7 ÜF, ca. 315 – 340 km, ab € 999,-
Weitere Infos und Buchungen im Reisebüro oder direkt bei:
Rückenwind Reisen GmbH
Am Patentbusch 14, D-26125 Oldenburg
Telefon: 04 41/4 85 97-0
www.rueckenwind.de
Die Stadt Pirmasens liegt am südwestlichen Rand des Pfälzerwaldes in unmittelbarer Nähe zur französischen Grenze. Verschiedene Touren laden dazu ein, die Stadt und ihre Umgebung mit dem Rad zu erkunden.
Die Schlabbeflicker-Tour
Die Schlabbeflicker-Tour ist eine knapp 35 km lange Rundtour und verbindet alle sieben Vororte von Pirmasens. Auf der Wegführung vom Strecktalpark am Science Center Dynamikum geht es zunächst nach Erlenbrunn und nach Niedersimten, von dort weiter nach Winzeln, Gersbach und Windsberg und schließlich über Hengsberg und Fehrbach zurück zum City-nahen Startpunkt. Die große Besonderheit liegt in den vielfältigen Perspektiven auf Pirmasens, die während der Rundfahrt geboten werden. Entlang der Strecke gibt es zudem mehrere Einkehr- und Rastmöglichkeiten. Den landschaftlichen Besonderheiten geschuldet, enthält der Radweg einige Anstiege und Abfahrten. Daher eignet er sich insbesondere auch für E-Biking. In der unmittelbar am Einstieg der Schlabbeflicker-Tour gelegenen Pirmasenser Tourist-Information können Pedelcs gemietet werden.
Der Dynamikum-Rundweg
Am gleichnamigen Science Center startet der etwa 25 km lange Dynamikum-Rundweg. Hier fährt man auf dem ausgeschilderten Radweg durch das Strecktal, anfangs entlang des Strecktalparks, der nahtlos übergeht ins Blümelstal. In Dusenbrücken geht es weiter zur Eichelsbachermühle, Schelermühle, Rehmühle und Littersbachermühle, bevor Niedersimten erreicht wird. Dort gibt es das imposante Westwall-Museum zu entdecken – für das leibliche Wohl empfiehlt sich etwa ein Besuch des Naturfreundehauses Niedersimten. Portaltafeln auf der Strecke vermitteln die Geschichte der Mühlentäler und des Strecktals. Ein steiler Anstieg führt von Niedersimten wieder nach Pirmasens. Hier angekommen verlaufen die letzten Kilometer fast eben bis zum Dynamikum zurück.
Radweg Pirmasens-Bitche
Die rund 41 Kilometer lange Strecke des grenzüberschreitenden Radwegs zwischen Pirmasens und Saint-Louis-Lès-Bitche – davon 25 Kilometer auf deutscher und weitere 16 Kilometer auf französischer Seite – führt vom innerstädtischen Strecktalpark in Pirmasens durch den südlichen Teil des Pfälzerwalds und das Trualb-Tal ins Bitscher-Land. Dabei verläuft die Fahrt auf befestigten Straßen, Forst- und Feldwegen. Ein Highlight ist der Strecktalpark mit gleich mehreren Stationen zum Mitmachen wie dem Geopfad, den Außenexponaten des Dynamikum sowie einem DiscGolf-Parcours. Auf einzelnen Streckenabschnitten geben Informationstafeln zudem Antworten auf landschaftliche und historische Besonderheiten.
Anbindung an den Pirminius-Radweg
Der Pirminius-Radweg ist ungefähr 75 Kilometer lang. Von Hornbach kommend, über Zweibrücken, Thaleischweiler-Fröschen und Höhfröschen, erreicht man nach etwa 40 Kilometern die Stadt Pirmasens. Die Pirminius-Stadt wird an ihrem nördlichen Rand durch die Sommerwald-Siedlung durchquert. Ab dem östlichen Stadtrand führt der Weg hinab nach Münchweiler, von dort weiter nach Hauenstein, Spirkelbach und Wilgartswiesen.
Weitere Infos gibt es auf der Webseite von Pirmasens.
Rund eine Stunde von München entfernt bietet der Naturpark Ammergauer Alpen und seine Umgebung gute Bedingungen für ein Gravel-Abenteuer. Zwischen den Hügeln der Voralpen und den Bergtälern spannt sich ein Netz aus Schotterwegen, Forststraßen und verkehrsarmen Nebenstrecken. Hier treffen Flow und Freiheit auf Kultur und Natur: vorbei am Königsschloss, durch Moore, Wälder und Alpentäler.
Zwischen Hügeln und Höhenmetern: ein Revier für jeden Fahrstil
Die Touren im Naturpark Ammergauer Alpen enden nicht im Talabschluss, sondern lassen sich flexibel als Rundkurs gestalten. Und statt kräftezehrender Rampen warten meist sanfte Anstiege. Die Topografie macht die Region zum passenden Gravel-Revier für Einsteiger:innen und Flow-Fans gleichermaßen. Ein Beispiel: die Wieskirche Runde, eine genussvolle Gravel-Tour auf meist flachen Wegen durch das weite Ammertal – mit Abstecher zur UNESCO-Welterbe-Kirche.
Natur erleben, nicht nur durchfahren
Der Naturpark erstreckt sich über 227 Quadratkilometer und vereint Moore, Wälder, Bergbäche und Almwiesen zu einem Terrain, das entschleunigen soll. Gravelbiker erleben hier eine Nähe zur Natur ohne Trubel und ohne Verkehr. Hier wird deutlich, dass sportliche Herausforderung und achtsames Naturerleben keine Gegensätze sein müssen, sondern sich ergänzen können: Die Strecken führen durch Biosphären wie das Ettaler Weidmoos, entlang der Ammer oder durch den Ammerwald – immer abseits des Massentourismus. Selbst bei anspruchsvolleren Routen wie der Halbammertal-Tour steht das Naturerlebnis im Mittelpunkt: Wildbachrauschen statt Motorengeräusche, Waldduft statt Abgas.
Kultur am Wegesrand
Kulturinteressierte finden am Wegesrand einige Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel ein Märchenschloss, ein Kloster oder auch eine Passionsspielbühne. Die Touren führen vorbei an Orten wie dem Schloss Linderhof, der Wieskirche oder dem Kloster Ettal. Jedoch sind es nicht nur die großen Namen, die beeindrucken. Auch die Lüftlmalereien, versteckte Kapellen oder historische Mühlen laden zum Zwischenstopp ein. Ein Tipp für alle gravelnden Geschichtsinteressierten: die Tour „Ettaler Manndl“. Die Runde führt vorbei am Benediktinerkloster Ettal, durch den Passionsspielort Oberammergau und ins Blaue Land. Kultur ist kein Kontrastprogramm zum Sport, sondern Teil des Ganzen.
Gravel Fest: Szene-Treff mit Lagerfeuer und Longrides
Vom 4. bis 7. September 2025 findet das Gravel Fest in den Ammergauer Alpen statt. Die Teilnehmer:innen erwarten geführte Touren, Technik-Workshops, Yoga am Morgen und Lagerfeuer am Abend. Täglich stehen verschiedene Strecken zur Auswahl – von entspannt bis herausfordernd. Hier geht es nicht um Bestzeiten, sondern um gemeinsame Erlebnisse.
Zu den Highlights gehört die Gravel Chase, eine kreative Schnitzeljagd auf dem Rad, bei der es vor allem um Taktik und Teamgeist geht.
Am 25. April starteten Stoneman Miriquidi Mountainbike und Road bis zum 02. November in die neue Saison. Der Stoneman Miriquidi ist nicht nur ein Mountainbike- und Rennraderlebnis, sondern auch eine Gelegenheit, das Erzgebirge aktiv zu entdecken. Die Strecken können an einem Stück (ein Tag = Gold), oder in mehreren Etappen (zwei Tage = Silber, drei Tage = Bronze) gefahren werden.
-Anzeige- Radurlaub in den Bergen muss nicht anstrengend sein. Eurobike bietet Touren, bei denen Radler relativ entspannt zum Höhenrausch gelangen. Zwar gibt es auf den Strecken immer mal wieder kurze Abschnitte mit leichter Steigung, aber die lassen sich mit dem E-Bike problemlos bewältigen. Größere Höhenunterschiede werden per Bahn oder Bus überwunden.
Stoneman Miriquidi MTB
Die offiziellen Starterpakete gibt es in drei Varianten: Stoneman Card, Classic und Now. Die Pakete Card und Classic sind an den offiziellen Ausgabestellen und bei den 28 Stoneman Miriquidi Logis Partnern erhältlich.
Für Teams von drei bis zehn Personen gibt es spezielle Angebote für die Starterpakete Now und Card. Das erste Teammitglied zahlt den vollen Starterpreis, alle weiteren zahlen einen um fast 50 Prozent reduzierten Starterpreis
Zu den Starterpaketen gehören besondere Angebote wie ein Komoot-Erzgebirge-Paket im Wert von 8,99 Euro, 15 Prozent Rabatt auf Kurse und Verleih im TrailCenter Rabenberg und im Starterpaket Classic ein Stoneman-Multifunktionstuch sowie ein Postkarten-Jahreskalender 2026.
Mit viel Erfahrung und spannenden Informationen macht Stoneman-Erfinder Roland Stauder die geführten Touren zu einem besonderen Erlebnis.
Termine der Saison 2025:
- Stoneman Days: Bronze-Guiding mit Roland Stauder, 09. bis 11. Oktober
- Stoneman Days: Silber-Guiding mit Roland Stauder, 10./11. Oktober
- Geführte Drei-Tages-Tour mit dem E-MTB, 05. bis 07. September
München – Meran. Die Alpenüberquerung leicht gemacht
Auf dieser Radtour sind die Berge zwar ständige Begleiter, müssen aber nicht mit eigener Muskelkraft erobert werden. Von der Weltstadt mit Herz radeln die Teilnehmer auf angenehmen Wegen zum Starnberger See, der mit kristallklarem Wasser zu einem erfrischenden Bad einlädt. Schwimmen mit Blick auf die umliegenden Berge und danach Kaffee und Kuchen auf der Seepromenade – schöner geht’s nicht. Denkt man … und wird schon am nächsten Tag eines Besseren belehrt. Denn in Garmisch-Partenkirchen besteht die Möglichkeit, mit der Zugspitzbahn auf 2.962 m Höhe zu fahren. Der Blick von dort oben über die Alpen ist atemberaubend. Zurück im Tal führt ein hübsch angelegter Radweg die Radler bis zur Isar, durch ein sonniges Hochtal nach Mittenwald und durch das Leutaschtal nach Österreich. Am nächsten Tag muss zunächst eine sanft hügelige Landstraße überwunden werden, bevor eine acht Kilometer lange Abfahrt bis nach Telfs genossen werden kann. Stams mit dem barocken Zisterzienserstift und Haiming sind weitere Stationen auf dem Weg nach Imst. Ein Bus bringt die Radler hinauf nach Nauders. Die letzten 70 Höhenmeter bis zum Reschenpass muss man selbst ordentlich in die Pedale treten und wird mit einer herrlichen Abfahrt über rund 1.200 Höhenmeter hinunter an den Reschensee belohnt.
Stoneman Miriquidi Road
Auch in dieser Saison kann der Stoneman Miriquidi Road auf der Zusatzstrecke der C-Edition mit dem digitalen Starterpaket Stoneman Now gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden – von Altenberg nach Kurort Oberwiesenthal und zurück nach Altenberg.
Entlang der Stoneman Miriquidi Road zeigen die beiden Olympiasieger Olaf Ludwig und Mario Kummer, was die Region zwischen Altenberg und Oberwiesenthal für Rennradfans zu bieten hat. Mit ihrer großen Leidenschaft für das Rennradfahren und interessanten Tipps bieten sie einen Roadtrip durch das Erzgebirge.
Termine der Saison 2025:
- Bronze-Guiding mit Olaf Ludwig, 19. bis 21. Juni
- Silber-Guiding, 20./21. Juni
- Gold-Guiding mit Mario Kummer, 21. Juni
Mehr Infos: www.stoneman-miriquidi.com
Nächstes Ziel ist entweder Mals oder Burgeis am Fuße der Marienburg. Auf der letzten Etappe zeigt sich Südtirol in voller Schönheit: Glurns mit seiner vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer, Burgen und Schlösser – darunter Schloss Juval des Bergsteigers Reinhold Messner –, und hinreißende Ausblicke auf das bis zu 3.905 m hohe Ortlermassiv sind Highlights auf dem Weg zur zauberhaften Kurstadt Meran. Dank der Vinschgaubahn zwischen Mals und Meran kann fast jederzeit ein Stück des Weges abgekürzt werden.
München – Meran
8 Tage, Anreise Sonntag von 27.04. bis 07.09.2025, ab € 1129,– pro Person
Innsbruck – Gardasee. Obst und Wein am Etsch-Radweg
325 Radkilometer liegen zwischen der Hauptstadt Nordtirols und dem Gardasee. Obstplantagen, Weingärten, Burgen und Schlösser säumen den Weg, der überwiegend durch die Flusstäler von Inn und Etsch verläuft. Genießer kommen in Obst- und Weinbergen auf ihre Kosten. Und natürlich lockt das berühmte Eis in den Gelaterias am Gardasee. Auch auf dieser Tour wird der Reschenpass per Bus „erklommen“. Tagesziele sind Imst, Mals, Meran, Auer, Trient und Riva bzw. Torbole.
Innsbruck – Gardasee
8 Tage, Anreise Samstag und Mittwoch von 26.04. bis 04.10.2025, ab € 1.249,– pro Person
Alpe-Adria-Radweg II: Villach – Grado – Triest
Diese wunderbare Radtour startet in Villach, führt aber nicht lange durchs sonnige Kärnten. Nach 35 km heißt es in Tarvis „Servus Österreich – Ciao Italia“. Bergab geht‘s gemütlich durch die unberührte Natur der friulanischen Alpenregion bis zu den Ausläufern der Julischen Alpen. Auf dem Weg nach Udine tauchen die ersten Weinreben entlang der Radstrecke auf. Die typischen Weine kann man sich abends in den Restaurants auf der Piazza schmecken lassen. Am nächsten Tag radeln die Urlauber entlang kleiner Wasserkanäle durch weite Schilflandschaften Richtung Golf von Venedig. Das historische Fischerstädtchen Grado und die altehrwürdige Hafenstadt Triest sind die beiden letzten Stationen dieser Reise.
Alpe-Adria-Radweg, Villach – Grado – Triest
7 Tage, Anreise Sonntag von 27.04. bis 05.10.2025, ab € 939,– pro Person
Reschensee – Verona mit Charme. Leichtfüßig bergab gen Süden
Auch auf dieser Radreise spielen Berge eine wichtige Rolle, fordern aber nicht zu viel Kondition. Denn die Strecke vom Reschenpass bis zum Gardasee verläuft fast 1500 Höhenmeter bergab. Die Radler starten in Reschen und fahren am See entlang, aus dem der Kirchturm der versunkenen Stadt Graun emporragt. Südtiroler Vorzeigestädtchen wie Schlanders, Meran und Bozen sind Etappenziele, ein herrlicher Radweg entlang der Etsch führt bis Trient. Weiter geht es zum wunderschönen Gardasee, der per Schiff überquert wird. Endstation ist das Romeo&Julia-Städtchen Verona. Die Unterkünfte auf dieser Tour haben – wie bei den „Charme-Reisen“ üblich, alle etwas Besonderes. Ihre Lage ist besonders attraktiv, sie bieten Extra-Komfort und/oder zeichnen sich durch Gourmetküche aus.
Reschensee – Verona mit Charme
8 Tage, Anreise Freitag – Montag von 26.04. bis 23.05.2025 und 06.09. bis 04.10.2025, Anreise täglich von 24.05. bis 05.09.2025, ab € 1.429,– pro Person
Weitere Infos
Eurobike Radreisen – Eurofun Touristik GmbH
Mühlstraße 20, A-5162 Obertrum
www.eurobike.at
Ab der Fahrradsaison 2025 erweitert Koga sein Signature-Programm um das Gravelbike Colmaro Extreme. Damit können sich Kaufinteressierte ihr Rad individuell zusammenstellen. Zur Auswahl stehen unter anderem vier verschiedene Schaltungsvarianten, von der elektronischen Shimano-Schaltung bis zur Rohloff-Getriebenabe. Außerdem können verschiedene Lenkerformen gewählt oder eine Federgabel integriert werden.
Eine Besonderheit des Programms: Jedes Rad wird von einer einzigen Monteurin oder einem einzigen Monteur in der niederländischen Koga-Fabrik gefertigt. Die manuelle Montage soll hohe Qualität und Langlebigkeit garantieren.
-Anzeige- Herrliche Berglandschaften genießen und trotzdem entspannt radeln – so könnte man die Eurobike-Touren in Südtirol beschreiben. Sie begeistern sowohl Naturfreunde als auch Kulturinteressierte, Weinliebhaber und Anhänger der italienischen Küche. Die Alpengipfel bilden eine eindrucksvolle Kulisse, die Radwege sind meist flach oder nur sanft hügelig. Diese vier leicht- bis mittelschweren Touren sind ein reines Vergnügen!
Sternfahrt Südtirol – Wein & Genuss
Auf dieser besonderen Südtirol-Reise wird Abwechslung großgeschrieben – obwohl die Radler jeden Abend im selben Bett schlafen. Und zwar im komfortablen, eleganten 4-Sterne Parkhotel Laurin im Zentrum von Bozen. Tagestouren führen in die Kurstadt Meran, am Etschradweg nach Trient im Trentino, in die alte Bischofsstadt Brixen (hin mit der Bahn, zurück per Rad) zum Kalterer See und Montiggler See. Auch ein Ausflug auf den Ritten ist im Programm: mit der Panorama-Seilbahn nach Oberbozen und von dort per Rad oder Schmalspurbahn zu den einzigartigen Erdpyramiden.
Sternfahrt Südtirol: 7 Tage, Anreise täglich von 05.04. bis 12.10.2025, ab 1.179 Euro pro Person
Vielseitig und bereit für jedes Gelände
Das Colmaro Extreme ist für sportliche und alltägliche Einsätze konzipiert. Dank einer Reifenfreiheit von bis zu 50 mm eignet es sich für anspruchsvolle Schotterpisten ebenso wie für lange Touren. Zusätzlich bietet der Rahmen Ösen für Bikepacking-Taschen, um das Rad für Abenteuertouren auszustatten.
Neben der technischen Ausstattung spielt auch die Optik eine Rolle: Im Signature-Programm stehen sieben Farbvarianten zur Auswahl. Der Preis beginnt bei 2.480 Euro, eine Variante mit Rohloff-Schaltung und Riemenantrieb ist ab 4.753 Euro erhältlich.
Grenzenloses Gravelbike?
Bei der Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten stellt sich die Frage: Was macht ein Gravelbike aus? Ein gerader Lenker, eine wartungsarme Rohloff-Schaltung und ein Zahnriemenantrieb lassen das Colmaro Extreme fast wie ein Trekkingrad erscheinen. Doch genau hier setzt Koga an: Ein Fahrrad sollte den individuellen Bedürfnissen entsprechen – egal, wie es kategorisiert wird.
Von Bozen nach Venedig mit Charme – Wein. Palazzi. Gondoliere.
Imposante Alpengipfel, sanfte Weinberge, Obstgärten, mittelalterliche Dörfer und eine sanfte Meeresbrise – Genuss-Radler kommen auf dieser Radreise von Bozen bis zum Mittelmeer sowohl in der herrlichen Natur als auch in Kultur und Kulinarik auf ihre Kosten. Etappenziele sind Trient, Sirmione oder Desenzano, Verona, Vicenza, Padua und Venedig. In jeder Stadt warten besonders landestypische Hotels mit Wohlfühlambiente auf die Gäste. Krönung der Tour könnte ein gemütlicher lauer Abend auf dem Markusplatz in Venedig sein.
Von Bozen nach Venedig mit Charme: 8 Tage, Anreise Mittwoch – Sonntag von 29.03. bis 12.10.2025, ab 1.399 Euro pro Person
Die Perlen Südtirols – Auf Flussradwegen nach Brixen, Bozen und Meran
Herrlich angelegte Radwege durch Obstgärten und Weinreben führen durch die Flusstäler von Eisack und Etsch. Hinter jeder Biegung wartet ein neues, atemberaubendes Panorama. Burgen und Schlösser säumen die Route, kristallklare Seen wie der Kalterer See laden zum Baden ein. Der Besuch im Botanischen Garten von Schloss Trautmannsdorff bringt nicht nur Hobbygärtner zum Staunen. Zum großen Finale sorgt eine Fahrt mit der Vinschgaubahn und die eindrucksvolle Radstrecke über die Montani-Ruinen durch Schlanders hinunter nach Meran für Begeisterung.
Die Perlen Südtirols: 7 Tage, Anreise täglich von 26.04. bis 05.10.2025, ab 959 Euro pro Person
Innsbruck – Verona. Vom Goldenen Dachl zu Romeo & Julia
Von Innsbruck, Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Tirol mit dem „Goldenen Dachl“ als Wahrzeichen, geht die Reise per Bahn oder Kleinbus zum Brenner. Von dort führt die Strecke durch die Flusstäler von Eisack und Etsch insgesamt 1.300 Höhenmeter bergab und wird nur von kurzen Anstiegen unterbrochen. Ideal auch für Anfänger und weniger konditionsstarke Radler. Wohlklingende Ziele dieser Radtour für Jedermann sind Brixen, Bozen, Auer, Trient, Rivalta und die charmante Romantik-Stadt Verona.
Innsbruck – Verona: 8 Tage, Anreise Samstag von 26.04. bis 04.10.2025, ab 1.069 Euro pro Person
Weitere Infos
Eurobike Radreisen – Eurofun Touristik GmbH
Mühlstraße 20, A-5162 Obertrum
Ob auf dem Weg zur Arbeit oder beim Radausflug – für viele Radfahrende ist eine zuverlässige und langlebige Transportlösung ein essenzieller Bestandteil des Rad-Alltags. Die Fahrradtasche „Sam“ des Kölner Labels Feuerwear kombiniert Widerstandsfähigkeit mit nachhaltigen Materialien und durchdachter Funktionalität.
Hergestellt aus gebrauchten Feuerwehrschläuchen, PVC-Plane und Gewebe aus recycelten PET-Flaschen, ist die Tasche widerstandsfähig und wetterfest. Die Besonderheit: Die Tasche ist nicht nur nachhaltig hergestellt, sondern jede Tasche ist auch ein Unikat mit individuellen Einsatzspuren.
Mit einem Fassungsvermögen von bis zu 19 Litern bietet Sam viel Platz. Und mit dem Klickfix-System lässt sich die Tasche mit Rolltop an jedem Fahrrad mit Gepäckträger befestigen. Reflektorstreifen erhöhen die Sichtbarkeit, während Tragegriffe und ein Umhängegurt den Transport abseits des Fahrrads erleichtern.
Innen bietet „Sam“ ein gepolstertes Fach für Tablets oder Laptops bis 13 Zoll sowie ein zusätzliches Reißverschlussfach für Kleinteile. Eine Schutzhülle für starken Regen gehört ebenfalls zum Lieferumfang.
Details
- Größe: 35 cm breit, 13 cm tief, durch das variable Rolltop zwischen 39 und 55 cm hoch
- Farben: rot, weiß oder schwarz
- Preis: 198 Euro
Die Fahrradtasche ist im Einzelhandel und im Online-Shop von Feuerwear erhältlich.
-Anzeige- Radeln in Ostfriesland ist Vergnügen und ein Gefühl von Freiheit - wenn frischer Wind um die Nase weht und der Horizont endlos erscheint. Bei Rückenwind Reisen haben die Gäste zudem eine große Palette verschiedenen Touren zur Wahl und ganz neu - vier davon sind in einer Deluxe-Variante buchbar, mit mehr Extras, Übernachtungen in 4-Sterne-Hotels mit besonderem Komfort und meist zentral gelegen. Folgende Touren können Deluxe gebucht werden:
Sternfahrt Ostfriesland – Küste, Leuchttürme und Wattenmeer
Norden, die älteste Stadt Ostfrieslands, ist Ausgangspunkt für herrliche Ausflüge in die Umgebung. Unter dem Motto „Auf zu den Türmen“ geht es zum Beispiel zum 600 Jahre alten Fischerdorf Greetsiel, zum Pilsumer Leuchtturm und zum 36 m hohen Glockenturm in Eilsum. Am nächsten Tag wird die Insel Norderney erkundet (Fähre inklusive), und bei der Tour „Geschichte, Piratennester und unberührte Moorgebiete lernen die Radler Orte kennen, von denen sie wahrscheinlich noch nie gehört haben, z. B. Münkeboe und Lütetsburg. Die letzte Tagestour der Sternfahrt führt entlang der ostfriesischen Nordseeküste nach Dornum, wo ostfriesischer Tee und Kuchen aufgetischt werden.
Alle Radler übernachten im historisch-charmanten Romantikhotel Reichshof Norden. Wer die Kategorie Deluxe gebucht hat, schläft in einem geräumigen Superiorzimmer.
6 Tage, 5 ÜF, ca. 158 – 180 km, ab € 949,-, Variante Deluxe ab € 1049,-
Borkum, Norderney und Ostfriesland – Nicht nur für Badefreunde und Teeliebhaber
Auf dieser Reise erleben die Teilnehmer die spezielle Atmosphäre der Nordsee-Region besonders intensiv: Fischerhäuser und Krabbenkutter, Matjes, Tee und „Geele Köm“ in einer Hafenkneipe, Spaß beim „Nationalsport“ Boßeln, Seehunde und Kegelrobben auf Borkum, Galerieholländermühlen in Wittmund. Herrlich auch die schönen Strände auf Borkum und Norderney. Weitere Ziele am Festland sind Norden, Jever und Emden.
7 Tage, 6 ÜF, ca. 175 km, ab € 799,-, Variante Deluxe ab € 1119,-
Inselhüpfen Ostfriesland – Borkum – Norderney – Langeoog
Drei Nordseeinseln, nicht weit voneinander entfernt, und doch hat jede ihren ganz eigenen Charakter. Borkum, die größte der Ostfriesischen Inseln, einst Zufluchtsort der Piraten, wird heute von Reisenden aus aller Welt erobert. Sehr eindrucksvoll: das 130 km lange Radwegenetz durch die Landschaften. Norderney, das älteste Seebad der Inselgruppe, zeigt sich mondän und begeistert Badeurlauber mit einem 14 km langen Sandstrand. Auf Langeoog war einst „Lili-Marleen“-Sängerin Lale Andersen zuhause. Die Insel ist nahezu autofrei, bietet gute Seeluft und über 20 Meter hohe Sanddünen. Weitere Stationen der Tour sind Emden, Norden und Aurich.
8 Tage, 7 ÜF, 165 km, ab € 1069,-, Variante Deluxe ab € 1369,-
Ostfriesische Impressionen – Mit Gelegenheit zur Radtour auf der Insel Norderney
Hier geht es um versteckte Moordörfer, grüne Deiche, romantische Feuchtwiesen und interessante Spuren Störtebekers. Die Radler starten in Oldenburg und lassen sich auf dem Weg nach Wiesmoor bei einem Zwischenstopp in Bad Zwischenahn wahrscheinlich erstmal ein Stück frisch geräucherten Aal schmecken. Aurich, Emden, Norden, Wittmund, Jever und Dangast sind die nächsten Stationen. Von Norden ist ein Ausflug zur Insel Norderney möglich.
8 Tage, 7 ÜF, ca. 320 km, ab € 749,-, Variante Deluxe ab € 1149,-
Weitere Infos und Buchungen im Reisebüro oder direkt bei:
Rückenwind Reisen GmbH
Am Patentbusch 14, 26125 Oldenburg
Telefon: 04 41/4 85 97-0
www.rueckenwind.de
Ob im Büro, zu Hause oder beim Computerspielen – wir sitzen immer mehr und immer länger. Mediziner warnen: Das ist ungesund. Doch es gibt eine Lösung, die Spaß macht und gesund ist: Radfahren. Radbegeisterte haben das längst erkannt: Mit dem richtigen Bewusstsein und ein paar Vorsichtsmaßnahmen kann Radfahren zum gesunden Vergnügen werden.
Und Radfahren macht auch glücklich. Glückshormone bauen Stress und Ängste ab. Die frische Luft und die Bewegung in der Natur heben die Stimmung und steigern das allgemeine Wohlbefinden.
Inzwischen nutzen viele Menschen ihr Fahrrad nicht mehr nur als Freizeitgerät, sondern haben damit das Auto umweltfreundlich ersetzt. Wer das ganze Jahr über Rad fährt, sollte jedoch einige Dinge beachten, um gesund und fit zu bleiben.
Viele Kombinationsmöglichkeiten: Durch die Zusammenarbeit mit regionsübergreifenden Routen bietet Südbayern ein Netz an Premiumwegen, die sich ganz individuell verknüpfen lassen. Die südliche Achse entlang der Alpenkette bildet der Bodensee-Königssee Radweg. Auf 455 Kilometern verbindet der Weg das Allgäu und Oberbayern. Sein nördliches Pendant ist der Donauradweg, der Bayerisch-Schwaben und Oberbayern durchquert. Als Verbindungsrouten zwischen den beiden Achsen bieten sich die großen Flussradwege an: von der Iller im Westen über den neuen Lechradweg durch Augsburg bis hin zum Isarradweg im Osten.
- Anzeige- Rückenwind wird 35 und die Mitarbeiter des norddeutschen Radreise-Spezialisten stehen in den Startlöchern, um das Jubiläumsjahr zu feiern. Mit dem bunten Katalog 2025, spannenden Neuigkeiten, vielen neu ausgearbeiteten Reisen und mit einer Einladung an alle treuen Gäste zu einem Tag der offenen Tür. Dieser findet am 27. April 2025 statt. Wer Zeit und Lust hat, ist an diesem Tag herzlich willkommen im Haus des erfolgreichen Oldenburger Unternehmens. Besucher können miterleben, mit welcher Begeisterung dort Reisen entwickelt werden und selbst in persönlichen Gesprächen Anregungen für neue Reiseziele oder andere Tipps geben.
Die Fahrrad Essen bietet Unternehmen und Tourismusregionen eine Bühne, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem vielseitigen Publikum zu präsentieren. Von neuen Trends und Zubehör bis hin zu radtouristischen Angeboten – hier treffen Unternehmen, Destinationen und Zweiradfans aufeinander.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die parallel zum Eröffnungstag stattfindende Fachtagung der AGFS (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V.). In dem Format kommen Fach-Personen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um über zukunftsweisenden Themen rund um Radverkehr und Mobilität zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzungsinitiative „einfach x einfach“, deren Leitfaden mit praxisnahen Maßnahmen für die Verbesserung des Fußverkehrs vorgestellt wird. Kommunen und Tourismusregionen bietet sich auf der Fahrrad Essen somit die Gelegenheit, ihre Angebote neben einem breiten Publikum auch dem Fachpublikum zu präsentieren.
Das Valsugana zieht sich von Trento ostwärts etwa 80 Kilometer bis Bassano del Grappa. Die Dolomiten auf der Nordseite halten die Kälte ab, vom Süden setzen sich mediterrane Einflüsse durch.
-Anzeige- Radreisen in Österreich, Italien und Portugal führten 2024 die Beliebtheits-Skala von Eurobike an. Klar, dass diese Touren auch 2025 im Angebot sind und voraussichtlich schnell ausgebucht sein werden. Zumindest, wenn man auf bestimmte Termine fixiert ist. Wer frühzeitig bucht, ist auf der sicheren Seite und profitiert außerdem von einem Frühbucherrabatt von 20 Euro oder einer Marken-Satteltasche bei Buchung bis zum 28.02.2025.
Deutschland hat Radreisenden viel zu bieten: 320 Radfernwege führen auf rund 97.000 Kilometern durch Natur, entlang von Flüssen, Seen und Bergen und vorbei an kulturellen Höhepunkten. Die besten zeichnet der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) jedes Jahr als Qualitätsradroute aus. Weitere Inspiration für die nächste Reise bietet außerdem die 15. Auflage des Magazins „Deutschland per Rad entdecken“.
-Anzeige- In den ersten Wochen des neuen Jahres planen viele Radurlauber ihre Touren für die kommenden Monate. Manche haben schon jetzt konkrete Pläne, während andere noch unentschlossen sind. Für den Rad-Veranstalter Eurobike zeichnet sich jedoch schon jetzt ein klarer Trend für 2025 ab. Folgende Reisen stehen besonders hoch im Kurs:
„Carrie“ von Riese & Müller ist ein kompaktes Lastenrad für den urbanen Raum. Mit seiner flexiblen „Flex-Box“ bietet es vielseitige Transportmöglichkeiten und bleibt dabei schmal und wendig.
Das neue E-Bike Kemen Adv 10 von Orbea verbindet die Robustheit eines Mountainbikes mit der Alltagstauglichkeit eines Stadtfahrrads. Mit seiner umfangreichen Ausstattung, den breiten Reifen und den durchdachten Details eignet es sich sowohl für die Stadt als auch für Ausflüge ins Gelände.
Mit dem „Clik Valve“ (SCV) stellt Schwalbe ein neues Ventilsystem vor, das das Aufpumpen von Fahrradreifen deutlich vereinfacht. Dank des Klick-Mechanismus lassen sich Pumpenkopf und Ventil mühelos verbinden und ohne Luftverlust wieder trennen. Der Kraftaufwand ist gering, die Bedienung ist laut Hersteller sogar mit nur zwei Fingern möglich.
Neben der vereinfachten Handhabung bietet das neue Ventil auch einen technischen Vorteil: Der Luftdurchfluss ist im Tubeless-Betrieb um 50 Prozent höher als bei herkömmlichen Sclaverand-Ventilen. Zudem soll das System den Verschleiß am Pumpenkopf minimieren.
Vom 10. bis 13. April feiert Sachsen-Anhalt den 15. Tag der Industriekultur. Auch Saale-Unstrut, die Weinregion im Süden des Landes, beteiligt sich und zeigt Originalschauplätze aus der Kohle-Ära. Drei Themenradwege laden zur Entdeckung in eigenem Tempo.
Ernährung ist wichtig
Optimalerweise ernähren sich Sportler mit einer Mischung aus protein- und kohlenhydratreicher Kost. Kohlenhydrate sind die wichtigste Energiequelle für Radfahrer, insbesondere bei langen und intensiven Fahrten. Gute Kohlenhydratlieferanten sind Vollkornprodukte, Obst, Nudeln, Reis und Kartoffeln. Vor einer längeren Tour ist es sinnvoll, den Körper mit einer kohlenhydratreichen Mahlzeit wie Nudeln oder Haferbrei aufzuladen. Auch während der Tour sollte man regelmäßig kohlenhydratreiche Snacks zu sich nehmen, um den Energiehaushalt konstant zu halten.
Ebenso wichtig sind Fette. Sie dienen als langfristige Energiequelle und sind besonders bei längeren, weniger intensiven Fahrten nützlich. Gute Fettquellen sind Nüsse, Samen, Avocados und Seefisch, der zudem wertvolle Omega-3-Fettsäuren enthält. Diese gesunden Fette unterstützen die Herzgesundheit und entzündungshemmende Prozesse im Körper, was besonders bei regelmäßigem intensivem Training wichtig ist.
Proteine sind entscheidend für den Muskelaufbau und die Regeneration nach dem Training. Eine ausreichende Proteinzufuhr hilft, Muskelverletzungen zu vermeiden und die Regenerationszeit zu verkürzen. Hochwertige Eiweißquellen sind mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Tofu.
Wer regelmäßig Sport treibt, kann sich auch darüber informieren, welche Nährstoffe und Nahrungsergänzungsmittel für Sportler geeignet sind, um den Körper optimal zu versorgen.
Oberbayern auf den Wasser-Radwegen erkunden
Die Wasser-Radlwege verbinden die bayerische Landeshauptstadt mit den umliegenden Regionen zwischen Donau und Alpen, Lech und Inn. 1.200 Kilometer und drei Themenschleifen – Hopfen, Salz und Kunst – umfasst der Fernradweg, bei dem das Wasser ein steter Begleiter ist. Unterwegs gibt es Freizeitangebote in charmanten Orten und malerischen Landschaften. Ob ambitionierte Langstreckentour oder spontaner Kurztrip: Bei Distanzen von 15 bis 96 Kilometern ist für jeden etwas dabei. Viele S-Bahn- und Regionalbahn-Haltestellen machen die autofreie Anreise möglich.
Eine der Neuigkeiten im Katalog 2025 ist, dass erstmals drei Ostfriesland-Touren zusätzlich als „Deluxe-Reisen“ angeboten werden: Ostfriesland Impressionen, Ostfriesland Inselhüpfen und Ostfriesland und seine Inseln. Das bedeutet, Radurlauber können sich auf besonders schöne Hotels freuen, die den bei Rückenwind üblichen hohen Standard noch übertreffen, durch sehr gute Lage überzeugen und zu den besten Häusern am Platz zählen. So wird die Schönheit der Region mit ihren weiten Landschaften am Meer, mit Robbenbänken, Krabbenkuttern und einer ganz eigenen Kultur durch exklusive Unterkünfte wunderbar abgerundet.
Für die vielen Radler, die sich in Deutschlands Norden verliebt haben und ihn immer besser kennenlernen wollen, ist die neue, faszinierende Streckenfahrt Von Bremen nach Kiel – Wunder, Rekorde und zwei Meere bestens geeignet. Auf den Etappen von Bremen nach Bremerhaven, Cuxhaven, Glückstadt, Brunsbüttel, Rendsburg und Kiel erleben die Radler herrliche Strände an Nord- und Ostsee, einen der größten Häfen Europas, das Weltnaturerbe Wattenmeer und eine der weltweit größten Kanalschleusen. Und die brandneue Bremen-Sternfahrt – Hansestadt zwischen Meer und Moor bietet Gelegenheit, die beschauliche Großstadt mit maritimem Flair und ihre Umgebung besser kennenzulernen. Auch diese Reise ist in einer Deluxe-Version buchbar.
Fachtagung für Lehrkräfte findet parallel statt
Ebenfalls am Donnerstag bietet die Messe ein weiteres Parallelprogramm: eine Lehrer:innen-Tagung mit Workshops und Fachvorträgen, die sich intensiv mit der Integration des Radfahrens in den Schulalltag beschäftigen. Von Radfahrtraining über die Einrichtung einer schuleigenen Fahrradwerkstatt bis hin zur Organisation von Fahrrad-Klassenfahrten – die praxisorientierte Tagung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Schüler:innen für das Radfahren begeistern und gleichzeitig wichtige Kompetenzen vermitteln möchten.
Die Fahrrad Essen steht für einen Dreiklang aus Informieren, Testen und Kaufen. Neben einem umfassenden Produktangebot bietet die Veranstaltung ein Rahmenprogramm, das Besucher:innen mit wertvollen Informationen versorgt. Verschiedene Test-Parcours laden dazu ein, Fahrräder und Zubehör direkt vor Ort auf Herz und Nieren zu prüfen.
An der Brenta in die Pedale treten
Der Valsugana-Radweg ist ein Teil der Claudia-Augusta-Radroute von Augsburg nach Venedig. Er führt von Pergine ostwärts an Caldonazzo- und Levicosee vorbei und der Brenta entlang bis nach Grigno. Die Landschaft liefert alle paar Kilometer Gründe zum Anhalten und Staunen: Calceranica al Lago und Caldonazzo am Seeufer ebenso wie später Borgo Valsugana mit seinen venezianischen Bauten an der Brenta. Auf der Höhe von Selva di Grigno sollte man die Wasserfälle und Grotten von Bigonda nicht versäumen. Bei Tezze beginnt bereits Venetien. Wer noch Kraft in den Beinen hat, tritt am Valsugana-Radweg weiter Richtung Primolano und Bassano del Grappa.
Donau-Radweg, Schärding/Passau – Wien. Auf den Spuren der Römer von Passau oder Schärding nach Wien
Der Donau-Radweg gilt als beliebteste Radstrecke Europas und begeistert durch Vielseitigkeit und traumhafte Landschaften. Schon Römer, Nibelungen, Kaiser und Könige hinterließen hier ihre Spuren. Die Tour führt durch eine idyllische Wasserlandschaft und malerische barocke Städtchen. Zu den Highlights zählen das UNESCO-Welterbe Benediktinerkloster Stift Melk, eine Weinverkostung in der Wachau sowie typische Kaffeehäuser in Wien.
Donau-Radweg, Schärding/Passau – Wien 8 Tage, Anreise täglich von 29.03. bis 12.10.2025, ab € 759,– pro Person
Drei neue ADFC-Qualitätsradrouten
49 Radfernwege tragen aktuell das Siegel ADFC-Qualitätsradroute, davon verlaufen 47 durch Deutschland und zwei durch Österreich. Am 20. Januar 2025 zeichnete der Fahrradclub auf der Caravan Motor Touristik Messe (CMT) in Stuttgart neun ADFC-Qualitätsradrouten und eine ADFC-RadReiseRegion aus. Darunter sind neben der RadReiseRegion Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu und den erneut ausgezeichneten Routen Albtäler-Radweg, Radweg Liebliches Taubertal – der Klassiker, Schwarzwald Panorama-Radweg, Naturpark-Radweg Schwarzwald Mitte/Nord, Kocher-Jagst-Radweg und Ilmtal-Radweg auch drei Routen, die in diesem Jahr das erste Mal mit dabei sind.
Saaleradweg: Auf vielen verkehrsarmen Streckenabschnitten folgt der Saaleradweg rund 400 Kilometer dem Verlauf der Saale von der Quelle bis zur Mündung in die Elbe. Auf neun Etappen geht es vom bayerischen Fichtelgebirge nach Thüringen, vorbei an Europas größtem zusammenhängenden Stauseegebiet, durch idyllische Naturparks und artenreiche Auwälder und durch die Weinregion Saale-Unstrut. Von Saalfeld bis zur Saalemündung in die Elbe bei Barby ist der Weg gut für Familien geeignet. Entlang der Route gibt es viele Übernachtungsangebote, darunter auch zahlreiche fahrradfreundliche Bett+Bike-Unterkünfte, und eine gute öffentliche Verkehrsanbindung.
Thüringer Städtekette: Von Eisenach nach Altenburg führt die Radroute auf 230 Kilometern durch reizvolle Landschaft und verbindet sieben der schönsten Thüringer Städte miteinander. Kulturinteressierte und Tourenradler:innen kommen hier besonders auf ihre Kosten. Ein Großteil der Strecke verläuft auf asphaltierten Radwegen, es gibt entlang der Strecke zahlreiche Bett+Bike-Unterkünfte und eine gute Anbindung an die Bahn.
Werratal-Radweg: Der Werratal-Radweg folgt dem Verlauf der Werra über rund 300 Kilometer von ihrer Quelle im Thüringer Wald bis zum Zusammenfluss mit der Fulda und der Mündung in die Weser. Entlang der Strecke liegen das Biosphärenreservat Rhön, der Geo-Naturpark Frau-Holle-Land, die Kali-Bergbau-Gebiete der Region und das UNESCO-Welterbe Wartburg in Eisenach. Wer weiterradeln will, kann die Reise auf den ADFC-Qualitätsradrouten Fulda- oder Weser-Radweg fortsetzen. Das Übernachtungs- und Gastronomieangebot entlang der Strecke ist gut, ebenso die Anbindung an die Bahn.
Mur-Radweg – Vom Enzian zum Riesling
Die Radreise führt von St. Michael im Lungau nach Bad Radkersburg im südsteirischen Thermenland und bietet eine kulinarische Entdeckungsreise vom Lungauer Bergkäse bis zum steirischen Kürbiskernöl. Ruhige Naturschauplätze entlang der Mur wechseln mit hübschen kleinen Städtchen, die mit unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten beeindrucken: St. Ruprecht mit einem Holzmuseum, Frauenburg mit einer sagenumwobenen Ruine, Leoben mit Stift Göss und Frohnleiten mit einem Tratschweiberbrunnen. Ein Highlight ist Graz, die beeindruckende Landeshauptstadt der Steiermark. Die Tour endet in Bad Radkersburg. Die hübsche Stadt liegt nahe der slowenischen Grenze, ist von üppigen Weinbergen umgeben und bekannt für einen sehr guten Riesling.
Mur-Radweg
7 Tage, Anreise täglich vom 26.04. bis 21.09.2025, ab € 839,- pro Person
Kompakte Bauweise mit variabler Transportbox
Die „Carrie“ ist mit einer speziellen „Flex-Box“ ausgestattet, die sich je nach Bedarf anpassen lässt. Sie kann für größere Transporte ausgeklappt oder für den platzsparenden Einsatz zusammengeklappt werden. Die Box bietet Platz für Einkäufe oder den Transport von bis zu zwei Kindern. Alternativ ist eine schmalere Cargo-Tasche erhältlich. Ein Gepäckträger ermöglicht die Montage eines weiteren Kindersitzes oder zusätzlicher Fahrradtaschen.
Mountainbike-DNA trifft auf City-Komfort
Orbea setzt beim Kemen Adv 10 auf einen niedrigen Schwerpunkt und eine Geometrie, die vom Mountainbike inspiriert ist. Eine Federgabel, breite Reifen und eine versenkbare Sattelstütze sorgen für Komfort auf unebenen Wegen. Gleichzeitig erleichtert die Ausstattung mit Schutzblechen, Gepäckträger und integrierter Lichtanlage den Einsatz im Alltag.
Umrüsten leicht gemacht
Für bestehende Ventile gibt es passende Umrüstsätze, die für Sclaverand-, Dunlop- und Autoventile geeignet sind. Die Montage ist einfach: Der vorhandene Ventileinsatz wird mit dem beiliegenden Werkzeug entfernt und das „Clik Valve“ von Hand eingeschraubt. Auch Autoventile können umgerüstet werden - hier wird ein Adapter auf das Ventil geschraubt, um weiterhin an Tankstellen tanken zu können.
Die Umrüstsätze enthalten zwei Clik Valve-Einsätze, Ventilwerkzeug, zwei Staubkappen und je nach Variante einen Pumpenkopf oder einen Pumpenkopfadapter. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 5,95 Euro.
Recarbo-Kohleradweg: Bergbaugeschichte und neue Landschaften
Von der Tagebauwüste zur grünen Urlaubsoase: Kein Landstrich in Saale-Unstrut hat sich in den letzten Jahrzehnten so tiefgreifend verändert wie das ehemalige Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier. Das Projekt Recarbo-Erlebnisregion macht den Landschaftswandel mit einer Kombination aus Naturerlebnis und Industriegeschichte erfahrbar. Im Mittelpunkt steht der etwa 19 Kilometer lange Recarbo-Kohleradweg. Start ist in Zeitz. Ein Maulwurf mit Fahrrad weist Radlern als Signet den Weg bis zum Erholungspark Mondsee bei Hohenmölsen.
Zu Beginn der Strecke beeindruckt eines der imposantesten Relikte der regionalen Industriegeschichte: die Brikettfabrik Herrmannschacht. Das 1889 eröffnete Werk ist die älteste erhaltene Brikettfabrik der Welt. Verlassene Backsteinbauten und ein historischer Maschinenpark bieten Lost-Place-Atmosphäre und reichlich Fotomotive. Sehenswert sind auch die Ofenausstellung im Turmhaus sowie der eigens angelegte Braunkohlenwald inklusive eines Lehrpfads zur Kohleentstehung. Besichtigungen sind im Rahmen von Führungen möglich.
Ein lohnender Zwischenstopp ist das Bergbaumuseum Deuben, das direkt am Weg liegt. Auf 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche erzählt es vom traurigen Los der 18 Dörfer, die dem Bergbau weichen mussten, aber auch vom Alltag der Bergleute und der Geschichte des Braunkohlenbergbaus. Höhepunkt ist ein aufwendig nachgebauter, originalgetreu mit Grubenholz verkleideter Tiefbaustollen im Untergeschoss des Museums. Er macht die bedrückenden Arbeitsbedingungen der ehemaligen Bergleute erlebbar. Über aktuelle Öffnungszeiten und Sonderausstellungen informiert die Website.
- 18,7 Kilometer
- 1:20 Stunden
- Strecke: Zeitz – Erholungspark Mondsee
- Anspruch: mittel
Überforderung vermeiden
Radfahren beansprucht bestimmte Muskelgruppen. Ergänzen sollte man deshalb seine Routine durch Ausgleichstraining. Schwimmen und oder auch Krafttraining bieten sich an, um eine ganzheitliche Fitness zu fördern. Ebenso wichtig ist ausreichend Erholung und Schlaf, um Überanstrengung und Verletzungen zu vermeiden.
Ob mit dem Rennrad über die Asphaltpiste oder mit dem Mountainbike durch den Wald - die Gefahr, sich zu verletzen, ist immer mit dabei. Doch mit der richtigen Ausrüstung lassen sich Verletzungen vermeiden. Dazu gehören neben einem gut ausgestatteten Fahrrad vor allem Schutzkleidung und Helm.
Besonders in der Übergangszeit kann das Wetter schnell umschlagen. Im Winter sollte man auf warme, wasserabweisende Kleidung achten, im Sommer auf leichte, atmungsaktive Stoffe. Eine gute Regel ist, sich so zu kleiden, dass man zu Beginn der Fahrt etwas kühler ist, da sich der Körper schnell erwärmt.
Auch ein gut gewartetes Fahrrad ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Bremsen, Reifen, Kette und Schaltung sollten regelmäßig überprüft werden. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Straßen salzig und nass sein können, ist es wichtig, das Fahrrad sauber zu halten, um Rost und Verschleiß zu vermeiden.
Mit der Radrunde in die schönsten Ecken des Allgäus
Die Radrunde Allgäu ist ein weitläufiges Wegenetz mit einheitlicher Beschilderung und unterschiedlichen Höhenprofilen für jedes Alter und jeden Anspruch. Auf 475 Kilometern umrundet die Route die Region, durchquert vom 4-Sterne-Illerradweg als Längsachse und im Osten vom Lechradweg tangiert. Viele weitere Möglichkeiten finden Radfahrer:innen mit Spezialangeboten wie der Schlosspark-Runde, eigenen Rennradrevieren oder den neuen „Naturbiken“-Routen: 750 Kilometer, die für genussvolle Mountainbiker ausgewiesen sind.
Weitere Infos: rad.allgaeu.de
Im Lagorai und auf der Vezzena-Hochebene
Sobald sich auf den Gipfeln der Schnee weiter zurückzieht, kommen auch Mountainbiker:innen auf ihre Kosten. 300 Kilometer Passstraßen und Mountainbikerouten bis in die Zweitausender wurden per GPS erfasst – im Lagorai auf der Nordseite des Valsugana ebenso wie auf dem Altopiano di Vezzena auf der Südseite. Darunter sind klingende Namen wie der Passo Cinque Croci, der Monte Panarotta und die Kaiserjägerstraße (Strada del Menador), welche schon Schauplätze des Giro d’Italia waren.
Deutschland per Rad entdecken – mehr Tipps und Inspirationen
Die 15. Ausgabe des Radurlaubsplaners „Deutschland per Rad entdecken“ hält weitere Tipps für den Urlaub auf zwei Rädern bereit. 30 Radfernwege, fünf Radregionen und drei Bundesländer werden vorgestellt, sortiert nach Themen (Küste, Seen, Flüsse, Mittelgebirge, Voralpenraum, Kultur). Außerdem gibt es Tipps zu Tagestouren per Gravelbike, Mountainbike oder durch die Stadt. Hilfreiche Hinweise rund um die Radreiseplanung, zur Tourenplanung mit Kindern und zum Thema Radfahren und Naturschutz runden das Magazin ab. Alle vorgestellten Radreiseziele sind auch online zu finden, inklusive komoot-Karte und Navigation via App. Das E-Paper ist ab dem 17. Januar 2025 auf www.deutschland-per-rad.de zu finden.
Flüssehüpfen trifft Stadthupferl in Bayerisch-Schwaben
Kleine Stadtperlen um die Welterbestadt Augsburg und eng gewebte Flusslandschaften: Mit diesen beiden Markenzeichen punktet Bayerisch-Schwaben auch bei Radurlaubern. Unter dem Titel Flüssehüpfen vom Feinsten zeigt eine eigene Radkarte, wie sich die vielen Flussradwege verbinden lassen, mit der Donau als zentraler Achse. Und auch die interessanten Orte, die an den Lebensadern entstanden sind, lassen sich kombinieren. Stadthupferl heißt die bayerisch-schwäbische Einladung, die historischen Schätze mit Best-of-Tipps zu entdecken.
In den Osten Deutschlands und nach Polen führt die neue Rundreise Rund um das Stettiner Haff – Urwüchsige Natur und die Weite des Meeres. Die Radler starten ihre Tour rund um das zweitgrößte Ostsee-Haff in Anklam, entdecken Swinemünde und die drei Kaiserbäder auf Usedom und radeln durch herrliche Feld- und Waldlandschaften in Polen. Immer wieder laden lange weiße Sandstrände zum Baden und Relaxen ein.
Viele Radreisen führen durchs Naturparadies Altmühltal. Die Rückenwind-Profis aus Oldenburg haben für 2025 noch eine hinzugefügt: die Altmühltal Sternfahrt – Von Eichstätt durch das Altmühltal. Die Radler können unter mehreren Hotels im Barockstädtchen Eichstätt wählen und unternehmen spannende Tagestouren zwischen 40 und 65 km in die Umgebung. Darunter eine Drei-Täler-Tour, eine Fahrt zu den 12 Aposteln und einen Ausflug nach Ingolstadt.
Zu den beliebtesten Radwegen Europas gehört die Route entlang des Weltkulturerbes Canal du Midi. Dieser ist auch Teil der neuen Sternfahrt Caunes–Minervoir – Schönheit und Genuss in Okzitanien. Das südliche Frankreich ist ein Schlaraffenland für Genießer mit hervorragenden Weinen und edlen Trüffeln. Die Ausflüge führen zur Carrières du Ro, in die typischen Dörfer und Schleusen am Canal du Midi und nach Carcassonne. Der Titel der Tagestour „Wein ist Poesie in Flaschen“ spricht für sich. Schließlich sind wir in Frankreich …
Breite Palette an Reise- und Freizeitangeboten
Parallel zur Fahrrad Essen findet in der Messe Essen die „Reise + Camping“ statt, die bereits einen Tag vorher, am 19. Februar, öffnet. Die räumliche Nähe schafft Synergien für Outdoor-Fans und Ausstellende. Besucher:innen können sich über eine breite Palette an Freizeit- und Reiseangeboten informieren, während Unternehmen die Gelegenheit haben, ihre Produkte einem vielseitigen Publikum vorzustellen.
Viele namhafte Marken haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. Mit dabei sind unter anderem ABUS, Jobrad, ROSE Bikes, Kettler Alu-Rad und Trelock. Auch die Tourismusbranche ist stark vertreten: Unter anderem der Sauerland-Tourismus, die Erlebnisregion Nationalpark Eifel, die Radregion Rheinland und die Ruhr Tourismus GmbH stellen ihre Angebote für Radfahrer:innen vor.
Weitere Informationen unter www.fahrrad-essen.de
Alpe–Adria-Radweg, Salzburg – Grado. Am Alpe-Adria-Radweg von der Festspielstadt an die Adria
Von der Festspielstadt Salzburg geht es auf Österreichs Radwegen in Richtung Italien. Traumhafte Landschaften begleiten die Radler durchs Kärntner Land, das für authentisches Brauchtum, köstliche Küche und herzliche Gastfreundschaft bekannt ist. Bei einem Zwischenstopp in Spittal an der Drau wird das Renaissance-Schloss Porcia besucht. Danach geht’s weiter über Villach, Gemona und Udine nach Grado. Restaurants in der zauberhaften Altstadt und im historischen Hafen des Fischerstädtchens laden dazu ein, das italienische Flair zu genießen.
Alpe-Adria-Radwg, Salzburg – Grado, 8 Tage, Anreise täglich von 26.04. bis 05.10.2025, ab € 1.149,– pro Person
Innsbruck – Verona. Vom Goldenen Dachl zu Romeo & Julia
Zwei Länder, traumhafte Landschaften, lebhafte Städte und hervorragende Kulinarik – kein Wunder, dass diese Radreise so beliebt ist. Der Brenner wird bequem per Bahn oder Kleinbus überwunden, bevor es auf dem neu ausgebauten Radweg in die Bischofsstadt Brixen geht. In Bozen lädt die malerische Laubengasse zum Shoppen ein. Die Fahrt auf der Südtiroler Weinstraße führt an Burgen, Schlössern und Ruinen vorbei zum Kalterer See und ins idyllische Weindorf Auer. Über Trient, Rovereto und die Mozartstadt Ala erreichen die Radler Verona.
Innsbruck – Verona
8 Tage, Anreise Samstag vom 26.04. bis 04.10.2025, ab € 1.069,- pro Person
Nachhaltige Materialien und effiziente Herstellung
Der Rahmen des Carrie" besteht zu 81 Prozent aus recyceltem Aluminium. Laut Hersteller reduziert sich der Energieverbrauch pro Rahmen im Vergleich zu herkömmlichen Aluminiumrahmen um 79 %. Zudem können aus einer Tonne Primäraluminium mehr als viermal so viele Rahmen hergestellt werden. Die Transportbox und weitere Komponenten sind vollständig recycelbar. Das verwendete Aluminium ist nach dem ASI-Standard zertifiziert, um faire Bedingungen in der Lieferkette zu gewährleisten.
Shimano-Mittelmotor und integrierter Akku
Für die nötige Unterstützung sorgt der Shimano EP600 Mittelmotor. Der Akku ist eine Eigenentwicklung von Orbea, hat eine Kapazität von 630 Wh und ist vollständig in den Rahmen integriert.
Neuer Standard in Sicht
Schwalbe sieht das „Clik Valve“ als möglichen Industriestandard. Die Innovation wurde bereits mit dem Eurobike Award 2024 ausgezeichnet.
Sole-Kohle-Geschichte-Radweg: Kohle, Salz und Urzeittiere
Der Sole-Kohle-Geschichte-Radweg verbindet auf rund 30 Kilometern Zeugnisse der mitteldeutschen Industriegeschichte mit idyllischen Naturlandschaften. Startpunkt ist der Geiseltalsee. Der geflutete Braunkohlentagebau ist mit etwa 18 Quadratkilometern Fläche einer der größten, künstlich angelegten Seen Deutschlands und heute ein beliebtes Erholungsgebiet. Weiter führt der Weg durch friedvolle Naturschutzgebiete und gut beschilderte Wege bis nach Lützen, dem Schauplatz einer der blutigsten Schlachten des Dreißigjährigen Krieges.
Dass der Bergbau im Geiseltal nicht nur die begehrte Kohle ans Licht brachte, zeigt kurz nach dem Start die Ausstellung „Fundort Pfännerhall“ in den imposanten Backsteinhallen der ehemaligen Zentralwerkstatt Pfännerhall in Braunsbedra. Anhand nachmodellierter wie auch echter Fossilien und interaktiver Medienstationen lernen Besucher die prähistorische Flora und Fauna der Region kennen. Geöffnet ist das Museum immer freitags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr.
Der Zwischenstopp Kurort Bad Dürrenberg erinnert mit dem größten zusammenhängenden Gradierwerk Deutschlands daran, wie mühsam die Salzgewinnung fern der Meere einst war. Vom 14. bis 21. April veranstaltet der Bad Dürrenberger Heimatbund Schausieden im Kurpark. Im Mai startet das Sommerprogramm des Kurparks mit sonntäglicher Live-Musik. Krönung des Bad Dürrenberger Veranstaltungsjahres ist das Brunnenfest vom 19. bis 21. September, das seit über 250 Jahren die Entdeckung der Dürrenberger Solequelle zelebriert und zum Immateriellen Kulturerbe zählt.
Ziel des Sole-Kohle-Geschichte-Radwegs ist das moderne Museum Lützen 1632, ein jüngst neu eröffneter Ort des Gedenkens an die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges. Verbindungen zu Saaleradweg, Salzstraße, Goetheradweg, Elster-Saale Radweg und weiteren Radrouten ermöglichen individuelle Erweiterungen der Tour.
- 30,2 Kilometer
- 2:46 Stunden
- Geiseltalsee – Lützen
- Anspruch: mittel
Auf Verkehrsregeln achten
Über 82 Millionen Fahrräder gibt es in Deutschland, viele Städte bauen die Infrastruktur für Radfahrer immer besser aus. Dennoch bleibt das Radfahren im Stadtverkehr eine Herausforderung. Um sicher unterwegs zu sein, sollten Radfahrer nicht nur die Verkehrsregeln beachten, sondern auch proaktiv auf mögliche Gefahren achten.
Manche Radfahrer kennen die Verkehrsregeln nicht und werden aus Unkenntnis in Unfälle verwickelt. Dem kann durch einen Grundkurs in der Fahrschule vorgebeugt werden. Denn die Theorie des Straßenverkehrs wird nicht nur für Autofahrer, sondern auch für Radfahrer angeboten.
Antrieb und Ausstattung
Für den Antrieb sorgt ein Bosch Performance Line Motor in Kombination mit einem 545 Wh Akku. Optional ist eine Version mit 725 Wh erhältlich. Das „Carrie“ ist in zwei Varianten erhältlich:
- Touring mit Zehngang-Kettenschaltung
- Vario mit stufenloser Enviolo Nabenschaltung und Riemenantrieb
Dank 20-Zoll-Laufrädern bleibt das Rad auch bei schwerer Beladung wendig. Optional ist eine gefederte Sattelstütze erhältlich.
Praktische Features für unterwegs
Ein besonderes Detail ist das Cockpit mit SP-Connect-Halterung für Smartphones. Außerdem verfügt das Bike über einen USB-C-Ladeanschluss, der das Aufladen des Telefons während der Fahrt ermöglicht. Das Kemen Adv 10 ist in zwei Rahmenvarianten und drei Farbvarianten erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 4.699 Euro.
Zuckerbahnradweg: Auf alter Bahnstrecke durch die Natur
Steigungsarm, aussichtsreich und autofrei: Radwege auf ehemaligen Bahntrassen sind etwas für Genießer. So auch der 37 Kilometer lange Zuckerbahnradweg, der entlang der Landesgrenze von Sachsen-Anhalt und Thüringen die Städte Zeitz und Camburg verbindet. Zuckerrüben und Kohle waren die wichtigsten Güter, die auf der 1897 eröffneten Strecke per Eisenbahn transportiert wurden. So konnte hier einer der schönsten Radwege der Region entstehen. Alte Bahnhöfe, Kilometersteine und ein Wasserturm erinnern unterwegs an die glorreiche Eisenbahnvergangenheit.
Das Industriekultur-Highlight am Zuckerbahnradweg ist das Technische Denkmal Museum Hermannschacht. Einen Abstecher wert ist das etwa zwei Kilometer entfernte Deutsche Kinderwagenmuseum auf Schloss Moritzburg, ebenfalls in Zeitz. Von hier lieferte der VEB Zekiwa zu DDR-Zeiten Kinderwagen nach ganz Europa! Etwa 400 Modelle an Kinder-, Sport- und Puppenwagen sind heute in den Museumsräumen zu sehen. Geöffnet ist die Ausstellung dienstags bis sonntags und an gesetzlichen Feiertagen auch montags.
Ein besonderer Reiz des Zuckerbahnradwegs ist seine landschaftliche Vielfalt. Die Strecke verbindet das Elster- mit dem Saaletal und durchläuft den Zeitzer Forst sowie das Wethautal. Sehenswerte Städte entlang der Tour sind Zeitz, Droyßig, Osterfeld, Schkölen und Camburg. Tipp: In Droyßig laden liebevoll hergerichtete Ferienwohnungen im ehemaligen Droyßiger Bahnhof zum Übernachten im Industriedenkmal ein.
- 37,3 Kilometer
- 2:35 Stunden
- Strecke: Zeitz – Camburg
- Anspruch: mittel
Ein kleines schwimmendes Hotel, nette, gleichgesinnte Leute an Bord und täglich neue interessante Radtouren – diese Urlaubsform findet immer mehr Freunde. Zwar hatten auch die Rad & Schiff-Reisen in der Covid-Krise zu leiden, haben sich aber inzwischen komplett erholt. Deshalb sollten Radler, die diese entspannte und abwechslungsreiche Urlaubsform planen, möglichst frühzeitig buchen. Damit sichern sie sich nicht nur ihre Lieblingsreise, sondern sparen auch Geld. Denn bei Buchung bis zum 28.02.2025 gibt es einen Bonus von 20 Euro pro Person.
Gute Nachrichten für Rad & Schiff-Reisende: Auch in diesem Jahr bietet Rückenwind zwei neue Reisen an.
Auf den Spuren der niederländischen Hansestädte: Das ehemalige Frachtschiff MS Wending, das 1993 umgebaut wurde und Platz für 24 Personen bietet, startet seine 8-tägige Reise durch die maritime Geschichte der Niederlande in Amsterdam und ankert z. B. in Wijk bij Duurstede, Deventer und Harderwijk.
Ijsselmeer und Nordseestrände: Auch die Fahrt mit dem gemütlichen und sehr gepflegten Flussschiff MS Rigoletto (57 Kabinen) entführt in vergangene Zeiten, in denen das Ijsselmeer noch Zuiderzee hieß und einen offenen Zugang zur Nordsee hatte. Eine wunderbare Reise ab/bis Enkhuizen rund um die Provinz Nord-Holland auf einer Halbinsel zwischen Nordsee, Watten- und Ijsselmeer sowie einem Besuch der Insel Texel.
Rund um den Gardasee. Glitzernde Seen, grüne Täler, wehrhafte Burgen
Irgendwann soll es einen durchgängigen Radweg direkt um Italiens größten und schönsten See geben. Aber das dauert wohl noch ein paar Jahre. Bis es soweit ist, bietet Eurobike eine alternative Route an, die zwar nur teilweise am Ufer entlangführt, aber auf Wegen durch die angrenzenden malerischen Regionen trotzdem den See umrundet. Auf der Tour werden Ledro- und Idrosee besucht und auf herrlich angelegten Radwegen Etschtal, Sarcatal und das romantische Val Sabbia durchfahren.
Rund um den Gardasee, 7 Tage, Anreise Mittwoch und Sonntag von 06.04. bis 12.10.2025, ab € 939,– pro Person
Bodensee – Königssee sportlich. Seen, Schlösser und Panoramablicke
Sie ist neu im Programm und befindet sich schon weit oben in der Beliebtheitsskala. Die Radroute verbindet den majestätischen Bodensee und den fjordähnlichen Königssee. Während der Fahrt durch Wiesen, Felder, Moore und Wälder, entlang von Flussufern und Seen liegen immer wieder berühmte Königsburgen, Schlösser und bekannte Kirchen am Weg. Nach dem Tourstart in Lindau am Bodensee sind Oberstaufen, Füssen, Murnau am Staffelsee, Schliersee und Chiemsee reizvolle Etappenziele, bevor die Radler Berchtesgaden und den Königssee erreichen. Insgesamt sind 475 km zu bewältigen.
Bodensee – Königssee sportlich
8 Tage, Anreise Sonntag vom 13.04. bis 05.10.2025, ab € 989,- pro Person
Digitale Funktionen und Sicherheit
Das „Carrie“ ist mit einem RX-Chip ausgestattet, über den zusätzliche Services gebucht werden können. Dazu gehören Diebstahlschutz, Wiederbeschaffung, Fahrstatistiken und eine Vollkasko-Versicherung.
Erweiterbare Transportmöglichkeiten
Orbea bietet optional einen Frontgepäckträger mit einer Zuladung von bis zu zehn Kilogramm an. Auch die Montage eines Fahrradanhängers ist mit einer entsprechenden Steckachse möglich. Zwei Befestigungspunkte am Rahmen bieten Platz für eine Trinkflasche oder ein Fahrradschloss.
Weitere Infos und Buchungen im Reisebüro oder direkt bei
Rückenwind Reisen GmbH
Am Patentbusch 14
D-26125 Oldenburg
Tel. 04 41/4 85 97-0
www.rueckenwind.de
Preis und Auszeichnung
Das „Carrie“ ist ab 5.799 Euro erhältlich und wird in drei Farbvarianten angeboten. Für sein durchdachtes Konzept wurde es mit dem Eurobike-Award 2024 in Gold ausgezeichnet.
Porto – Lissabon. Atlantik, Tradition und Romantik
Die Radreise entlang der portugiesischen Küste zählt aus gutem Grund zu den Bestsellern. Denn Städte, Landschaften und Atmosphäre sind einmalig schön. Schon für den Ausgangspunkt Porto, die Weltkulturerbe-Stadt, sollte man ausreichend Zeit einplanen – zum Bummeln, Staunen und für ein Glas Portwein in einer der traditionellen Kellereien. Weitere beeindruckende Stationen der Tour sind Aveiro, das „Venedig Portugals“, die lebendige Küstenstadt Figueira da Foz und natürlich Lissabon, die portugiesische Hauptstadt am Tejo. Traumhafte Strände, verschwiegene Buchten, verträumte Fischerdörfer und die haushohen Wellen von Nazaré machen die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Porto – Lissabon, 8 Tage, Anreise Donnerstag, Samstag und Sonntag von 01.02. bis 30.11.2025, ab € 1.059,– pro Person
Bled – Venedig. Wilde Flüsse und sanfte Küsten
Auch diese neu ausgearbeitete Tour weckt bei Radurlaubern großes Interesse. Sie beginnt nördlich des Triglav Nationalparks am wunderschönen Bleder See in Slowenien. Entlang der Save geht es am Fuße der Julischen Alpen über den Wintersportort Kranjska Gora bis zur italienischen Grenze und von dort auf dem Alpe-Adria-Radweg auf einer ehemaligen Bahntrasse durch Tunnels und über alte Stahlbrücken mit fantastischen Ausblicken in das Kanaltal. Nach zauberhaften kleinen Orten folgt Udine, eine lebhafte, typisch italienische Stadt. Herrlich zum Bummeln und Shoppen. Das beschauliche Fischerdorf Marano Lagunare und der Urlaubsort Caorle sind weitere schöne Städtchen vor der Lagunenstadt Venedig – dem krönenden Abschluss einer großartigen Radreise.
Bled – Venedig
8 Tage, Anreise Samstag vom 26.04. bis 04.10.2025, ab € 849,- pro Person
Eurobike Radreisen - Eurofun Touristik GmbH
Mühlstraße 20, A-5162 Obertrum
Tel.: +43 (0)6219 60866
www.eurobike.at | office@eurobike.at
Weitere Infos
Eurobike Radreisen – Eurofun Touristik GmbH
Mühlstraße 20, A-5162 Obertrum
www.eurobike.at
1) Routenwahl
Bereits bevor es richtig losgeht, bestimmt die Auswahl der Route, welche Anforderungen an den Akku gestellt werden. Bergige Strecken strapazieren mehr als Flachetappen – das kennt man vom normalen Fahrradfahren ja auch. Deshalb sollte auch bei einer zusätzlichen Motorunterstützung die bergige Etappe nicht zu lang sein – ansonsten kann der Akku schneller schlappmachen. Digitale Helfer unterstützen bei der richtigen Routenwahl: Einige Navigations-Apps bieten eine E‑Bike-Option an. Dabei beziehen die Systeme bei der Routenplanung auch Werte wie E‑Bike-Typ, Topografie und Fahrdauer mit ein.
Die Niederbayerntour führt in sieben Etappen von Passau nach Regensburg oder umgekehrt. Aber nicht nur der Donau entlang, sondern südlich davon auf 244 Kilometern quer durch das Bayerische Golf- und Thermenland. Geeignet ist die steigungsarme Tour für Genussradler und sportliche Fahrer, für E-Biker und Familien mit Kindern, Naturfreunde, Kulturliebhaber und für Fans der regionalen Braukunst und Biergartenkultur.
Borkum ist eine kleine Nordseeinsel, doch die Gäste können auf dem nur 10 Kilometer langen und 7 Kilometer breiten Eiland ordentlich in die Pedale treten. Dank seiner Hufeisenform kommt Borkum auf 130 Kilometer an Radwegen und Wanderrouten. Sie führen durch unberührte Natur, Dünenlandschaften, kleine Wäldchen, vorbei an Süßwasserseen und Binnenweiden. Und immer drumherum: das Meer.
Bei der Touristen-Information ist die Broschüre „Erlebnisrouten“ hälten. Dort findet man Empfehlungen wie den „Insel-Rundweg“, der rund 20 Kilometer lang um die Ostfriesische Insel führt. Vom Musikpavillon an der Promenade geht es zur Aussichtsdüne „Steerenk-Klipp“, danach durch die Greune Stee und über den Schwarzen Deich zurück zum Ausgangspunkt. Vom Deich aus hat man einen weiten Blick aufs Watt.
2) Überflüssiges Gepäck zu Hause lassen
Eine Regenjacke, etwas Proviant, ausreichend Wasser, ein Minitool, eine Luftpumpe und ein Flick-Set – mehr braucht es bei einer Tagestour eigentlich nicht. Überflüssiges Gepäck kostet Energie. Deshalb ist es wichtig, dass man sich im Vorfeld der Tagestour Gedanken macht, was man wirklich braucht. Bei der Tourenplanung ist deshalb auch gleich einzukalkulieren, wie lange die Tour dauert und ob es schlau wäre, einen Ersatz-Akku oder ein Ladegerät einzupacken.
Kombination von Kultur und Natur
Die Flussradwege an Vils, Isar, und Großer Laber wirken entspannend und beschaulich. Gleichzeitig bietet die Streckenführung viele Superlative. Die Niederbayerntour führt die Radfahrer zur größten Kirchenorgel der Welt nach Passau, zur schönsten Marienkirche Bayerns nach Aldersbach, zum UNESCO-Welterbe Regensburg und durch Europas größte Anbaugebiete für Hopfen in der Hallertau und Einlegegurken im Dingolfinger Land. Die Thermalbäder Bad Abbach und Bad Gögging sind geeignet für einen Ausruhtag. Auf der Strecke laden Aussichtsplätze, Naturreservate, Klosterkirchen und Biergärten zu einer Pause ein.
Die Niederbayerntour lenkt die Radfahrer zu den touristischen und kulturellen Leuchttürmen Niederbayerns. Die Wege und Streckenführung erfüllen alle Qualitätskriterien für eine Auszeichnung durch den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub. Begleitend zur Niederbayerntour wurde ein weitläufiges Netz an Erlebnisrunden ausgeschildert. So erschließen sich den Radfahrern auf 1000 Kilometern 13 Städte und fünf Flüsse. Die Etappenziele der Niederbayerntour von Passau aus sind Vilshofen an der Donau, Eichendorf, Dingolfing, Landshut, Rohr in Niederbayern, Kloster Weltenburg und Regensburg.
Ems-Radweg: Zum Abschluss nach Borkum
Borkum bildet das Finale des Ems-Radweges, der von Hövelhof in der Senne bis zur Mündung der Ems in die Nordsee in Emden führt. 385 Kilometer von Ostwestfalen nach Ostfriesland. Der Radweg folgt dem Lauf der Ems, mal näher, mal weiter vom Ufer entfernt. Vom Emder Außenhafen, dem offiziellen Zielpunkt des Radwegens, gibt es eine direkte Fährverbindung vom Zielpunkt auf eine Nordseeinsel.
3) Fahrmodi
Ständig im höchsten Modus zu fahren, entzieht dem Akku schnell den Saft. Der Großteil der Fahrt sollte im Eco-Modus erfolgen. Dann ist das System aktiv, aber die meiste Arbeit wird vom Radfahrenden erledigt. Ein höherer Modus macht am Berg oder auch erst am Ende der Tour Sinn, wenn die Kräfte nachlassen.
Sehenswürdigkeiten entlang der Radwege, Informationen zu den Radetappen, Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten, die kostenlose Freizeitkarte des Bayerischen Golf- und Thermenlands, GPX-Tracks gibt es auf: www.bayerisches-thermenland.de.
Dollard-Route: Über die Niederlande nach Borkum
Nach und über Borkum führt auch der gut 354 Kilometer lange deutsch-niederländische Radwanderrundkurs der Dollard-Route. Diese verläuft quer durch die Weiten der Polderlandschaft, die in Jahrhunderte langer Arbeit der See wieder abgerungen wurde und durchquert viele kleine Dörfer. Als abschließendes Ziel der Tour bietet sich Borkum an, die Insel ist von Emden und Eemshaven täglich zu erreichen.
4) Akku richtig laden
Ein Akku verliert im Laufe eines jeden Betriebsjahres rund zehn Prozent seiner Leistung. Das ist bei der Routenwahl zu bedenken, insbesondere, wenn man mit einem älteren E‑Bike unterwegs ist. Darum sollte man den Akku vor Tourenbeginn vollladen. Im täglichen Gebrauch allerdings ist die Vollladung eher schlecht. Damit der Akku möglichst lange funktioniert, sollte die Ladung in einem Bereich von 20-80 Prozent bleiben.
Fahrräder auf der Insel – mitbringen oder leihen
Aktuell gibt es 16 Fahrradverleihe auf Borkum, wo alle Typen vom Kinderrad bis zum E-Bike zu bekommen sind. Wer sein eigenes Fahrrad mitbringen will, kann das mit der Autofähre der AG „EMS“ machen. Mit einer kurzen Voranmeldung kann man sein Rad mit auf das Schiff nehmen und anschließend vom Borkumer Hafen aus losfahren.
Weitere Informationen: www.borkum.de
5) Richtige Trittfrequenz fahren
Die Trittfrequenz, also die Umdrehung der Kurbel pro Minute, ist wichtig, um das Antriebssystem und die daran gekoppelte Unterstützung des Systems optimal zu nutzen. Das Hilfsmittel dabei: die Gangschaltung. Damit können Radfahrende steuern, wie hoch ihr Kraftaufwand sein soll und welche Trittfrequenz sie treten möchten.
6) Stop-and-Go vermeiden
Schalten ist auch beim Anfahren wichtig. Ein leichter Gang vereinfacht das Losfahren spürbar und schont zusätzlich den Akku, weil der Motor weniger Energie zusteuert. Und auch, wenn es in der Stadt schwierig ist, sollte auf Stop-and-Go möglichst verzichtet werden.
7) Passenden Luftdruck finden
Mit dem passenden Luftdruck rollt es sich spürbar leichter. Bei der Bestimmung müssen jedoch viele Faktoren berücksichtigt werden. Am besten probiert man selbst einmal aus, mit welchem Luftdruck es sich am besten fährt. Dabei können eine Luftpumpe mit Manometer sowie ein digitaler Reifendrucksensor helfen.
8) Reifen wechseln
Um schnell mit dem E‑Bike voranzukommen, ist der richtige Reifen elementar. Er sollte Pannenschutz und geringen Rollwiderstand vereinen. Je besser das E‑Bike auf dem Untergrund rollt, desto weniger Kraft wird benötigt und desto mehr Akku wird gespart. Ein neuer Reifen kann deshalb eine lohnenswerte Investition sein.
9) Rad pflegen
Eine nicht gepflegte Kette verschleißt schneller. Das kann auch die Reichweite beeinträchtigen. Gleiches gilt für schleifende Bremsbeläge. Der Vorteil einer regelmäßigen Pflege: Die Komponenten halten länger und man hat mehr Freude an der Fahrt.
10) Akku pflegen
Wie das E‑Bike braucht auch der Akku Pflege. Dazu gehört, ihn nicht bei kalten Temperaturen draußen zu lassen und ihn am besten bei Zimmertemperatur zu laden. Kälte tut einem Akku nämlich nicht gut und sollte vermieden werden.
Mitte Oktober 2024 fiel der Startschuss für das neuartige, orange leuchtende Fahrrad „RCYL“, das nun ein Jahr lang durch die Welt tourt. Die Kölner igus GmbH, Weltmarktführer für Produkte aus Hochleistungskunststoffen, hat sich zu ihrem 60. Firmenjubiläum ein Geschenk für die Nachhaltigkeit gemacht. Rund 6.000 Kilometer in 16 Ländern sind mit dem schmierfreien und wartungsarmen Urban Bike geplant, das zu 50 Prozent aus alten Fischernetzen besteht. Er steht damit laut Hersteller symbolisch für die Kraft der Erneuerbarkeit und für umweltökonomische Zukunftsfähigkeit.
Der Rock Head ist die erste offizielle, mehrtägige Gravelbike-Route in Sachsen. Auf 320 Kilometern führt sie durch die Sächsische Schweiz und die Oberlausitz.
Im Frühjahr 2025 startet die Route in ihre erste volle Saison. Der Rock Head führt von Stadt Wehlen in der Sächsischen Schweiz über die südliche Oberlausitz bis ins Zittauer Gebirge und wieder zurück. Der Untergrund, eine Mischung aus knirschigen Waldwegen, naturnahen Feldwegen, Radwegen und Asphalt, ist besonders für Gravelbikes geeignet.
RCYL ist Meilenstein in Kreislaufwirtschaft
Noch beschränkt sich der Fahrspaß auf einen Radgang, doch das erklärte Mobilitätsziel des Herstellers liegt im Perspektivwechsel, in der Sensibilisierung für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen. „Als Unternehmen, das seit nunmehr 60 Jahren Industriebauteile für die Bewegung aus Kunststoff fertigt, sehen wir uns verpflichtet, die Transformation zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen voranzutreiben. Das RCYL ist ein Meilenstein auf diesem Weg“, erklärt igus-Geschäftsführer Frank Blase und hofft „auf dieser Reise viele Unternehmen und Endverbraucher inspirieren zu können, sich ebenfalls für nachhaltige Lösungen im Umgang mit Kunststoffen zu engagieren.“
Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke
Landschaftliche Highlights sind das Elbtal, die Felsenwelt der Nationalparkregion Sächsische Schweiz sowie der Naturpark Zittauer Gebirge mit seinen imposanten Erhebungen. Zu den Kulturentdeckungen links und rechts der Strecke zählen die Burg Stolpen, verschiedene Dörfer mit historischen Umgebindehäusern, zahlreiche Kirchen, Burg und Kloster Oybin sowie das UNESCO-Welterbe Herrnhut.
Gelb, grün, rot, schwarz, orange, blau, lila: Das sind die Farbcodes der sieben offiziellen Etappen, die sich im Charakter jeweils unterscheiden. Die grüne Strecke führt durch besonders viel Wald, auf der blauen Etappe fährt man überwiegend unter freiem Himmel und kann Strecke machen. Zwischen 30 bis 70 Kilometer ist jede Etappe lang, die zu bewältigenden Höhenmeter variieren pro Teilstück zwischen 200 und über 1.000. Benachbarte Etappen können zu Tagesprojekten, sogenannten Loops, kombiniert werden.
Plastikmüll wird in Ressource verwandelt
Plastikmüll auf der ganzen Welt könnte zukünftig zum Rohstoff für das RCYL werden, so Blase weiter. Sein Unternehmen fertigt die einzelnen Komponenten im Rotations- und Spritzgussverfahren – vom Rahmen, über die Lager bis hin zum Antrieb. Dabei ist es den Materialforschern gelungen, den Anteil des zugemischten recycelten Kunststoffs seit Entwicklungsstart schrittweise auf mittlerweile 50 Prozent zu erhöhen – Tendenz steigend. So soll es möglich sein, neben ausgedienten Fischernetzen auch Shampoo-Flaschen und andere Abfälle zu Regranulat für die Rotationsgussmaschinen aufzuarbeiten und in eine wertvolle Ressource zu verwandeln.
Digitale Infos und Streckenführung
Eine Besonderheit des Rock Heads ist die ausschließlich digitale Streckenführung: Statt per klassischer Ausschilderung erfolgt die Navigation per Smartphone oder GPS-Gerät. Die GPX-Daten zur Route können von der offiziellen Website heruntergeladen werden. Dort finden Interessierte auch Empfehlungen zu radfreundlichen Unterkünften und Partnern sowie Fahrradverleihen und E-Bike-Ladestationen entlang der Strecke. Außerdem können Starter-Pakete erworben werden, unter anderem mit Karten und Logbüchern bis zur passenden Trinkflasche.
Übrigens: Auch wer kein Gravelbike hat, kann den Rock Head erleben. Die Strecke ist ebenso für Mountainbikes, E-Mountainbikes oder Trekkingbikes mit geländetauglicher Bereifung geeignet.
Mehr Infos: www.rockhead.bike
Recycelter Kunststoff gestaltet Mobilität mit
Die Vorteile des innovativen Bike-Produkts, das für 1.243 Euro bestellt werden kann, liegen laut Hersteller auf der Hand. Es rostet nicht, braucht kein Öl und so wie gut wie keine Wartung. Hohe Luftfeuchtigkeit, Salzwasser oder auch Sand am Meer und Dreck in der Stadt sollen kein Problem sein. Das Plastikmaterial ist witterungsbeständig und korrosionsfrei. Mit der RCYL-Geburtstagstour durch Länder wie Deutschland, Italien, USA und China, die live im Internet verfolgt werden kann, will die Mission zeigen, dass Kunststoffe nicht in der Verbrennung oder auf Deponien landen müssen, sondern als recycelter Rohstoff die Mobilität von morgen mitgestalten können.
Die RCYL-Reise miterleben: www.igus.eu/blog
Text: Ariane Günther
-Anzeige- Auf der neuen Radreise des Oldenburger Spezial-Veranstalters könnte man sich täglich neu verlieben. Jeden Tag in eine andere Stadt, in romantische Grachten, stolze Mühlen, historische Zugbrücken und blühende Felder. Die Hauptstadt Amsterdam, Städtchen wie Gouda, malerische Dörfer – hier ist alles charmant und liebenswert.
Die Rückenwind-Rundreise Hollands schönste Städte – Auf dem Fahrrad durch die Niederlande beginnt, na klar, in Amsterdam. Herrlich, das weit verzweigte Grachtensystem und die schmalen Häuser mit den typischen Giebelfassaden! Zum richtigen Genießen sollte man das Fahrrad erstmal im Hotel lassen und zu Fuß durch die engen Gassen schlendern. Am nächsten Tag geht’s dann mit dem Rad in Richtung Haarlem, eine idyllische Stadt mit Windmühlen, Grachten und Zugbrücken. Hier läuft die Kamera garantiert warm. Auch auf der Strecke nach Zandvoort, immer an der Küste entlang, warten viele schöne Motive.
Seit dem 11. Oktober 2024 ist die Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Kraft – ein entscheidender Schritt für die Förderung des Radverkehrs in Deutschland. Der pressedienst-fahrrad zeigt, welche neuen Möglichkeiten Kommunen für den Aufbau besserer Radverkehrsinfrastruktur haben werden.
Mit dem Inkrafttreten der StVO-Novelle erleichtert die Gesetzgebung die Einrichtung von Radverkehrsanlangen. Für Kommunen eröffnen sich neue Handlungsspielräume, um Radfahrstreifen, Fahrradstraßen, Fahrradparkplätze und Tempo-30-Zonen auszuweiten. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) fordert die Kommunen deshalb auf, jetzt aktiv zu werden und infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs zu ergreifen. „Die Zeiten, in denen erst Unfälle geschehen mussten, um Radwege zu schaffen, sind vorbei. Kommunen können nun einfacher als je zuvor Maßnahmen ergreifen, die auf Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheit und städtebauliche Entwicklung abzielen“, sagt ADFC-Bundesgeschäftsführerin Caroline Lodemann.
Radstreifen und Busspuren
Ein zentrales Element der Reform ist die erleichterte Einrichtung von Radfahrstreifen.Bisher musste ihre Notwendigkeit in der Regel durch „besondere Umstände“ nachgewiesen werden. Diese Hürde fällt nun weg und es wird möglich sein, Radfahrstreifen einfacher umzusetzen. Zudem sollten die Streifen so breit sein, dass ein Überholen von anderen Radfahrenden ermöglicht wird. Auch eine Option: Busfahrstreifen können für den Radverkehr freigegeben werden, wenn keine Radverkehrsanlage besteht. Diese Option gab es zwar schon früher, aber die Einrichtung von Busspuren wurde durch die Novelle vereinfacht.
Auf der zweiten Etappe entlang der Nordseeküste laden Strandpromenaden zum Sprung ins Meer ein. Außerdem lohnt ein Abstecher zum Tulpenparadies Keukenhof. Es ist noch bis Mitte Mai geöffnet. Und abends wird Den Haag erkundet. Breite Sandstrände, Dünen und grüne Parks machen es leicht, sich in die charmante Stadt zu verlieben. Danach orientieren sich die Radler wieder landeinwärts. Zuerst steht die Universitätsstadt Delft auf dem Programm, international bekannt für das Porzellan „Delfter Blau“, dann Rotterdam. Moderne Architektur, historische Schiffe, spannende Seefahrtsgeschichte und maritime Atmosphäre – dem Zauber der Hafenstadt kann sich niemand entziehen. Gern würde man länger bleiben, aber die berühmten Windmühlen von Kinderdijk locken. Und das zauberhafte Käsestädtchen Gouda. Vielleicht ist ja gerade Markt (jeden Donnerstag), und hübsche Meisjes rollen große Käselaibe über den Rathausmarkt.
Mitten ins grüne Herz der Niederlande, durch ausgedehnte Naturlandschaften, vorbei an malerischen Dörfern und weitläufigen Poldern zieht sich der Radweg nach Utrecht. In der historischen Innenstadt laden gemütliche Restaurants und Bars zur Einkehr ein. Gerade recht, um schon mal Bilanz zu ziehen, bevor die Reise am nächsten Tag in Amsterdam zu Ende ist. Schön war’s. Zum Verlieben schön.
8 Tage, 7 ÜF, ab € 999,-. Ein Leihrad kostet für die Dauer der Reise ab € 99,-.
Poller an Fahrradstraßen
Fahrradstraßen und -zonen lassen sich künftig leichter gegen unerlaubten Kfz-Durchgangsverkehr schützen – zum Beispiel durch Poller, die nur die Passage mit dem Kfz verhindern, Fahrräder jedoch durchlassen. Die Anordnung der Poller sollte jedoch so breit sein, dass Räder mit Anhänger, Liege- und Lastenräder sie problemlos durchqueren können. Das muss bei den Planungen auf alle Fälle berücksichtigt werden. Generell sollten Fahrradstraßen per Gesetz nicht zu schmal sein. Um die Fahrradstraße zu erweitern, können laut der neuen Verordnung Kfz-Parkplätze entfernt werden, wenn die Fahrradstraße als ein notwendiger Teil des Radverkehrsnetzes eingestuft wird.
Weitere Infos und Buchungen im Reisebüro oder direkt bei:
Rückenwind Reisen GmbH
Am Patentbusch 14,
D-26125 Oldenburg
Telefon: 04 41/4 85 97-0
www.rueckenwind.de
Mehr Stellflächen für Radparken
Autoparkplätze in Stellflächen für Fahrräder umzuwandeln, wird ebenfalls durch die Novelle vereinfacht. Auf einen Pkw-Parkplatz passen in der Regel vier bis fünf Cargobikes oder auch Liegeräder, wie sie beispielsweise ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung nutzen. Es war bislang zwar bereits möglich, setzte aber einiges an Anforderungen voraus. Besonders für Lastenräder, die zwar auf Gehwegen abgestellt werden dürfen, aber diese an Engstellen versperren, sind nun weitere Parkoptionen möglich.
Tempo-30-Inseln
Darüber hinaus werden Lücken bei Tempo-30-Zonen leichter zu schließen sein. Auch ist das Einrichten von Tempo 30 erleichtert, insbesondere im Umfeld von Schulen, Spielplätzen und an Zebrastreifen. Eine wichtige Voraussetzung, um Kindern sichere Alltagswege zu ermöglichen und sie wieder mehr aufs Rad zu bringen. Aktionsbündnisse wie Kidical Mass bringen diese Forderungen in vielen Städten bereits auf die Straße.
Es kann losgehen
Geplante Aktionen können schon anlaufen. Allerdings warten viele Behörden noch auf die konkrete Verwaltungsvorschrift zur StVO, um rechtssicher handeln zu können. Diese wird aktuell vom Bundesverkehrsministerium erarbeitet.
Zwischen La Baule-Guérande im Norden und Hendaye an der französisch-spanischen Grenze führen verschiedene Strecken entlang der franzöischen Atlantikküste. Die Vélodyssée ist die bekannteste Route und geht über 830 Kilometer von Saint-Brevin-les-Pins bis nach Hendaye. Neu in 2024: Die Vélidéale durchquert sechs französische Départements und zählt 21 Etappen – die letzte verbindet Nantes mit Saint-Nazaire.
Die Vélidéale: vom Hinterland nach Saint-Nazaire
Auf insgesamt 665 Kilometern schlängelt sich die „La Vélidéale“ vom Lac de Vassivière, östlich der Stadt Limoges, über Niort und Nantes bis nach Saint-Nazaire am Atlantik. Gegliedert ist sie in 21 Etappen, die durch verschiedenste Landschaften führen und jeweils eine Verbindung zum Wasser haben. Nicht nur fünf regionale Naturparks liegen auf der Strecke, auch elf Gewässer passiert man mit dem Rad. Zahlreiche weitere Radrouten queren die Strecke und insgesamt 18 Bahnhöfe erleichtern es, auch nur einzelne Etappen zu bewältigen.
Die Vendée Vélo Tour: Rundtour zwischen Land und Meer
Les Sables d’Olonne ist nicht nur Start und Ziel der Segelregatta Vendée Globe. Hier brechen auch Radfahrer:innen zur Vendée Vélo Tour auf. Die insgesamt 700 Kilometer lange Route – mit 20 Etappen zwischen 18 und 44 Kilometern – kombiniert Küste mit Hinterland. Es geht durch den Naturpark des Marais Poitevin – Frankreichs „grünes Venedig“ –, durch Dörfer, Sumpfgebiete, hügelige Landschaften, Städtchen wie Saint-Gilles-Croix-de-Vie sowie auch zur Insel Noirmoutier. Wer das Auto zuhause lassen möchte, kommt ab Paris in etwas mehr als drei Stunden mit dem TGV nach Les Sables d’Olonne.
La Coubre bei Royan: Fahrrad-Abenteuer an der Charente
Das französische Departement Charente-Maritime ist nicht nur dank der Inseln Oléron und Ré für Radurlaube geeignet: Auch rund um Rochefort stehen zahlreiche Touren zur Wahl – wie zum Beispiel auf die Insel Madame, zur Pointe de Parpagnole mit ihren Fischerhütten oder auf dem Aquädukt-Rundweg mitsamt Hängebrücke von Tonnay-Charente. Auf 36 Kilometern führt zudem eine Strecke durch den Küstenwald von La Coubre bei Royan. Die Tour zwischen Land und Meer passiert Orte, wie die einst von Seefahrern gefürchtete Meerenge „Pertuis de Maumusson“ oder den Gardour-Turm, von dessen Anhöhe der Ausblick über den Wald, die Küste und bis zum Atlantik reicht. Doch auch ein Bad im Atlantik darf bei schönem Wetter nicht fehlen, wie beispielsweise am Strand „Plage de l’Embellie“.
Cap Ferret: Ikonen am Atlantik
Eine der beliebtesten Routen des Departements Gironde führt 32,6 Kilometer über das Cap Ferret – jene Halbinsel zwischen Atlantik und Bucht von Arcachon. Unterwegs zeigt sich am Horizont regelmäßig die Dune du Pilat, Europas höchste Wanderdüne. In den Austerndörfern und Fischerhütten am Bassin locken zahlreiche Restaurants zu einer Mittagspause. An der äußersten Südspitze – der Pointe du Cap Ferret – trifft der Ozean auf die Bucht von Arcachon und vom Leuchtturm mit seinen 258 Stufen reicht der Blick bis zu den Watthütten auf Stelzen, der Düne und nach Arcachon.
Auf historischen Trassen: Les Landes grüne Wege
Auch Frankreich drittgrößtes Departement, Les Landes, bietet viele Radwege und sogenannte Voies Vertes – das sind autofreie Wege, die auf Treidelpfaden entlang von Flüssen und Kanälen, auf Waldwegen oder auch auf stillgelegten Eisenbahntrassen verlaufen. Zur Erschließung der Region im Südwesten Frankreichs wurde im 19. Jahrhundert das Schienennetz ausgebaut. Mit der zunehmenden Bedeutung des Automobils lagen die Strecken jedoch bald brach. Heute befinden sich hier Fahrradwege, die durch die Wälder, Heideflächen und in Dörfer führen. Die 27 Kilometer lange Radtour „Lo Camin de Hé“ beispielsweise folgt dem Verlauf der alten Eisenbahnstrecke, die das Dorf Taller mit Vielle-Saint-Girons verband.
Vom Meer auf den Berg: La Rhune mit Rad und Bahn
Der Berg La Rhune ist für das französische Baskenland das, was der Eiffelturm für Paris ist. Eine Zahnradbahn erklimmt vom Col de St. Ignace aus in 35 Minuten den 900 Meter hohen Gipfel. Einen Einblick in Land und Leute bekommen Urlauber:innen, wenn sie die Strecke von Saint-Jean-de-Luz zum Col de St. Ignace mit dem Fahrrad meistern. Die Route führt durch das Tal des Flusses Nivelle, entlang grüner Hügel, vorbei an Bauernhöfen und den traditionellen baskischen Häusern. Das Dorf Ascain ist ideal für eine Pause, bevor die letzte Etappe der Strecke ansteht: der leichte Anstieg zum Col de St. Ignace. Wer danach Sattel statt Schiene bevorzugt, radelt weiter bis zum Dorf Sare.
Radreisende, die ihre Touren vom Wohnmobil oder Caravan aus starten, kennen das Problem: Das Smartphone, die GPS-Navigation oder die Beleuchtung benötigen dringend Strom, doch die Batterie ist leer. Vor allem wenn kein fester Stromanschluss in der Nähe ist, braucht es eine schnelle und zuverlässige Lösung. Das schwedische Unternehmen CTEK, spezialisiert auf Batterieladelösungen, bietet hierfür das flexible Batterielade- und Wartungsgerät „CS free“ an.
Alltägliche Stromprobleme auf Radtouren
Für Radfahrer:innen, die auf längeren Touren unterwegs sind und sich auf die Stromversorgung durch Wohnmobil oder Caravan verlassen, ist eine leere Batterie ein ernstes Problem. Ohne Strom funktionieren wichtige Systeme wie Beleuchtung oder Navigation nicht mehr und auch Komfortgeräte wie Kühlschränke bleiben aus. In solchen Situationen reicht eine einfache Powerbank oft nicht aus. Das „CS free“ von CTEK ist speziell für solche Herausforderungen entwickelt worden.
Seit Ende August 2024 kann man sich in der Radregion Donau-Oberösterreich auf dem Donauradweg auf die Fährte der alten Römer begeben – mit Unterstützung von Augmented Reality. Auf der neuen Welterbe-Runde Passau-Schlögen-Passau folgt man dem Donaulimes auf dem Fahrrad und erfährt dabei viel über dessen lange Geschichte.
Weinberge, Straußwirtschaften, Burgen und Schlösser: Saale-Unstrut, zwischen Leipzig und Weimar gelegen, hat für kulturinteressierte Genussradler:innen viel zu bieten. Zahlreiche Radwege führen entlang der beiden namensgebenden Flüsse. Hier sind drei Tourenvorschläge für den Herbst.
Der österreichische Kinder- und Jugendfahrradhersteller woom präsentiert mit dem woom „Explore“ ein neues All-Terrain-Bike, das speziell für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren entwickelt wurde. Das neue Modell kombiniert laut Hersteller hochwertiges Design, innovative Technik und kindgerechte Ergonomie und richtet sich an junge Radfahrerinnen und Radfahrer, die ihre Umgebung selbstständig auf zwei Rädern erkunden möchten.
Ab sofort steht das neue E-Book „Graveltouren im Land der 1000 Hügel“ kostenlos zum Download bereit. Diese digitale Sammlung bietet 18 Routen, die quer durch den Kraichgau und den Naturpark Stromberg-Heuchelberg führen. Dank der komoot-Anbindung lassen sich die Touren direkt auf das Smartphone oder Navigationsgerät laden. Das E-Book bietet die Flexibilität, jederzeit und überall auf den Inhalt zuzugreifen – passend für Graveler, die ihre Touren oft spontan und digital planen.
Auf den Spuren des Donaulimes
Seit 2021 ist der westliche Abschnitt des Donaulimes UNESCO-Welterbe. 33 Fundorte in Bayern, Österreich und der Slowakei bilden einen Teil der ehemaligen Grenzen des Römischen Reiches. Mit dem Projekt „Donaulimes Welterbe-Radrunde“ wird der Donaulimes und das römische Erbe entlang der Strecke zwischen Passau und Schlögen erlebbar. Die durchgängig beschilderte Rundtour ist 80 Kilometer lang und bietet neben dem kulturellen Erbe eine Fahrt durch die Landschaft entlang der Donau.
Tour 1: Kulturgenuss auf Rädern
Der Saaleradweg ist der beliebteste Flussradweg in Saale-Unstrut. Auf etwa 400 Kilometern führt er über mehrere Etappen vom bayerischen Fichtelgebirge bis ins Biosphärenreservat Mittelelbe. Besonders bemerkenswert ist die etwa 60 Kilometer lange fünfte Etappe von Saalfeld nach Jena.
Ab Uhlstädt führt der Saaleradweg durch Saale-Unstrut. In dem Ort lädt das historische Flößereimuseum zur Begegnung mit der jahrhundertealten Tradition der Langholzflößerei auf der Saale. Kurz darauf bietet sich ein Blick auf die hoch über dem Saaletal gelegene Kemenate von Orlamünde. Der Teil einer Burganlage aus dem 11. Jahrhundert zählt zu den wenigen noch existierenden romanischen Wohntürmen in Deutschland und gewährt einen Einblick in die Wohnkultur des Mittelalters.
Wenige Kilometer später ist die Leuchtenburg erreicht. Hier gibt eine Ausstellung Einblicke in die Welt der Porzellanherstellung und -bemalung. Die Route endet in der Universitätsstadt Jena. Hier lohnt sich ein Abstecher zum dienstältesten Projektionsplanetarium der Welt und dem Botanischen Garten, bevor der Tag in der Kneipenmeile der Wagnergasse ausklingen kann.
Design und Technik im Fokus
Das woom Explore setzt auf eine sportliche Rahmengeometrie, die dynamisches Fahren ermöglichen soll, ohne den Komfort zu vernachlässigen. Besonders auffällig ist das neue Rahmendesign mit kantigen Rahmenrohren und abgeflachtem Knick, das dem Bike einen modernen und sportlichen Look verleiht. Mit einer 7- bzw. 8-Gang-Schaltung sowie den leichten Billy Bonkers All-Terrain-Reifen von Schwalbe ist das Fahrrad sowohl auf Asphalt als auch auf unbefestigten Wegen einsetzbar.
Für Sicherheit sorgt eine Ausstattung mit hydraulischen Scheibenbremsen, die auch bei widrigen Bedingungen eine zuverlässige Bremsleistung bieten soll. Darüber hinaus wurden speziell für Kinderhände schmale Griffe entwickelt, die – so die Angaben des Herstellers – eine ermüdungsfreie Fahrt auch auf längeren Touren ermöglicht.
Die Ehmetsklinge-Tour
Eine der Routen im E-Book ist die „Ehmetsklinge-Tour“, eine 44 km lange Rundtour, die durch den Naturpark Stromberg-Heuchelberg führt. Start und Ziel ist der Bahnhof Eppingen. Die Tour verläuft entlang idyllischer Landschaften, vorbei an Wiesen, Weinbergen und der Ehmetsklinge, einem Stausee, der zu einer Pause einlädt. Auf dem Rückweg führt die Route entlang der historischen Eppinger Linien und bietet weite Ausblicke auf das Hügelland. Diese Strecke ist geeignet für diejenigen, die eine Mischung aus Naturerlebnis und sportlicher Herausforderung suchen.
Die CTEK-Lösung
Das „CS free“ ist ein mobiles, leichtes und einfach zu handhabendes Batterieladegerät, das sich deshalb für den Einsatz auf Reisen eignet. Mit der Adaptive Boost-Technologie kann es tiefentladene Batterien innerhalb von 15 bis 60 Minuten wieder aufladen. Ob auf einem Campingplatz ohne Stromanschluss oder unterwegs in der Natur – das „CS free“ kann dabei helfen, dass die Stromversorgung auch fernab von Steckdosen gesichert ist.
Umweltfreundlich und nachhaltig
Das „CS free“ trägt laut Hersteller dazu bei, die Lebensdauer von Batterien zu verlängern und so Ressourcen zu schonen. In Kombination mit dem „Solar Panel Charge Kit“ können Radreisende zudem die Kraft der Sonne nutzen, um das „CS free“ unabhängig von externen Stromquellen aufzuladen. Das faltbare und wetterfeste Solarpanel ist einfach zu verstauen und eine umweltfreundliche Ergänzung zur Ausrüstung. Es kann über die üblichen MC4-Stecker mit einem externen Laderegler und einer Versorgungsbatterie verbunden werden.
Der Anschluss des Solarpanels an das „CS free“ ist denkbar einfach: Über ein mitgeliefertes USB-Kabel wird das Solarpanel mit dem „CS free"-Ladegerät verbunden. Ein weiteres Kabel mit Klemmen ermöglicht den direkten Anschluss an die Fahrzeugbatterie.
Die unverbindliche Preisempfehlung für das „CS free“ liegt bei 238 Euro, für das „Solar Panel Charge Kit“ bei 219 Euro.
Weitere Informationen sind direkt beim Hersteller erhältlich: www.ctek.com/de
Direkt bestellen bei amazon:
Solarpanel
CS free
(Provisionslink: Radtouren.de erhält eine sehr geringe Provision, die den Kauf aber nicht verteuert).
Mit Augmented Reality Geschichte erleben
Auf der neuen Welterbe-Runde in der Donauregion können Radurlauber in die Zeit des Römischen Reiches mit ihren spannenden Geschichten eintauchen. Und das auf außergewöhnliche Art und Weise: Mit Hilfe von Augmented Reality führt Severinus von Noricum Interessierte einfach und spielerisch auf die Spuren der alten Römer. An verschiedenen Stationen gibt es Infotafeln mit QR-Codes zum Einscannen, durch die Severinus auf dem Handy erscheint und einen zum Beispiel mit Videos auf eine Zeitreise mitnimmt. Die Figur des Severinus ist übrigens angelehnt an den Heiligen Severin von Noricum, ein Missionar und Klostergründer, der einst entlang des Limes unterwegs war. Viele der erzählten Geschichten stammen aus seiner Vita.
Tour 2: Familien-Radtour
Für eine entspannte, etwa 20 Kilometer lange Familienradtour empfiehlt es sich, ein Stück des Himmelsscheibenradweges von der Arche Nebra bis zur Burg Querfurt zu radeln.
Die Tour beginnt an der Arche Nebra, dem Ort eines der bedeutendsten archäologischen Funde aus der Bronzezeit: der Himmelsscheibe von Nebra. Die Sonderausstellung zu diesem rätselhaften Artefakt nimmt Besucher:innen mit auf eine virtuelle Reise durch Raum und Zeit, bei der sie interaktiv bedeutende Orte der Himmelsscheibe erkunden. Höhepunkte sind virtuelle Besuche im Sonnenobservatorium Goseck, Stonehenge und dem Ringheiligtum Pömmelte.
Nach Nebra führt der Radweg weiter durch den Ziegelrodaer Forst zur Burg Querfurt. Sie ist eine der größten und ältesten Burgen Mitteldeutschlands. In historischen Ausstellungen erkunden Familien die Epoche des Mittelalters und können viel Wissenswertes über das Wirken der Ritterorden von der Neuzeit bis heute erfahren. In der jüngeren Geschichte hat sich die Burg als Drehort einen Namen gemacht, ob für Historienfilme wie „Der Medicus“ oder „Die Päpstin“ als auch für Kinderklassiker wie „Die zertanzten Schuhe“ oder „Der Räuber Hotzenplotz“.
Tourenerweiterung
Familien, denen 20 Kilometer zu wenig sind, haben die Möglichkeit, die Tour zu erweitern und bereits in Freyburg am Schloss Neuenburg zu starten. Hoch über der Stadt thront Schloss Neuenburg, einst eine der wichtigsten Burgen der Landgrafen von Thüringen, heute eine der größten Burganlagen Deutschlands. Ein seltenes Juwel spätromanischer Architektur auf dem Schlossgelände ist die Doppelkapelle aus dem 12. Jahrhundert. In der Kinderkemenate schlüpfen die jungen Besucher:innen in die Gewänder mittelalterlicher Burgbewohner:innen. Weitere Sehenswürdigkeiten in der Stadt sind die Rotkäppchen Erlebniswelt und der Herzogliche Weinberg. Die Gesamtstrecke von Freyburg bis Querfurt ist etwa 50 Kilometer lang.
Komfort durch maßgeschneiderte Komponenten
Ein weiteres Element des woom Explore ist der in Zusammenarbeit mit dem Sattelhersteller Selle Royal entwickelte ergonomische Sattel, der für jede Fahrradgröße angepasst wurde. Dieser soll besonders den Sitzkomfort bei längeren Fahrten optimieren. Matthias Leite-Gürtner, Produktdesigner bei woom, betont: „Der Sattel ist ein echter Gamechanger in Sachen Sitzkomfort.“
Genuss-Touren und weitere Infos
Neben den sportlichen Routen enthält das E-Book auch Genuss-Touren, bei denen es nicht nur ums Radfahren geht. Entlang der Strecken gibt es zahlreiche Möglichkeiten, regionale Spezialitäten zu genießen. Dank eigens für Gravelbikende installierte Fahrradständer kann man sein Rad hier sicher abstellen und eine Pause einlegen. Ein Schloss für das Rad erhält man, wenn man kein eigenes dabeihat.
Die Pässe im Land der 1000 Hügel sind mit einer Passbeschilderung versehen. Oben angekommen kann man hier sein Selfie an der Wall of Fame hochladen. Für Abenteuerlustige bietet das E-Book zusätzlich „Overnighter“, bei denen man am besten im Zelt oder bei einem Gastgeber übernachtet und so das Gravel-Erlebnis intensiviert.
Das E-Book steht auf der Website des Kraichgau-Stromberg Tourismus zum kostenlosen Download bereit.
Die zwei Etappen der Welterbe-Runde
Etappe 1: Donaulimes – Im Reich der Römer (48,8 Kilometer Länge): Los geht es ab Passau stromabwärts durch die Donauschlucht der Oberen Donau zum Naturwunder Schlögener Donauschlinge. Hier, auf der römischen Seite der Militärgrenze, zeigen Landschaft, Ausgrabungen und Visualisierungen die Welt der Römer. Highlights auf der Etappe: Altstadthalbinsel Passau, Kirche St. Severin, Veste Oberhaus, Dom St. Stephan, Römermuseum Kastell Boiotro, Kraftwerk Jochenstein, Schütz Art Museum, Mini Donau, Stift Engelszell, Römerburgus Oberranna, Zillenmuseum, Römerbad und Römerpark Schlögen, Schlögener Donauschlinge.
Etappe 2: Donaulimes – Im Land der Barbaren (41,4 Kilometer). Der zweite Abschnitt der Radtour führt am nördlichen Donauufer – im Land der „Barbaren“ – stromaufwärts zurück nach Passau. Nach Tiefblick auf die Schlögener Donauschlinge und Donauüberfahrt mit der Radfähre, folgt idyllisches Flussradeln entlang seltener Hang- und Schluchtwälder. Highlights auf der Etappe: Schlögener Donauschlinge, Zillenhafen Freizell, Naturerlebniszentrum Haus am Strom, Kraftwerk Jochenstein, Bayerisches Donauland Museum, Schloss Obernzell, Nationalmuseum Keramik, Veste Oberhaus, Dom St. Stephan, Altstadthalbinsel Passau Tipp: Die Rundtour verbindet man am besten mit einer Übernachtung in einem der schönen Hotels entlang der Donau. Zudem lässt sich ein Teil der Radrunde mit der Donauschifffahrt zurücklegen.
Mehr Infos: www.donauregion.at
Tour 3: Schlösser-Radtour
Eine Reise durch die Geschichte bietet die etwa 80 Kilometer lange Schlösser-Radtour zu den ehemaligen Residenzstädten Zeitz, Weißenfels und Merseburg. Die Strecke lässt sich in zwei bequeme Tagesetappen aufteilen und verspricht eine Mischung aus Kultur und Naturerlebnis. Die Rückreise zum Ausgangspunkt ist mit der Bahn möglich.
Etappe 1: Zeitz – Weißenfels (Saale-Unstrut-Elster Rad-Acht)
Auf der ersten Etappe von Zeitz nach Weißenfels folgen Radfahrer:innen der Ostroute der Saale-Unstrut-Elster Rad-Acht. In Zeitz erwartet sie das barocke Schlossensemble der Moritzburg. Sehenswert ist neben dem dreiflügeligen Hauptgebäude, der gotischen Schlosskirche St. Peter und Paul und dem barocken Torhaus auch das interaktiv-erlebbare Deutsche Kinderwagenmuseum. Dem Japanischen Garten, der Teil des Schlossparkes ist, wird aktuell die Sonderausstellung „Sonnenglanz und Mondenschein: 20 Jahre deutsch-japanische Freundschaft Zeitz–Tosu“ gewidmet.
Etwas weiter die Saale abwärts, in Weißenfels, steht das Schloss Neu-Augustusburg. Die einstige Residenz der Herzöge von Sachsen-Weißenfels ermöglicht Einblicke in die barocke Wohnkultur. Das Museum Weißenfels, welches sich ebenfalls im Schloss befindet, beherbergt nicht nur eine Ausstellung zur Geschichte der Stadt, sondern eines der größten Schuhmuseen in Deutschland. Neben Schuhen aus aller Welt wird hier auch Fußbekleidung prominenter Persönlichkeiten gezeigt. Ein besonderes Juwel auf dem Gelände der Neu-Augustusburg ist die Schlosskirche St. Trinitatis. Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach musizierten und komponierten hier. Unter dem Altarraum befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels, die jeden letzten Sonnabend im Monat besichtigt werden kann.
Etappe 2: Weißenfels – Merseburg (Saaleradweg)
Die zweite Etappe führt von Weißenfels entlang des Saaleradwegs nach Merseburg mit seinem Dom-Schloss-Ensemble. Nach Weißenfels begleitet der Radweg die Saale vorbei an grünen Wiesen und dichten Wäldern. Radfahrer:innen können hier die Ruhe der Natur genießen, bevor sie Merseburg mit seinem architektonischen Erbe in Empfang nimmt. Der Dom St. Johannes und St. Laurentius beeindruckt nicht nur mit Domschatz und der Ladegastorgel, die regelmäßig zum Orgelklang 12 erklingt, sondern zeigt im Handschriftengewölbe eine aktuelle Sonderausstellung zu „Heinrich II. und Merseburg“. Das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg widmet sich in mehreren Ausstellungen der reichen Geschichte der Stadt. Ein exklusives Erlebnis ist die virtuelle Erkundung des Merseburger Spiegelkabinetts, der Schatzkammer Merseburger Herzöge.
Individualität und Stil
Das woom Explore ist in vier Farben – woom red, magnetic blue, jungle green und neon coral – mit matter Lackierung erhältlich und lässt sich mit Stickern individuell gestalten. Diese Option soll vor allem ältere Kinder ansprechen, die ihre eigenen Stilvorstellungen entwickeln.
Das Bike ist ab sofort online und im Fachhandel erhältlich.
Für die einen ermöglicht das E-Bike den steilen Gipfelsieg, für die anderen eine Ausweitung des Tourenhorizonts, in der Gruppe hält man Anschluss an konditionsstarke Biker und für manche ist das motorunterstützte Radeln einfach Natur- und Fahrgenuss. Die folgenden Touren-Tipps helfen dabei, eine Reise durch das Salzburger Land mit dem E-Bike zu planen.
-Anzeige- Hand aufs Herz! Es gibt doch kaum einen See, dessen Anblick uns nicht verzaubert. Klein, romantisch zwischen dichten Wäldern versteckt. Weitläufig mit bunten Segel-Tupfern auf glitzerndem Blau. Petrolfarben und geheimnisvoll zwischen Bergen ruhend. Jeder See hat seinen Reiz, der auch Radler magisch anzieht. Auf gepflegten Wegen durch die Seen-Landschaft radeln, Städte und historische Bauwerke besuchen, in Weingütern rasten und ab und zu mit einem Sprung ins Wasser erfrischen – so geht Radelglück für See-Liebhaber.
Region Hochkönig: Volle E-Kraft voraus
Leere Akkus gehören in der Region Hochkönig der Vergangenheit an, denn sie verfügt über ein flächendeckendes E-Tankstellennetz am Berg und im Tal. Auf den speziell ausgewiesenen E-MTB-Strecken braucht man sich daher über den Akkustand keine Gedanken zu machen. Eine der anspruchsvollsten Radtouren der Region ist die ii-Tour. Diese führt E-Biker:innen über 123 Kilometer durch die Naturkulisse der Orte Maria Alm, Dienten und Mühlbach.
Mehrtägige E-Bike-Touren
Wer über mehrere Tage mit dem E-Bike die Region erkunden möchte, begibt sich auf eine der vielen Mehrtages-Touren durchs Salzburger Land. So zum Beispiel lockt der Tauernradweg zwischen den Etappen der Krimmler Wasserfälle und Kaprun mit einem neuen Audio-Guide. Dieser Mixed-Reality-Guide mit zwölf interaktiven Stationen in Hörbuchqualität ist wie ein persönlicher Reisebegleiter, der über Besonderheiten, Land und Leute informiert und Tipps für eine kulinarische Einkehr oder fahrradfreundliche Übernachtungsmöglichkeiten hat.
Der Salzkammergut Berge-Seen-eTrail ist am besten für ausdauernde E-Biker:innen geeignet. Er führt über zehn Etappen mit 630 Kilometer und 14.500 Höhenmeter auf den Spuren der kaiserlichen Sommerfrische durchs Salzkammergut, wie etwa zum Fuschlsee und Wolfgangsee. Entlang des Trails warten aber nicht nur Ausblicke: Mit digitalen Wandernadeln kann man die bestandenen Etappen zu einem persönlichen Erfolgserlebnis gestalten.
Neusiedlersee Rundfahrt – Wein und mehr im Dreiländereck
Von der Walzerstadt Wien über die Kurstadt Baden geht die Fahrt zum westlichsten Steppensee Europas. Eisenstadt und St. Margarethen, die Festspielstadt Mörbisch und das ungarische Sopron, Neusiedl und die Grenzstadt Hainburg sind lohnenswerte Besichtigungsziele. Gepflegte Radwege führen durch die sanften Weinhänge am See. In Buschenschenken werden feine Weine der Region ausgeschenkt. Und es ist genug Zeit zum Baden, Surfen und Segeln. Die Drei-Länder-Reise endet in der lebendigen slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Neusiedlersee Rundfahrt
8 Tage, Anreise Samstag von 13.04. bis 05.10.2024, ab € 989,– pro Person
Weitere Tourentipps
Für einen gemütlichen Tagesausflug mit Wissens-Mehrwert empfiehlt sich die Wallersee-Kräuter-Runde mit Start in Seekirchen im Velodrom Salzburger Seenland. 600 Kilometer Radwege finden sich hier rund um Wallersee, Mattsee, Grabensee und Obertrumersee. Die Wallersee-Kräuterrunde steht dabei ganz unter dem Motto der heilsamen Kräuter und führt über 41 Kilometer von Kräutergarten zu Kräutergarten.
Gemütlich bis herausfordernd wird es bei einer länderübergreifenden „Slow-Bike-Tour“ rund um das Salzburger Becken über drei Berggipfel – vom Högl zum Buchberg bis zum Salzburger Gaisberg.
Auf den Spuren der Goldgräber radelt man mit den E-Bikes am Goldberg-Radweg durch das Raurisertal über Wörth zum Alpengasthof Bodenhaus in Bucheben. Dort kann man auf dem Goldwaschplatz mitten im Nationalpark Hohe Tauern selbst sein Glück beim Goldwaschen versuchen, bevor man weiter in den Talschluss bis Kolm Saigurn radelt.
In Altenmarkt-Zauchensee geht es im Rahmen einer geführten E-Bike-Tour zu drei Berggasthöfen auf einem der drei Hausberge von Altenmarkt (Schlatter-, Schwemm-, Ameisenberg). Hier werden den Bikern Köstlichkeiten der alpinen Küche serviert.
Mehr Infos: www.salzburgerland.com
Bodensee – Königssee. Seen, Schlösser und Panoramablick
Auf der beliebten E-Bike-Tour von Konstanz nach Berchtesgaden zeigt sich das Allgäu von seiner absolut „seenswerten“ Seite. Nach dem Start am Bodensee liegen die schönsten Seen an der Strecke: Alpsee, Grüntensee und Forggensee, Staffelsee, Tegernsee, Schliersee, Chiemsee und Königssee. Glitzernde Schmuckstücke vor malerischer Alpenkulisse. In die Landschaft haben einst Herrscher und Könige ihre Schlösser bauen lassen. Etwa Neuschwanstein und Hohenschwangau. Klöster, Kapellen und schmucke Bürgerhäuser runden die Idylle ab.
Bodensee – Königssee
14 Tage, Anreise Sonntag von 14.04. bis 06.10.2024, ab € 1.829,– pro Person
Chiemgauer Highlights – Vom Chiemsee durch das Berchtesgadener Land
Das Bayerische Meer steht mit Herren- und Fraueninsel im Mittelpunkt der Radreise. Start ist Bernau am Chiemsee. Von dort geht‘s nach Reit im Winkl, auf dem Mozartradweg vorbei am Weitsee und entlang der Saalach nach Bad Reichenhall. Die kurze Etappe nach Berchtesgaden lässt Zeit für eine Bootsfahrt auf dem Königssee mit Blick auf das Watzmann-Massiv oder einen Besuch des historischen Kehlsteinhauses. Salzburg, Oberndorf mit der „Stille Nacht“-Kapelle, der Waginger See, Traunstein und der romantische Tüttensee sind weitere Stationen, bevor sich die Radler auf den wunderschön angelegten Chiemsee-Rundweg begeben.
Chiemgauer Highlights
8 Tage, Anreise Samstag von 13.04. bis 05.10.2024, ab € 969,– pro Person
Rund um den Gardasee – Glitzernde Seen, grüne Täler, wehrhafte Burgen
Kein Wunder, dass diese Reise zu den Bestsellern im Programm des Spezial-Veranstalters gehört. Auch wenn der Radweg um Italiens größten See noch nicht fertiggestellt ist, erfüllt Eurobike den Radlertraum, rund um den Gardasee zu radeln, mit einigen Transfers. Die Strecke verläuft entlang von Gardasee, Ledrosee und Idrosee, durchs fruchtbare Etschtal, das Sarcatal und das romantische Val Sabbia. Historische Highlights sind zum Beispiel die Altstadt von Sirmione und die Festungsanlage von Peschiera, Die Radreise ist eine ideale E-Bike-Tour.
Rund um den Gardasee
7 Tage, Anreise Sonntag und Mittwoch von 31.03. bis 13.10.2024, ab € 879,– pro Person
Eurobike Radreisen - Eurofun Touristik GmbH
Mühlstraße 20, A-5162 Obertrum
Tel.: +43 (0)6219 60866
www.eurobike.at | office@eurobike.at
Für alle Outdoor-Fans, die auf ihren Touren Wert auf einen komfortablen Schlafsack mit viel Bewegungsfreiheit, Performance und Leichtigkeit legen, ist der deuter Exosphere Kunstfaserschlafsack konzipiert. Der Schlafsack wurde überarbeitet und bietet nicht nur volle Bewegungsfreiheit, sondern punktet jetzt auch in Sachen Nachhaltigkeit und ist zudem noch leichter als bisher.
Bekannt geworden als der wichtigste Wallfahrtsort Deutschlands ist Altötting heute ein Ort vielfältiger Kultur- und Natur-Erlebnisse. Geführte Radtouren, die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Design-Objekt Fahrrad, die Annäherung an die kulturgeschichtliche Bedeutung des Zweirads und Einblicke in dessen Technik und Möglichkeiten füllen den Altöttinger Radlsommer.
Einst raue Tagebauregion, heute Wasserlandschaft: das ist das Lausitzer Seenland. Die 1999 eröffnete Route „Niederlausitzer Bergbautour“ führt auf über 500 Kilometern einmal quer durch die Bergbaugeschichte der Lausitz und vorbei an Seen mit Sandstränden, Kiefernwäldern und Auenlandschaften, zu den Industriekulturorten der Region. Gemeinsam mit einem passionierten Radwanderer hat der ansässige Tourismusverband die kulturträchtige Radroute umfassend überarbeitet.
So konnte der Verband die Route weiter optimieren. Dabei wurden neue Radwege wie der Rundweg um den Schlabendorfer See und neue Zwischenziele wie der Industriekulturpfad der Stadt Forst (Lausitz) integriert sowie Wegweiser ergänzt. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten am Wegesrand sind nun besser erreichbar.
Für kalte Nächte bestens ausgerüstet
Für mehr Bewegungsfreiheit sorgen die Thermo-Stretch-Konstruktionsnähte, die es ermöglichen, den gesamten Schlafsack um bis zu 25 Prozent in der Breite zu dehnen und trotzdem eng am Körper zu tragen. Dadurch reduziert sich die zu erwärmende Luft zwischen Körper und Schlafsack. So kann der Körper leichter warm gehalten werden. Und auch im Fußbereich bietet die Ergo-Foot-Konstruktion ausreichend Beinfreiheit für alle, die ihre Füße beim Schlafen nicht ruhig halten können.
Dank seiner Füllung bietet der Exosphere in jeder Schlafposition die richtige Wohlfühltemperatur und verhindert Kältebrücken. Fußwärmer und Wärmekragen runden die Wärmeleistung ab. Die Dryzone im Kopf- und Fußbereich schützt zusätzlich vor eindringender Feuchtigkeit.
Weitere Details wie Klemmschutz am Reissverschluss, ergonomische Fusskonstruktion und robustes, leistungsfähiges Obermaterial machen den Schlafsack auch in kälteren Regionen leicht und funktionell.
Altötting erFahren – im wahrsten Sinne!
Geführte Radtouren
Auf den Sattel geschwungen und losgeradelt! Altötting liegt in einer von nur sieben ADFC-zertifizierten Radreise-Regionen und zeichnet sich nicht nur durch idyllische Umgebung, sondern auch fantastische Infrastruktur aus. Gemeinsam die Region InnSalzach entdecken können Fahrrad-Freunde bei vier verschiedenen geführten Rad-Touren.
- Für Genießer: Die Herz-Hafte Hofladen-Tour durchs Herz Bayerns
- Für Sportliche: Ab-Fahrt – Adrenalin-Kick und Alpenblick
- Für City-Biker: Grenzenlos – Durch Inn-Stadt und Idylle
- Für Achtsame: Wall-Fahrt – Auf den Spuren der Pilger
Neue Radwege und Sehenswürdigkeiten
Die 516 Kilometer lange Niederlausitzer Bergbautour kann in acht Etappen von 39 bis 77 Kilometern gefahren werden. Sie beginnt und endet in Senftenberg, führt durch die Städte Lauchhammer, Cottbus und Hoyerswerda und Naturlandschaften wie den UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen oder das UNESCO Biosphärenreservat Spreewald. Ein roter Teufel auf einem Fahrrad weist den Weg. Der Legende nach war er es einst, der die Kohle in der Erde vergrub.
Zu den Höhepunkten unterwegs gehören die Energiefabrik Knappenrode, die in der über 100 Jahre alten Brikettfabrik Einblicke in die Geschichte der Lausitz vom Bergbaurevier zum Seenland gewährt, das Schaubergwerk im Museum Schloss und Festung Senftenberg sowie das Forster Museum in Forst (Lausitz). Hier wird ab Herbst 2025 die Geschichte der Industriekultur in der Region erlebbar gemacht. In einer ergänzenden digitalen Ausstellung können sich Besucher auf Spurensuche zu den vielen, durch den Bergbau verschwundenen Orten in der Lausitz begeben.
Spektakulär ist auch die Aussicht auf der gigantischen, begehbaren Abraumförderbrücke des Besucherbergwerks F60. Von hier aus bietet sich ein Weitblick auf den Bergheider See. Monumentale Zeitzeugen der Bergbaugeschichte sind auch die Biotürme Lauchhammer. Die Türme der einstigen Großkokerei beeindrucken mit ihrer Architektur und sind für Radfahrer schon von Weitem sichtbar.
Niederlausitzer Bergbautour
Strecke: 516 Kilometer
Start/Ziel: Senftenberg
Etappen:
- Senftenberg – Lauchhammer (55 km)
- Lauchhammer – Calau (72 km)
- Calau – Vetschau (69 km)
- Vetschau – Cottbus (39 km)
- Cottbus – Forst (Lausitz) (62 km)
- Forst (Lausitz) – Spremberg (77 km)
- Spremberg – Hoyerswerda – Spremberg (75 km)
- Spremberg – Senftenberg (67 km)
Eine Neuauflage des Faltblattes, das ab 15. August auf www.lausitzerseenland.de/infomaterial bestellt und heruntergeladen werden kann, zeigt die optimierte Route, gibt Hinweise auf neue Sehenswürdigkeiten und enthält einen QR-Code, der auf den digitalen Toureneintrag inklusive GPS-Daten leitet.
Nachhaltig und kompakt
Das Innen- und Außenmaterial sowie fast alle Bestandteile des Schlafsacks bestehen aus 100 % recyceltem Polyester und sind PFAS-frei. Damit setzt der bluesign®- und ClimatePartner-zertifizierte Exosphere ein Statement in Sachen Nachhaltigkeit.
Das atmungsaktive, wasserabweisende und leistungsstarke Obermaterial macht den Schlafsack zu einem strapazierfähigen und langlebigen Begleiter für Outdoorausflüge jeglicher Art. Für den Transport kann er im mitgelieferten Kompressionssack leicht verstaut werden.
Radtouren.de verlost einen Exosphere -6° im Wert von 220 Euro. Hier geht es zum Gewinnspiel!
Mit dem Fahrrad durch die Zeit
Ausstellung in der Stadtgalerie
Vom 15. August bis zum 20.Oktober erfindet die Stadtgalerie das Rad neu: Anhand großformatiger Holzmodelle wird die europäische Fahrrad-Geschichte nachvollzogen. Seit der Anfangseuphorie vor 200 Jahren bedeutet das Fahrrad heute mehr als nur Mobilität. Es steht für Emanzipation und ist ein Statussymbol. Ein Statement für Umweltbewusstsein. Die verschiedenen Stationen des Zweirads, technisch wie kulturell, werden in dieser Ausstellung nacherzählt.
Fahrrad-Erlebnis-Wochenende
Am 07./08. September ruft Altötting das Fahrrad-Erlebnis-Wochenende auf dem Zuccalliplatz aus. Jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr ist ein rundum spannendes Programm geboten.
Das mobile Museum des Deutschen Fahrradmuseums (07./08.09.)
Historische Räder, spezielle Modelle und allerlei Spaß-Gefährte dürfen nach Herzenslust ausprobiert werden.
Das Rad neu (er)finden (07.09.)
Am Samstag präsentieren sich verschiedene Aussteller und machen Lust auf mehr: Hier kann man neue Radl-Ausrüstung oder gleich ein ganzes Fahrrad kaufen, sich über traumhafte Touren und atemberaubende Ausflüge informieren, oder kleinere Reparaturarbeiten am eigenen Rad vornehmen.
Re-Cycling (07.09.)
Auf der Suche nach neuem Sport- und Rad-Equipment, aber das Budget reicht höchstens für eine Klingel? Die Second-Hand Sportmesse Re-Cycling wird heuer erstmalig stattfinden – Sport-Ausrüstung und Rad-Zubehör finden hier ein neues Zuhause und ein zweites Leben.
Einrad, Zweirad – Dein Rad! (08.09.)
Biken, Bieten, Bürger unterstützen: Am Sonntag versteigert die Stadt Altötting Fundräder! Der Erlös wird in den Mehrgenerationenpark unserer Stadt investiert.
Rad-Schläge (08.09.)
Persönlichkeiten aus der Welt der Zweiräder geben Einblick in ihre Touren und Turbulenzen. Am Ende jedes Vortrags gibt es Zeit für Fragen und persönliche Rad-Schläge.
Alt- und Neuötting erFahren (07./08.09.)
An beiden Tagen nehmen unsere vom ADFC ausgebildeten Radl-Guides Sie mit durch die Stadt. Der Altöttinger Süden wird erkundet, ebenso wie die Nachbarstadt Neuötting.
Mit 188 touristischen Sehenswürdigkeiten entlang der Route, die durch 9 Grafschaften geht, hat der Wild Atlantic Way in den vergangenen 10 Jahren Reisende durch den Westen Irlands geführt. Ganz nach Gusto kann man den Wild Atlantic Way zu Fuß, mit dem Auto oder auch mit dem Fahrrad erkunden.
Der Weg ist das Ziel
Der Wild Atlantic Way beginnt auf der Inishowen-Halbinsel nahe der nordirischen Grenze in Donegal und führt durch die Grafschaften Leitrim, Sligo, Mayo, Galway, Clare, Limerick und Kerry bis nach Kinsale in der Grafschaft Cork. Zur besseren Orientierung ist die Gesamtlänge in 14 Abschnitte unterteilt.
Er bedient alle Bilder, die man von Irland im Kopf hat: Endlose Weiten, raue Klippen und satt grüne Wiesen. Dazu hält er einige Überraschungen bereit, die man so vielleicht nicht in Irland erwartet hätte, zum Beispiel Surfer-Hotspots, Algenbäder oder Palmen.
Fünf der der insgesamt sieben irischen Nationalparks können auf einem Roadtrip entlang der Route besucht werden, darunter auch der neu eröffnete Kerry-Seas-Nationalpark, übrigens der 1. Marine Nationalpark der Insel.
Wer einmal den Sternen nahe sein möchte, der kann von der Küstenstraße einen kleinen Abstecher zum Kerry Dark Sky Reserve machen. Das irische Reservat schützt den natürlichen Nachthimmel, erstreckt sich auf über 700 Quadratkilometern und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für astronomische Beobachtungen, Forschung und Bildung.
Mehr Infos: www.wild-atlantic-way.de
Bewegung an der frischen Luft, Ausflüge in die Natur, Land und Leute kennenlernen – wer im Urlaub etwas erleben will, steigt aufs Rad. Das geht auch mit Kindern. Immer mehr kinderfreundliche Radangebote bieten Abwechslung, Abenteuer und Spaß für die ganze Familie. Der ADFC stellt kinderfreundliche Touren vor und gibt Tipps, worauf man bei der Planung von Radurlaub mit Kindern achten sollte.
Bequeme Tagestouren planen
Für den Radurlaub mit Kindern bieten sich die sechs ADFC-RadReiseRegionen an. Das Qualitätssiegel zeichnet besonders fahrradfreundliche Regionen aus. Tagestouren können hier von einer festen Unterkunft aus geplant werden – so muss das Reisegepäck nicht immer mitfahren. In Bett+Bike-Unterkünften ist alles auf die Bedürfnisse von Radreisenden ausgelegt. Einige Regionen haben auch speziell auf Kinder zugeschnittene Radangebote:
Heideregion Uelzen: Die rund 18 km lange Juniortour führt von Bad Bodenteich nach Wieren und zurück auf verkehrsarmen oder autofreien Wegen. Barrierefreie Bahnhöfe gibt es in beiden Orten, die Tour bietet viele ansprechende Highlights für Kinder, etwa zwei Schwimmbäder und den „Drachenspielpark“.
Chiemsee Chiemgau: In der ADFC-RadReiseRegion gibt es mehrere ausgewiesene Kindertouren, etwa den „Waginger See Rundweg“ und die „Eiszeit-Runde“. Die Strecken verlaufen meist flach und entlang zahlreicher Seen und Badebuchten. Cafés und Biergärten am Wasser laden mit ihren Spielplätzen Groß und Klein zum Verweilen ein, im Naturkundemuseum in Siegsdorf wartet Europas größtes Mammut auf die kleinen Besucher.
Wege durch die Natur
Auch einige der insgesamt 48 ADFC-Qualitätsradrouten sind kinderfreundlich. Im ADFC-Radreiseportal können Eltern gezielt Eigenschaften auswählen und etwa nach Strecken suchen, die „mit Kindern gut zu befahren“ sind, die auf „überwiegend ebenem Gelände“ verlaufen oder die „überwiegend anhängertauglich“ sind.
Vennbahn: Die ehemalige Bahntrasse führt auf überwiegend flachen und gut asphaltierten Wegen durch Eifel und Ardennen. Kinder können hier selbstständig fahren, die Route verläuft nahezu ausschließlich auf selbstständigen Radwegen ohne Kfz-Verkehr. Für Fahrradanhänger ist die Strecke weniger geeignet. Entlang der gesamten Strecke wird ein Personen- und Radtransfer angeboten,
Diemelradweg: Die Route führt vom Sauerland bis zur Weser und eignet sich mit gut ausgebauten Wegen und kurzweiligen Natur- und Kulturerlebnissen für Familientouren. Entlang der Strecke bieten mehrere Fahrradvermietungen Räder für Groß und Klein.
Liebliches Taubertal: Der Radweg führt über gute ausgebaute und verkehrsarme Wege durch Flusslandschaft und entlang von Weinhängen. Von April bis Oktober verbindet ein Radbus Orte entlang der Route durch Franken, 20 Hörstationen bieten Informationen und Anekdoten zu Kultur und Natur in der Region.
Tipps: Gemeinsam planen, Zwischenstopps machen, Routenlänge anpassen
Wer Touren mit Kindern macht, sollte verkehrsarme Routen und reine Fahrradwege mit wenig Steigung wählen und regelmäßige Zwischenstopps an Badesee, Spielplatz oder Eisdiele einplanen. Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel kann einen stressfreien Rückweg ermöglichen, wenn die Stimmung kippt oder die Kraftreserven aufgebraucht sind.
Gemeinsames Planen fördert die Motivation und den Spaß an der Tour. Die Routenlänge hängt von Alter und Fähigkeiten der Kinder ab. Erwachsene sollten weder die Kinder noch sich selbst überschätzen und im Zweifel lieber kürzere Touren planen. Wenn Kleinkinder im Kindersitz, Lastenrad oder Anhänger mitfahren, bestimmt vor allem die Kondition der Eltern die Streckenlänge. Vier- bis Neunjährige können Touren von 10 bis 15 Kilometern fahren, Zehn- bis Dreizehnjährige schaffen bis zu 30 Kilometer pro Tag, mit Teenagern sind auch längere Strecken möglich.
Wichtig sind kleine Erfolgserlebnisse: Wenn Kinder erste kurze Strecken mit Spaß meistern, motiviert sie das für längere Touren im Anschluss.
Die Ferienregion Fichtelgebirge liegt in Oberfranken/Nordbayern und reicht von Bayreuth im Westen bis zur tschechischen Grenze im Osten, im Norden bis nach Hof und im Süden bis nach Waldsassen in die nördliche Oberpfalz. Ein 1.500 Kilometer langes Radwegenetz, abwechslungsreiche Strecken und eine verständliche Wegführung machen das Fichtelgebirge zu einer beliebten Raddestination. Nun gibt es zwei neue Touren in der Mittelgebirgsregion – während die Kombitour Saale-Perlen-Brückenradweg unterwegs Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten bietet, schlängelt sich der Egerradweg idyllisch entlang des Flusses.
Neue Kombitour: Saale-Perlen-Brückenradweg
Die 115 Kilometer lange Rundtour kombiniert Abschnitte des Saaleradwegs von Bischofsgrün bis Oberkotzau, des Perlenradwegs von Oberkotzau bis Selb sowie des Brückenradwegs von Selb bis Bischofsgrün. Letzterer führt über ehemalige Bahntrassen und zahlreiche denkmalgeschützte Brücken, die das Landschaftsbild prägen.
Auf dem Weg locken neben vielen Einkehrmöglichkeiten die verschiedensten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. So erleben Groß und Klein in Bischofsgrün eine rasante Abfahrt mit der Ganzjahresrodelbahn „Alpine Coaster“ und genießen vom Asenturm auf dem Gipfel des 1.024 Meter hohen Ochsenkopfs aus den Ausblick.
Im Fernwehpark in Oberkotzau begeben sie sich auf eine imaginäre Weltreise und bewundern originale Ortstafeln und Beschilderungen aus aller Welt. Gegründet im Jahr 1999 vom Dokumentarfilmer Klaus Beer, umfasst die Sammlung heute ca. 4.000 Schilder.
Angeln, Segeln, Surfen und Tauchen heißt es beim Freizeitsee Förmitzspeicher bei Schwarzenbach an der Saale. Hier befindet sich auch das Erika-Fuchs-Haus. Das Museum für Comic und Sprachkunst, in dem Donaldisten ein Bad in Onkel Dagoberts Geldspeicher nehmen, würdigt das Werk der Wahlfichtelgebirglerin sowie langjährigen Übersetzerin der Donald-Duck-Hefte.
Auch ein Rundwanderweg in Europas größtem Felsenlabyrinth auf der Luisenburg bei Wunsiedel verspricht einen erlebnisreichen Ausflug. Während des Aufstiegs passieren Besucher:innen gigantische Granitblöcke, enge Felsspalten und kleine Schluchten. Ein ganz besonderes Ereignis wartet kurz vor dem Gipfel – die Teufelstreppe. Diese Wegführung mit 30 steinigen Stufen zwingt nahezu alle Personen dazu, sich zu bücken. Der höchste Punkt, der Bundesstein mit Kreuz, bietet einen sehenswerten Ausblick.
Egerradweg: Radvergnügen im deutsch-tschechischen Grenzraum
Der insgesamt 270 Kilometer lange Fernradweg – davon 50 Kilometer im Fichtelgebirge – erstreckt sich von der Quelle der Eger am Nordwest-Hang des 1.051 Meter hohen Schneebergs bis zur Mündung des Flusses. Mit Blick über eine weitläufige Auenlandschaft im Landkreis Wunsiedel geht es in den Kurort Weißenstadt, wo sich die Radler:innen im Weißenstädter See eine Erfrischung gönnen und in den Gaststätten am Ufer oder in der Altstadt stärken.
Ein enger Talabschnitt bildet die nächste Etappe nach Röslau und zum nördlich gelegenen Aussichtspunkt Zwölfgipfelblick. Vorbei an ehemaligen Hammermühlen schlängelt sich der Radweg entlang der Eger nach Hohenberg mit der über der Altstadt thronenden Burg und dem Porzellanikon – dem zweiten Standort der beiden Museen für Porzellan im Fichtelgebirge. Weiter geht es bis nach Tschechien, wo der Eger-Radweg zum Fahrradweg Ohře wird, der bis nach Karlsbad führt, von wo aus weitere 145 Radkilometer bis zur Mündung in die Elbe warten. Auf dem gesamten Egerradweg gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten.
Mehr Infos zur Region: www.fichtelgebirge.bayern
Ob Rennrad, Gravelbike, BMX, E-Bike oder Citybike – Zürich kann Bike-Begeisterten einiges bieten. Diesen Herbst bietet Zürich ein besonderes Highlight: Im September wird die Stadt zum Schauplatz der Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2024.
Rad- und Para-Cycling-WM in Zürich 2024
Dreimal war Zürich bisher Austragungsort der Straßenrad-Weltmeisterschaften, nun ist es wieder so weit: Vom Samstag, dem 21. September, bis Sonntag, dem 29. September 2024 werden die UCI-Rad- und Para-Cycling-Straßen-Weltmeisterschaften unter dem Motto „Together we ride“ in Zürich ausgetragen. Eine Besonderheit: Erstmals sind die Straßenrennen der Para-Cycler:innen integraler Bestandteil der Rad-Weltmeisterschaften. Hier kämpfen etwa 300 Athlet:innen aus knapp 50 Ländern auf ihren Tandems, Handbikes, Tricycles oder Rennrädern um den Sieg.
Bei den UCI-Rad- und Para-Cycling-Straßen-Weltmeisterschaften werden die Spitzenfahrer:innen aus aller Welt auf anspruchsvollen Zeitfahr- und Rennkursen in den 53 Straßenrennen und Para-Cycling-Wettbewerben alles geben. Ausgetragen werden die Rennen in den zwei Disziplinen Zeitfahren und Straßenrennen sowie neun Kategorien. Zusätzlich finden Breitensportrennen statt. In die Pedale treten rund 1000 Personen aus etwa 75 Nationen. Zudem finden im gesamten Kanton Fahrradfeste statt, und es wird ein buntes Netz sogenannter „Velo-Volksrouten“ geschaffen. Diese verbinden die Großregion Zürich und laden zu ein- oder mehrtägigen Ausfahrten und Erlebnissen ein. Angebote für verschiedene Leistungsniveaus und verschiedene Arten von Fahrrädern sollen zum Radfahren motivieren und inspirieren.
Bike-Sharing für alle
Wer ohne Rad nach Zürich reist, kann sich mit „PubliBike“ einfach ein Leihrad mieten. Nach dem Download einer App und einer Online-Registrierung werden mehrere Stationen in Zürich sowie die aktuell verfügbare Rad-Anzahl angezeigt. Neben normalen Fahrrädern wird auch eine begrenzte Anzahl an E-Bikes angeboten. Ein neues Angebot gibt es für alle Zürich-Reisenden: Mit der Zürich Card Bike (zu beziehen via Zürich City Guide App) ist ein 24-Stunden- oder 72- Stunden-Guthaben für die Nutzung von PubliBike (Räder und E-Bikes) inkludiert.
Fahrradfahren in und um Zürich
Ob durch die urbane Metropole Zürich, entlang tiefblauer Seen oder durch dichte Wälder: Zürich kann auch wunderbar mit dem Fahrrad entdeckt werden. Diese verschiedenen Fahrradrouten führen von Zürich in den urschweizerischen Kanton Schwyz, an den Rheinfall nahe der Grenze zu Deutschland oder in die Rosenstadt Rapperswil.
Weitere Informationen zu den Touren gibt es bei Komoot.
Wieskirche Runde: leichte Gravelbiketour durch das Ammergauer Alpenvorland
Was Einsteiger:innen nicht wollen: starke Steigungen, Autoabgase und fehlende Beschilderung. Was sie stattdessen wollen: Beste Trails, tolle Ausblicke und Wirtshäuser am Wegesrand. Genau das bietet die Wieskirche Runde von Bad Bayersoien über die Echelsbacher Brücke und Wildsteig zur Wieskirche (und über Steingaden, Unternogg und Saulgrub zurück nach Bad Bayersoien). Die gut ausgeschilderte Route auf meist flachen Forst- und Nebenstraßen ist deshalb die perfekte Tagestour für alle, die mit Genuss radeln wollen.
Berge, Wald & Wasser: eine mittelschwere Graveltour durchs Halbammertal
Wer das Beste aus allen Elementen – schroffe Berge, wilde Bäche und Flüsse, dichte Wälder und Moore – auf einer Tour erleben möchte, ist hier richtig. Die 28 Kilometer lange Tour beginnt und endet in Unterammergau und führt auf stillen Waldwegen hinauf ins Halbammertal. Auf dem „Königssträßchen“ von Ludwig II. geht es nach Unternogg.
Graveln am Alpenfjord: die schwere Planseerunde mit dem Gravelbike
Der Plansee könnte auch in Norwegen liegen. Doch der fjordähnliche Bergsee versteckt sich in den Ammergauer Alpen. Nicht auf bayerischem, sondern auf Tiroler Boden. Die anspruchsvolle 66-Kilometer-Runde beginnt im Passionsspielort Oberammergau. Vorbei an Schloss Linderhof geht es durch den Ammerwald zum Plansee. Nach einem Fotostopp und einer Brotzeit geht es über Neidernachtal und Rotmoossattel zurück nach Oberammergau.
Gravel-Fest im September
Gravel-Fans sollten sich den 5. bis 8. September 2024 merken. Denn an diesem verlängerten Wochenende steigt das Gravel Fest im Naturpark Ammergauer Alpen. Die Zelte und Vans stehen direkt am Bayersoiener See, jeden Tag gibt es Yoga und ein gemeinsames Frühstück, bevor es auf unterschiedlich lange und anspruchsvolle Strecken geht. Daneben wartet auch die Schnitzeljagd „The Gravel Chase“. Und abends sitzt man im Outdoor Kino oder mit neuen Freunden gemütlich am Lagerfeuer.
Mehr Infos zum Gravelbiken in der Region: www.ammergauer-alpen.de/gravelbiken
Das 146 km lange Radwegenetz auf Texel bietet gute Bedingungen, um die holländische Insel mit dem Rad zu erkunden. Viele zentrale Strecke wurden nun umfangreich erneuert.
Vom Fährhafen an der Südspitze von Texel bis zum Ort De Cocksdorp, der sich im äußersten Norden der Insel befindet, kann man mit dem Rad ab sofort über neue Radwege fahren. Bei umfangreichen Ausbaumaßnahmen wurden rund 32 km Radwege erneuert. Damit zählt Texel weiterhin zu den fahrradfreundlichsten Gemeinden der Niederlande.
Fit für E-Bike & Co.
In den vergangenen Jahren hat der Radverkehr auf der Insel deutlich zugenommen. Grund dafür ist vor allem die zunehmende Beliebtheit von E-Bikes, die es auch bei Gegenwind möglich machen, entspannt in die Pedale zu treten. Um diesen veränderten Anforderungen sowie dem Aufkommen neuer Modelle wie E-Lastenräder und Duo Bikes zu entsprechen, wurden die Radwege auf einigen besonders gut besuchten Strecken verbreitert.
Klimafreundlicher Beton
Da viele Strecken durch Naturgebiete führen, wurde beim Bau der Radwege zudem besonders auf Nachhaltigkeit geachtet. So entwickelten mehrere Projektpartner einen neuartigen Beton, der 30 Prozent weniger CO2 ausstößt. Zudem wurden Naturflächen, die durch den Um- und Ausbau der Radwege verloren gingen, an anderer Stelle auf der Insel kompensiert.
Veränderte Streckenführung
In den Naturgebieten Tureluur und Schettersweid wurde die Streckenführung zugunsten der Natur geändert. Der Radweg, der bisher mitten durch das Gebiet führte, geht nun am Waldrand entlang und bietet Radfahrer:innen ab diesem Jahr einen Ausblick auf die sich hier entwickelnde Natur. Hintergrund ist ein Projekt, das dieses Gebiet wieder in feuchtes Dünengrasland verwandelt und so vielen besonderen Pflanzen wie Geflecktem Knabenkraut und Torfmoos einen größeren Wohnraum und ideale Lebensbedingungen bietet.
Naturnah unterwegs
Durch viele der abwechslungsreichen Naturgebiete der Insel führen idyllische Radwege. So gelangt man auf zwei Rädern an ganz besondere Orte, die man mit dem Auto nie entdecken würde. Ein echter Geheimtipp ist zum Beispiel die Radroute durch das Naturschutzgebiet Waalenburg im Herzen der Insel. Hier blühen direkt am Wegesrand verschiedene Orchideenarten und vom Sattel aus lassen sich zahlreiche Wiesenvogelarten beobachten.
-Anzeige- Die ersten Rad-Urlauber sind schon auf Frühlingstour. Die anderen planen gerade für den Frühsommer. Was soll’s denn diesmal sein? Sportlich, gemütlich, mit viel Kultur, kulinarischen Highlights? Rundreise oder Sternfahrt? Direkt vor der Haustür oder vielleicht auf Mallorca? Die Auswahl im Eurobike-Katalog 2024 und auf der Website des Veranstalters ist groß. Da findet jeder sein persönliches Radabenteuer. Hier ein paar Beispiele:
Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Königshofen und Bad Neustadt: Fünf Kurorte und Staatsbäder bilden seit 20 Jahren das Bäderland Bayerische Rhön. Zu den Höhepunkten im Jubiläumsjahr zählt die Bäderland-Radtour. Am 17. und 18. Juni treten die Kurdirektor:innen sowie zahlreiche Akteur:innen in die Pedale. Mit dem Rad geht’s von Bad zu Bad und bis auf den Kreuzberg. Wer mitfahren möchte, ist herzlich eingeladen.
-Anzeige- Kein Urlaubsflug, der vielleicht wegen eines Streiks ausfällt. Keine Autofahrt, bei der kilometerlange Staus die Nerven rauben. Einfach rauf aufs Rad und gesund, klimafreundlich und fröhlich durch die Urlaubswoche radeln. Durch traumhafte Landschaften, an Flüssen entlang, um Seen herum und zu Städten, deren Namen schon Sehnsüchte wecken.
Friaul-Rundfahrt – Durch Weinreben und zum Meer
Kulinarik, hervorragende Weine und viel Sonne begleiten die Radler auf der Fahrt durch Friaul-Julisch Venetien. Kulturstädte, typisch italienische Dörfer und hinreißende Landschaften ergänzen den Bella-Italia-Genuss. Die Tour startet in Udine, der Hauptstadt der nordöstlichsten Region Italiens. Von dort führt die Route über San Daniele und Codroipo in Richtung Küste. Auf dem Alpe-Adria-Radweg radelt es sich herrlich entlang der Lagune nach Grado. Über Gradisca d’Isonzo und durch die Weinberge der Collio-Gegend geht’s zurück nach Udine.
Friaul Rundfahrt
8 Tage, Anreise Samstag von 13.04. – 05.10.2024 ab € 859,–
Tag 1: Von Bad Königshofen zum Kreuzberg
Am Montag, den 17. Juni 2024, treffen sich die Bäderland-Familie sowie alle Interessierten um 08:30 Uhr an der neuen Trinkkur- und Wandelhalle in Bad Königshofen. Dieser Neubau wird bis zum Jubiläum „50 Jahre Heilbad Bad Königshofen“ im Juli fertig gestaltet und erstrahlt dann im neuen und modernen Glanz. Eine erste Besichtigung ist für die Teilnehmenden möglich.
Von hier startet die Jubiläumstour „20 Jahre Bäderland Bayerische Rhön“ Richtung Bad Neustadt (Ankunft ca. 11 Uhr), dem Staatsbad Bad Bocklet (Ankunft ca. 13 Uhr) und dem Staatsbad Bad Kissingen (Ankunft ca. 15 Uhr).
St. Moritz – Innsbruck. Der atemberaubende Radweg am oberen Inn
Die Radtour durch die Schweiz und Österreich führt vom eleganten St. Moritz über die zauberhaften Dörfer des Engadins bis zur Stadt mit dem „Goldenen Dachl“. Bergpanoramen wechseln mit satten Wäldern des Schweizer Nationalparks. Auch Gaumenfreuden kommen nicht zu kurz. Im Engadin zählen Nusstorte und Bündnerfleisch zu den Spezialitäten. In Tirol gehört das Gröstl zum kulinarischen „Pflichtprogramm“. Die 8-Tage-Reise beginnt mit einer Seen-Rundfahrt um St. Moritz. Diese fällt bei der 7-Tage-Tour weg.
St. Moritz – Innsbruck
7 Tage, Anreise Samstag von 03.05. bis 28.09.2024, ab € 1.189,- pro Person
8 Tage, Anreise Freitag von 03.05. bis 28.09.2024, ab € 1.349,- pro Person
Tag 2: Vom Kreuzberg nach Bad Brückenau
Am nächsten Tag, dem 18. Juni, startet die Bäderland Radtour am Kreuzberg. Von dort fahren die Teilnehmenden über die Hochrhön und Wildflecken-Oberbach Richtung Bad Brückenau. Dabei führt die Tour auf dem Rhönexpress-Bahnradweg an der ehemaligen Bahnlinie entlang. Ankunft auf dem Marktplatz von Bad Brückenau ist für ca. 11 Uhr geplant, die letzte Station der Jubiläums Bäderland-Radtour bildet um ca. 12 Uhr das Staatsbad Bad Brückenau.
Neckar-Rhein-Reben – Radreise durchs Paradies
Kiwis, Feigen und Kirschen am Wegesrand. Köstliche Weine in romantischen Winzerorten. Städte, die in keinem Geschichtsbuch fehlen. Dazu nette Menschen, die gern Anekdoten ihrer Heimat erzählen. Kein Wunder, dass die Radreise entlang der Deutschen Weinstraße zu den Eurobike-Klassikern gehört. Zumal die Strecke überwiegend flach und sehr gemütlich zu fahren ist. Start der Rundreise ist Neustadt, Etappenziele sind Bad Bergzabern, Rastatt, Germersheim, Heidelberg, Worms und Bad Dürkheim.
Neckar, Rhein & Reben
8 Tage, Anreise täglich von 30.03. – 12.10.2024 ab € 989,–
Teilstrecken möglich
Alle sind bei de Bäderland-Radtour willkommen. Der Zeitplan ermöglicht auch Gästen, die zeitlich oder konditionell nicht am kompletten Ausflug teilnehmen möchten, bei den einzelnen Stationen zur Gruppe zu stoßen und diese für ein Teilstück zu begleiten. An allen Stationen wartet auf die Sportler:innen ein erfrischender Empfang. Ein Begleitfahrzeug für Gepäck wird von Bad Königshofen gestellt. Ebenso ist ein Team des Radsportvereins Unteressfeld zur fachlichen, sportlichen und sicheren Unterstützung mit von der Partie.
Innsbruck – Bozen. Der Klassiker am Etschradweg
Österreich und Italien, Tirol und Südtirol werden auf dieser Tour durchradelt. Je weiter man sich von Innsbruck und dem „Goldenen Dachl“ entfernt, um so mediterraner wird die Landschaft. Hinterm Reschenpass sieht man die Kirchturmspitze des gefluteten Dorfes aus dem Reschensee ragen. Immer wieder faszinierend! Im Vinschgau geht der Blick zum 3905 m hohen König Ortler, am Kalterer See sollte man sich sowohl ein Bad als auch ein Glas des Südtiroler Weines gönnen und in der Laubengasse von Bozen das Dolce Vita genießen.
Innsbruck – Bozen
8 Tage, Anreise Samstag und Mittwoch von 27.04. bis 05.10.2024, ab € 1.149,- pro Person
Donauradweg mit Charme – Von Passau nach Wien
Manchmal geht es nicht anders. Dann muss man einfach anhalten, sich auf eine Bank oder ins Gras setzen und die traumhafte Naturkulisse ganz in Ruhe genießen. Die Donauschlinge, das Barockstädtchen Grein, Stift Melk, die Burgruine Dürnstein, die Weinberge der Wachau – einer der schönsten Radwege Europas bietet immer wieder neue Highlights. Und wenn man dann noch die Eurobike-Tour mit Charme wählt, das heißt, in ausgewählten Hotels mit besonderem Flair übernachtet, ist der Rad-Urlaub perfekt.
Donau-Radweg mit Charme
7 Tage, Anreise täglich von 30.03. – 12.10.2024 ab € 1.199,–
Anmeldung erforderlich
Die kostenfreie Teilnahme für bis zu ca. 150 Personen ist aus organisatorischen Gründen nur nach Anmeldung möglich. Es wird darum geben, bei der Radtour einen Helm zu tragen. Anmelden kann man sich:
- in der Kurverwaltung Bad Bocklet, Tel. 09708 70 70 30, info@badbocklet.de oder
- in der Kurverwaltung Bad Königshofen, Tel. 09761 9120-0, info@frankentherme.de.
Von Bozen nach Venedig – Wein. Palazzi. Gondoliere
Die Radreise quer durch Südtirol bis an die Adria steht unter dem Motto: Erleben und genießen. Auf der Strecke durch charmante Täler und Berglandschaften, vorbei an idyllischen Weingärten, muss man immer wieder anhalten, um tief durchzuatmen und die traumhafte Naturkulisse ganz in Ruhe auf sich wirken zu lassen. Wunderbare Städte wie Trient, Riva del Garda, Verona, Vicenza und Abano stehen auf dem Tour-Programm, das mit der einzigartigen Lagunenstadt Venedig abschließt.
Von Bozen nach Venedig
8 Tage, Anreise Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag von 23.03. bis 24.03.2024 und 30.03. bis 12.10.2024, ab € 899,- pro Person
Sternfahrt Mallorca mit Charme – Sandbuchten und Drachenhöhlen
Ein wunderschönes Hotel in Portocolom ist Ausgangspunkt für die Touren dieser Sternfahrt: zu den Drachenhöhlen bei Porto Cristo, zur karibisch anmutenden Bucht von Modragó, nach Artà, auf der Königsetappe über die Bucht von Cala Marcal ins verträumte Fenalitx und nach Santanyi. Besser kann man die Schönheiten der Baleareninsel nicht entdecken.
Sternfahrt Mallorca mit Charme
7 Tage, Anreise täglich von 24.02. – 22.06.und 07.09. – 20.10.2024 ab € 899,–
Weitere Infos
Eurobike Radreisen
Romantische Straße und Bayerische Seen. Glitzernde Wasserwelten
Diese Rundreise bietet alles, was Genuss-Radler lieben! Start und Ziel ist die Fuggerstadt Augsburg mit vielen Sehenswürdigkeiten. Und an der Romantischen Straße warten zahlreiche architektonische Meisterwerke. Die Fahrt führt zu herrlichen bayerischen Seen, z.B. Wörthsee, Staffelsee, Ammersee und Riegsee, mit vielen Gelegenheiten zum Baden und Bootfahren. Am wildromantischen Lech entlang geht’s zu König Ludwigs Märchenschlössern.
Romantische Straße und Bayerische Seen
8 Tage, Anreise Samstag und Sonntag von 13.04. bis 05.10.2024, ab € 1.039,- pro Person
Eurobike Radreisen - Eurofun Touristik GmbH
Mühlstraße 20, A-5162 Obertrum
Tel.: +43 (0)6219 60866
www.eurobike.at | office@eurobike.at
Der Fahrradclub ADFC zeichnet jedes Jahr ausgewählte Strecken aus, 2024 sind mit der Artland-Radtour und dem Mosel-Radweg zwei neue Routen dazugekommen. Hier werden die Neuzugänge sowie der Ruhrtal-Radweg vorgestellt.
Artland-Rad-Tour in Niedersachsen
Die Artland-Rad-Tour ist 2024 neu dabei, sie wurde mit drei Sternen ausgezeichnet. Sie führt über 103 Kilometer durch den Norden des Osnabrücker Lands, als Rundtour ab Quakenbrück und dorthin zurück. Radreisende entdecken unterwegs die Artländer Bauernhofkultur. Die Tour führt durch parkähnliche Landschaften, vorbei an Wiesen, Feldern, Hecken und Höfen mit Fachwerk-Fassaden, an Flüssen entlang, durch Wälder und auf Deiche. Unterwegs warten Sehenswürdigkeiten wie die St. Nikolaus Pfarrkirche in Ankum, auch „Artländer Dom“ genannt, die historische Burgmanns- und Hansestadt Quakenbrück oder die Schlossanlange und der historische Ortskern in Fürstenau. Entlang der Strecke gibt es 9 Bett+Bike-Unterkünfte.
Mosel-Radweg in Saarland und Rheinland-Pfalz
Der Mosel-Radweg gehört schon lange zu einer der beliebtesten Radrouten Deutschlands, jetzt hat ihn der ADFC mit vier Sternen erstmals ausgezeichnet. Der etwa 250 Kilometer lange Radweg eignet sich für Einsteiger:innen und Genussradler:innen, die entspannt fahren wollen. Entlang der Mosel schlängelt sich der Radweg von Perl bis Koblenz durchs Tal, vorbei an Weinbergen, historischen Weindörfern, Burgen und Städten mit Jugendstil-Architektur. Highlights sind die historischen Altstädte von Bernkastel-Kues und Cochem und die Römerstadt Trier, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Außerdem gibt es entlang des Mosel-Radwegs 40 Hörstationen, an denen Winzer-, Kultur- und Geschichtskenner:innen Geschichte erfahrbar machen, Geheimnisse preisgeben und Anekdoten erzählen. Unterkommen können Radreisende in 123 Bett+Bike-Unterkünften in der Nähe des Radwegs.
Ruhrtal-Radweg in Nordrhein-Westfalen
Ein echter Klassiker unter den ADFC-Qualitätsradrouten ist der Ruhrtal-Radweg. Seit 2009 trägt er als einer der ersten Radfernwege überhaupt das ADFC-Siegel, 2024 wurde er mit 4 Sternen erneut ausgezeichnet. Von der Quelle der Ruhr im sauerländischen Winterberg bis zum neuen Ruhrgebiet, der Metropole Ruhr, verbindet der Ruhrtal-Radweg (Industrie-)Kultur und Natur auf engem Raum. Auf 235 Kilometern führt die Radreise durchs waldreiche Mittelgebirge und die idyllischen Wiesentäler des Sauerlandes direkt ins Herz des Ruhrgebiets, wo sich industriekulturelle Denkmäler und lebhafte Metropolen mit dem ruhigen Grün des Ruhrtals abwechseln. Die Region bietet eine sehr gute Infrastruktur, entlang der Strecke warten 189 Bett+Bike-Unterkünfte auf Ihre Gäste.
Zur neuen Radsaison gibt es im „Land der 1000 Hügel“ eine Reihe von Innovationen, die speziell auf die Bedürfnisse für Gravelbiken und Rennradfahren zugeschnitten sind – aber auch Tourenradler:innen und E-Biker ansprechen.
Neue Passbeschilderung – Eine Herausforderung im Land der Hügel
Eine Neuerung in dieser Saison ist die Einführung einer neuen Passbeschilderung. Während Pässe traditionell mit den Alpenstraßen assoziiert werden, bietet auch Kraichgau-Stromberg eine Kulisse für herausfordernde und dennoch zugängliche Passerfahrungen. Die neuen Schilder markieren Durchgänge, die inmitten der hügeligen Weinlandschaft liegen und schnell über 1000 Höhenmeter zusammenbringen können.
Virtuelle Wall of Fame und soziale Medien
Radler:innen haben die Möglichkeit, ihre Erfolge und Erlebnisse festzuhalten, indem sie ein Selfie vor den Passschildern machen und dieses auf der virtuellen Wall of Fame über einen QR-Code am Schild hochladen. Diese Errungenschaften können zusätzlich auf Instagram und Facebook mit dem entsprechenden Hashtag geteilt werden, um die Leidenschaft für das Radfahren mit der Welt zu teilen.
Integration in Komoot, Outdooractive und Strava
Parallel zur Einführung der Passbeschilderung gibt es eine spezielle Komoot-Collection, die diese Pässe in neue Touren integriert. Alle ausgeschilderten Pässe sind zudem auf Outdooractive und Strava verfügbar, sodass man sich leicht eine individuellen Routen einbauen kann.
Neue Radständer für Pausen
Um die Raderfahrung weiter zu verbessern, wurden bei ausgewählten Gastronomiebetrieben neue Radständer speziell für Gravel- und Rennräder aufgestellt. Diese ermöglichen es, die Bikes sicher aufzuhängen und mit einem vor Ort bereitgestellten Schloss zu sichern. So können Radler:innen ihre Pausen genießen, ohne sich um die Sicherheit der Bikes sorgen zu müssen.
Metter- und Kraichradweg: Vom Rhein bis an die Enz
Rund 95 km lang ist die Radstrecke, die den Rhein im Westen mit der Enz im Osten durch den Kraichradweg und den 2023 neu eröffneten Metterradweg miteinander verbindet. In Kombination werden beide zu einem mehrtägigen Erlebnis.
Die Routen führen durch historische Ortskerne kleiner Dörfer und vorbei an Fachwerkbauten in den Städten, dabei gibt es ständig wechselnde Landschaftskulissen zwischen Hügeln, Wäldern und Weinbergen. Auf dem Weg begegnet man geschichtsträchtigen Burgen, Schlössern und zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die zum Verweilen und Entdecken einladen.
Die Radwege sind ideal für E-Bikes, Tourenräder und Gravelbikes konzipiert . Insbesondere Familien finden in den familienfreundlichen Varianten der beiden Radwege ein passendes Ausflugsziel. Die Routen starten in Sternenfels bzw. Sternenfels-Diefenbach und führen nahezu steigungsfrei flussabwärts bis nach Ketsch am Rhein oder Bietigheim-Bissingen an die Enz.
Neue Radkarte
In Kürze wird auch die neue Radkarte des Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V. wieder aufgelegt. Diese sowie weitere Broschüren können unter https://www.kraichgau-stromberg.de/service/broschueren bestellt werden.
Vier thematische E-Bike-Routen führen rund um die Stadt Bern, durch den Naturpark Gantrisch, die Region Laupen und über das Hochplateau Frienisberg. Jede Route widmet sich an Erlebnisorten einem spezifischen Thema – Natur und Landwirtschaft, Fernsicht, Sagen und Zeit. Fakten und Geschichten zu den Orten laden bei den Erlebnistafeln mit Holzbänken zum Innehalten ein. Die Routen sind durchgehend ausgeschildert und verlaufen wo immer möglich abseits der großen Verkehrsachsen. Entlang der Strecken sorgen Hofläden und Landgasthöfe mit saisonalen Produkten für lokale Verpflegung.
Eingebettet zwischen Karlsruhe und Speyer und in unmittelbarer Nähe zu Frankreich erstreckt sich die Südpfalz in Rheinland-Pfalz über den gesamten Landkreis Germersheim entlang des Rheins. Mit insgesamt 500 Kilometern Radwegen und abwechslungsreichen Thementouren zieht die Region besonders im Frühjahr viele Radreisende an.
Die nordspanische Region Navarra entwickelt sich immer mehr zu einem Ziel für Radtouristen. Mit ihren abwechslungsreichen Landschaften, ihrem reichen Kulturerbe und ihrem Engagement für nachhaltigen Tourismus möchte Navarra eine der nächsten großen Radreise-Destinationen in Europa werden. Dazu investiert die Region kontinuierlich in Infrastruktur und Service. Von Fahrradverleih und Reparaturwerkstätten bis hin zu geführten Radtouren und Radsportveranstaltungen soll es in der Gebirgsregion alles geben was für einen Urlaub auf zwei Rädern benötigt wird.
In den üppigen Tälern der Pyrenäen, über die sanften Hügel der Ribera bis hin zu den Wüstenlandschaften der Bardenas Reales findet man gut ausgebaute Radwege. Die grandiosen Aussichten sind ein weiteres Plus. Es gibt Tourmöglichkeiten für jeden Bedarf – von anspruchsvollen Strecken bis zu gemütlichen Radausflügen.
Entlang der bretonischen See finden Radurlauber gut ausgebaute Radwege und abwechslungsreiche Landschaften. Diese fünf Wege versprechen wilde Natur, gute Einkehrmöglichkeiten und natürlich Meerblick.
Zeitschlaufe Laupen
Für alle, die mehr wissen wollen über die Ursprünge des Traditionsgerichts „Berner Platte“ und des Schweizer Kreuzes ist die E-Bike-Tour „Zeitschlaufe Laupen“ passend. E-Biker:innen tauchen an vier Erlebnisorten in die Geschichte der Region Bern ein. Zusätzlich laden Fragen zum Nachdenken über das Thema Zeit ein. Ein Höhepunkt der 31 Kilometer langen Route ist das Städtchen Laupen mit seinem mittelalterlichen Schloss.
Unterwegs mit Genuss
Mehrere Genussradwege führen vorbei an Weinbergen, Obstgärten und Gemüsefeldern – und an zahlreichen Direktvermarktern, bei denen die Zutaten für ein Picknick am Wegesrand eingekauft werden können.
Einer der bekanntesten Genusspfade in der Südpfalz ist der rund 140 Kilometer lange „Kraut- und Rüben-Radweg". Entlang der Strecke bieten zahlreiche Partner regionale Spezialitäten zum Probieren an. Eine Kombination aus Natur-, Kultur- und Genusserlebnis bietet die 39 Kilometer lange "Rheinschleife für Genießer", die unter anderem den Rhein mit seinen Auen, die Schlemmermeile Neupotz und kulturelle Schätze in Museen wie dem Terra-Sigillata-Museum in Rheinzabern oder dem Ziegeleimuseum bei Germersheim passiert.
Neu in der Saison 2024 sind zwei Tourenvorschläge: eine Spargel-Erdbeer-Tour und eine Spargel-Grumbeer-Tour. Die gut 50 Kilometer langen Radtouren führen durch die südpfälzische Rheinebene, vorbei an ausgedehnten Spargel-, Erdbeer- oder Kartoffelfeldern.
Vías Verdes und Caminos – ein abwechslungsreiches Wegenetz
Die Vías Verdes in Navarra sind ehemalige Bahntrassen, die in Rad- und Wanderwege umgewandelt wurden und eine sichere Möglichkeit bieten, die Region auf zwei Rädern zu erkunden. Die Strecken sind größtenteils flach und daher für Radfahrer:innen jeden Alters und Könnens geeignet.
Die 43 Kilometer lange Vía Verde del Plazaola beispielsweise verbindet die Stadt Andoain mit Pamplona, der Hauptstadt der Region Navarra. Sie führt durch Tunnel, über Viadukte, entlang von Flüssen und durch Wälder und bietet imposante Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Die Strecke ist sowohl für Mountainbikes als auch für Hybrid-Fahrräder geeignet.
Die Vía Verde del Bidasoa ist 45 Kilometer lang und führt von der Stadt Irun entlang des Flusses Bidasoa durch grüne Landschaften und malerische Dörfer bis nach Elizondo. Die Strecke ist eher flach und bietet viele Möglichkeiten, Sehenswertes am Wegesrand zu erkunden.
Die Vía Verde del Tarazonica verbindet auf 22 Kilometern die Städte Tarazona und Tudela und führt durch Weinberge, Olivenhaine und vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten. Wer die Radtour mit einem gastronomischen Erlebnis verbinden möchte, ist hier richtig.
Die Vía Verde del Irati ist mit 6 Kilometern ein kurzer und einfacher Radweg in Navarra, der entlang des Flusses Irati führt. Auf ihrem Weg durch die Ausläufer der Pyrenäen durchquert die ehemalige Eisenbahntrasse die enge Lumbier-Schlucht, ein Naturschutzgebiet, in dem Gänsegeier und andere in den Felsen lebende Vogelarten beobachtet werden können.
Auch der Jakobsweg und seine Nebenrouten erfreuen sich bei Radreisenden zunehmender Beliebtheit. Der Vorteil dieser Routen liegt darin, dass sie einen Einblick in die Kultur und Geschichte der Pilgerorte geben und an architektonischen Meisterwerken vorbeiführen.
Auf den Spuren historischer Bahngleise an der Bucht von Audierne
Die 2023 eröffnete Radstrecke Youtar ab Audierne zieht ihre Inspiration aus vergangenen Zeiten: Entlang des Flusses Goyen liefen früher Gleise, auf denen bis 1938 der Dampfzug Youtar von Audierne nach Douarnenez fuhr. Statt der Gleise führt heute ein zwölf Kilometer langer Rad- und Wanderweg durchs Grüne, immer mit Blick auf den Fluss Goyen. Die Strecke führt an den Austernparks gegenüber dem Wald von Suguensou vorbei sowie quer durch das mittelalterliche Städtchen Pont-Croix. Ziel ist der Sandstrand Pors Péron an der Nordküste des Cap Sizun, wo man sich nach dem Radeln mit einem Sprung ins kalte Wasser erfrischen kann.
Sagenroute Gantrisch
Sechs Sagen aus dem Naturpark Gantrisch an verschiedenen Erlebnisorten versetzen Besuchende in die Vergangenheit der voralpinen Region vor den Toren der Stadt Bern. Für ein gemütliches E-Bike-Erlebnis auf der 64 Kilometer langen Strecke empfiehlt sich eine Übernachtung in einer Unterkunft.
Radelnd die Natur und Tierwelt entdecken
Ganz im Süden der Pfalz, direkt an der französischen Grenze, lädt der urwüchsige Bienwald zu Naturerlebnissen ein. Besonders gut lässt sich der 120 Quadratkilometer große Niederungswald auf zwei Rädern erkunden, zum Beispiel auf der 45 Kilometer langen Bienwald-Rheinauen-Tour oder bei einem Ausflug auf dem 58 Kilometer langen Pamina-Radweg Lautertal. Der Weg führt entlang des Flüsschens Lauter und durch das nach ihm benannte Lautertal vom Pfälzerwald über das französische Wissembourg bis nach Neuburg am Rhein. Wer im Frühsommer einen Blick auf die frisch eingetroffenen Weißstörche, die in der Südpfalz in großer Population heimisch sind, erhaschen möchte, sollte dagegen die Storchentour durch die Queichwiesen wählen.
Der Küstenradweg La Vélomaritime rund um Plougasnou
Der Fernradweg EuroVélo 4 führt in Frankreich vom bretonischen Roscoff bis Belgien immer entlang der Küste und ist dort deshalb unter dem Namen La Vélomaritime bekannt. Zwei der schönsten Etappen: Die Strecken von Morlaix nach Plougasnou (26 Kilometer) und von dort weiter nach Plestin-les-Grèves (20 Kilometer). Rund um Plougasnou führt der Radweg immer an der wilden Küste entlang – mit Ausblicken auf das Meer, Fischerhäfen und kleine, geschützte Buchten. Einen besonders guten Blick hat man von der Halbinsel Pointe de Primel kurz vor Plougasnou mit ihren sich auftürmenden Felsformationen: Bei gutem Wetter kann man von hier bis zu den Sieben Inseln vor der Rosa Granitküste schauen. Wer im Sommer unterwegs ist, sollte zudem auf jeden Fall seine Badesachen einpacken, denn sieben Sandstrände umgeben Plougasnou.
Grünes Band Bern
Faszinierende Kontraste bietet das Grüne Band Bern. Mit nur wenigen Pedaltritten gelangen Gäste vom pulsierenden Berner Stadtzentrum mitten hinein in die ursprüngliche Natur. Die 59 Kilometer lange Route führt einmal rund um die Bundesstadt und widmet sich an acht Erlebnisorten den Themen Natur und Landwirtschaft. Zu den Highlights gehören das klare Wasser der Belper Giessen, der Wohlensee und die Sicht auf die Gipfel der Berner Alpen.
Fahrradtouren mit Kind und Kegel
Ein flaches Streckenprofil und viele Spielplätze am Wegesrand - das erwartet Familien bei Radausflügen in der Südpfalz. Besonders empfehlenswert ist die kurze und flache Radtour „Rheinschleife für Familien“, die von Jockgrim über Kandel nach Wörth und am Rhein entlang zurück zum Ausgangspunkt führt. Unterwegs sorgen zahlreiche Attraktionen für Abwechslung, zum Beispiel der Kletterwald im Erlebnispark Fun-Forest oder die Fußballgolfanlage in Kandel. Außerdem laden mehrere Spielplätze zum Verweilen und Picknicken ein.
Bei entsprechenden Temperaturen lohnt sich die Radtour „Rheinschleife Wasserspaß“. Mit Handtuch auf dem Gepäckträger und Badesachen im Rucksack geht es auf der rund 27 Kilometer langen Tour entlang des Rheins, durch kleine Auenwälder, durch den schattigen Bienwald und zu dem einen oder anderen Bade- und Baggersee.
Mehr Infos über die Südpfalz: www.suedpfalz-tourismus.de
Mit dem Mountainbike durch das Ponto-Tal
Große und kleine Mountainbike-Fans zieht es nach Binic-Étables-sur-Mer: Ganz in der Nähe des bei Familien beliebten Badeorts erstreckt sich das Ponto-Tal mit seiner üppigen grünen Natur. Auf 13 Kilometern können Mountainbiker:innen hier der früheren Zugstrecke folgen, die einst viele Badeorte der bretonischen Nordküste miteinander verband. Highlight der Strecke: das Viadukt von Pourrhis mit seinen Steinbögen, über das damals die Züge fuhren. Heute kann man sowohl wandernd als auch radelnd von dort den Blick über die sie umgebenden grünen Wälder schweifen lassen.
Fernsichtroute Frienisberg
Panoramablicke über die Stadt Bern, das Drei-Seen-Land und die Alpen begleiten entlang dieser 43 Kilometer langen E-Bike-Tour. Vier Aussichtspunkte auf der Route laden dazu ein, anzuhalten und den Blick in die Ferne schweifen zu lassen – gleichzeitig erfahren Gäste dort Spannendes zu dem jeweiligen Ort. Der spektakulärste Blick bietet sich nach einem 234-stufigen Aufstieg auf der Aussichtsplattform des Chutzenturms: Bei guter Sicht eröffnet sich dort eine Rundsicht vom Titlis bis zum Moléson.
Zwischen Golf und Meer: Ab Arzon die Halbinsel Rhuys erkunden
An der Spitze der Halbinsel Rhuys, die den Golf von Morbihan vom Atlantik trennt, liegt Arzon mit dem Hafen Port Navalo, umringt von Villen aus der Belle Époque. Arzon ist ein guter Ausgangspunkt, um mit dem Rad die Halbinsel zu entdecken, die an der Atlantikseite von langen Sandstränden und an der Golfseite von kleinen Buchten gesäumt ist. Über 54 Kilometer führt ein Rundweg Radler:innen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten im Westen der Halbinsel. Angefangen in Port Navalo, geht es von dessen Leuchtturm – der die Stelle markiert, wo Atlantik und Golf sich treffen – über die Anlegestellen hinaus aus der Stadt zu weißen Sandstränden, kleinen Hafenstädtchen und alten Gemäuern.
Mehr Infos zu den E-Bike-Touren in Bern: www.bern.com/de/radwandern
Von Landéda nach Brest: Die Route des Kartoffelzugs
Im nordwestlichsten Zipfel der Bretagne liegt Landéda im Land der Abers, einst vom Meer überspülte Flusstäler, die sich weit ins Landesinnere hineinwinden. Nach ihnen ist der 33 Kilometer lange Radweg Véloroute des Abers benannt, der sich immer an der Küste entlang von Landéda bis zum Hafen Gouesnou vor den Toren von Brest schlängelt. Da man auf dem Weg nur wenige Höhenmeter zurücklegt, eignet er sich besonders für Familien.
Wer zwischendurch das Fahrrad gegen ein Surfbrett oder Kajak tauschen möchte, ist entlang der Véloroute des Abers ebenfalls genau richtig. Die Strecke folgt der ehemaligen Route des „Kartoffelzugs“ – ein Güterzug, der im 19. Jahrhundert das Gemüse der Bauernhöfe zu den Märkten transportierte. Die Gleise sind schon lange verschwunden, viele der alten Bahnhöfe aus Ziegelsteinen stehen jedoch noch am Rand der Strecke und wechseln sich mit blühenden Feldern und Meerblick ab.
Mehr Infos zur Region: www.sensation-bretagne.com
-Anzeige- Urlaub im Norden Deutschlands wird immer beliebter. Vielleicht ist es das Umweltbewusstsein der Urlauber, die nicht mehr in den Flieger steigen, sondern die Ferien lieber im eigenen Land verbringen wollen. Vielleicht ist es das gute Wetter der vergangenen Jahre. Ganz sicher aber ist es die Faszination von Küste, Stränden und maritimen Städtchen, die immer mehr Leute begeistert. Nordisch, geerdet, ohne Gedöns. Rückenwind hat deshalb sein ohnehin breites Programm für Radreisen an Nord- und Ostseeküste weiter ausgebaut. Zum Beispiel mit dieser neuen Tour:
Für die einen ist das Fahrrad ein reines Fortbewegungsmittel, für die anderen Hobby, Trainingsgerät und eine Möglichkeit zum Entspannen und Abschalten. Das Besondere am Zweirad ist jedoch, dass es niederschwellig funktioniert und so auch Neueinsteiger und Gelegenheitsfahrer schnell auf ihre Kosten kommen.
Die Vielfalt an Fahrrädern und Ausrüstungen sowie die wachsende Infrastruktur in Städten und ländlichen Gebieten bieten mehr Möglichkeiten denn je. Die Wahl des richtigen Fahrrads ist entscheidend und hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem geplanten Einsatz ab. Vom Cityrad für kurze Alltagsfahrten übers Trekkingrad für längere Touren bis hin zum Mountainbike und Rennrad für spezielle Anforderungen gibt es ein breites Angebot.
Travemünde Sternfahrt – Und immer wieder lockt das Meer
Reizvoller Ausgangspunkt für die Tagestouren dieser Sternfahrt an der Ostsee ist das Städtchen Travemünde. Als Gäste des bekannten Maritim Strandhotels können die Rad-Urlauber den breiten Strand, eine weitläufige Promenade und einen einzigartigen Blick auf das Meer oder die Trave genießen.
Die Tagesausflüge zeigen die Schönheit und Vielfalt der Region. Entlang der Alten Salzstraße und der Trave führt die erste Tour über Bad Schwartau in die Hansestadt Lübeck. Backsteingotik, die zauberhafte Altstadt und das Holstentor sind wirklich beeindruckend. Am nächsten Tag geht‘s per Bahn nach Plön und von dort mit dem Rad in die Holsteinische Schweiz mit ihren über 150 Seen und herrlichen Laubwäldern.
Welches Fahrrad brauche ich
Am Anfang steht die Frage, wofür man das Fahrrad nutzen möchte. Das ist zwar auch für eingefleischte Radfahrer:innen beim Fahrradkauf relevant. Wer aber erst einmal ausprobieren möchte, ob das Radfahren überhaupt etwas für einen ist, der benötigt kein neues (und damit teures) Gefährt mit allem Drum und Dran. Für gelegentliche Fahrten durch die Natur, zur Arbeit oder zum Supermarkt reicht ein einfaches Trekking- oder Cityrad. Für kurze Strecken oder den Urlaub eignet sich auch ein Faltrad. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Sattel bequem ist und der Rahmen die richtige Größe hat.
Die zunehmende Verbreitung von E-Bikes hat dazu geführt, dass sich immer mehr Menschen für das Radfahren begeistern. Auch für Anfänger und Gelegenheitsfahrer kann ein E-Bike die richtige Wahl sein. Um die Kosten im Rahmen zu halten, kann es sich jedoch lohnen, in ein gebrauchtes E-Bike zu investieren. Selbst für neuwertige Modelle sind die Preise meist deutlich niedriger und daher auch dann eine Überlegung wert, wenn das Zweirad nicht jeden Tag genutzt wird.
Sinnvolles Zubehör
Eine angemessene Grundausstattung ist für Sicherheit und Komfort unerlässlich. Neben einem gut sitzenden Fahrradhelm gehören dazu reflektierende Kleidung, ausreichende Beleuchtung für Fahrten in der Dunkelheit, ein stabiles Fahrradschloss und eine kleine Luftpumpe. Auch ein Basis-Werkzeugset zur Behebung kleinerer Pannen unterwegs kann sinnvoll sein.
Um den Einstieg zu erleichtern und die Freude am Radfahren zu fördern, empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen, bei dem zunächst kurze, einfache Strecken gefahren werden, um Selbstvertrauen und Kondition aufzubauen. Ähnliches gilt für Pendlerinnen und Pendler, die ein Dienstrad in der Stadt dem Pkw oder den öffentlichen Verkehrsmitteln vorziehen möchten. Hier sollte man sich Zeit nehmen und die Strecke erst einmal in Ruhe abfahren.
Ein weiteres Ausflugsziel ist Boltenhagen, das zweitälteste Ostseebad. Der Hinweg verläuft immer parallel zum Strand am Waldrand entlang, der Rückweg vorbei an Schloss Bothmer bis zum Priwall. Von dort kann, wer mag, die Fähre zurück nach Travemünde nehmen. Der letzte Tagesausflug dieser Sternfahrt hat den berühmten feinsandigen Timmendorfer Strand zum Ziel. Nach einem erfrischenden Bad in der Ostsee geht‘s vorbei an noblen Strandvillen zum Fischerdorf Niendorf und am Brodtener Steilufer zurück ins Hotel.
Langsam starten
Das Bewusstsein für Verkehrsregeln und ein defensives Fahrverhalten tragen maßgeblich zur Sicherheit bei. Insbesondere in urbanen Gebieten, wo Radfahrer:innen eine wachsende Rolle im Straßenverkehr einnehmen, ist die Kenntnis über Rechte und Pflichten unverzichtbar. Fahrsicherheitstrainings bieten eine gute Möglichkeit, sich mit dem Fahrrad vertraut zu machen und das Fahren in verschiedenen Verkehrssituationen zu üben.
Die Motive für die steigende Beliebtheit des Radfahrens sind vielfältig. Neben dem ökologischen Aspekt spielen auch gesundheitliche Vorteile und die zunehmende Unterstützung durch kommunale Infrastrukturen eine Rolle. Radwege, Fahrradparkplätze und Bike-Sharing-Angebote erleichtern den Zugang und fördern die Integration des Fahrrads in den alltäglichen Mobilitätsmix.
Die „Rückkehr zum Fahrrad“ ist nicht nur eine persönliche Bereicherung, sondern auch ein Beitrag zu einer nachhaltigeren und gesünderen Gesellschaft. Mit den richtigen Tipps können Gelegenheitsradler und Neueinsteiger das Potenzial des Radfahrens voll ausschöpfen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
6 Tage, ÜF, ein Abendessen am Anreisetag und einmal Kaffee und Kuchen im Hotel ab € 499,-. Außerdem im Preis enthalten: freie Nutzung des Schwimmbades, Bahnfahrt nach Plön, Navigations-App, Leihradversicherung und 7-Tage-Service-Hotline. Die Deluxe-Variante mit 28 qm großen Zimmern in der 8. oder 10. Etage kostet ab € 599,-. Radler, die auf das gedruckte Routenbuch verzichten und sich für die digitale Variante entscheiden, erhalten einen Preisnachlass von 20 Euro pro Zimmer
Weitere Infos und Buchungen im Reisebüro oder direkt bei:
Rückenwind Reisen GmbH
Am Patentbusch 14
D-26125 Oldenburg
Telefon: 04 41/4 85 97-0
www.rueckenwind.de
-Anzeige- Wer’s einmal gemacht hat, will’s immer wieder: Radreisen mit dem E-Bike! Keine Sorge mehr vor anstrengenden Steigungen oder längeren Tagesetappen. Keine Bedenken, wenn die Freunde, mit denen man unterwegs ist, sportlicher und fitter sind. Mit einem Elektrorad ist man auch als weniger trainierter Hobby-Radler flott unterwegs. Natürlich muss man auch in die Pedale treten, um vorwärtszukommen. Aber es ist bedeutend weniger anstrengend und bietet herrlich entspannten Fahrkomfort. Wer kein eigenes E-Bike besitzt, mietet sich eins beim Veranstalter Eurobike. Und schon kann’s losgehen!
Donau-Radweg sportlich - ein Klassiker
Eine ambitionierte Tour entlang der Donau durch unberührte Natur und romantische Flussauen, vorbei an Burgen und Schlössern, kleinen Dörfern und zauberhaften Städten. Das Naturschauspiel Schlögener Schlinge ist eine absolute Attraktion. Feudale Ringstraße in Wien mit bekannten Sehenswürdigkeiten.
Donau-Radweg sportlich. Schärding/Passau - Wien
5 Tage, Anreise täglich von 30.03. – 03.05. und 07.09. – 12.10.2024 ab € 459,–
Bodensee – Königssee. Seen, Schlösser und Panoramablick
In diesem Radurlaub löst ein Highlight das andere ab. Kultur. Natur. Genuss. Ein Traum. Kein Wunder, dass diese E-Bike-Reise zu den beliebtesten in ganz Bayern gehört. Jede Etappe führt durch Bilderbuch-Landschaften und zu malerischen bayerischen Orten mit Lüftlmalerei und Biergärten. Lindau am Bodensee, Füssen/Schwangau, Murnau am Staffelsee, Berchtesgaden am Königssee – um nur ein paar zu nennen. Einige Strecken sind durchaus anspruchsvoll. Aber dafür gibt es ja den E-Bike-Turbo.
Bodensee - Königssee
14 Tage, Anreise Sonntag von 14.04. – 18.05. und 15.09. – 06.10.2024 ab € 1.829,–
Reschensee – Venedig sportlich. Leichtfüßig bergab gen Süden
Auf dieser Radreise kommen nicht nur Natur- und Kultur-Liebhaber auf ihre Kosten, sondern auch Genießer. Die Strecke führt durch weite Wein- und Obstgärten. Auf Hügeln grüßen Burgen und Schlösser. Und am Horizont zeichnen sich eindrucksvolle Bergpanoramen gegen den blauen Himmel ab. Die Laubengasse in Bozen, die Piazza delle Erbe in Verona, eine Gondelfahrt in Venedig – so lieben wir Italien!
Reschensee – Venedig sportlich
8 Tage, Anreise Samstag von 27.04. – 24.05. und 07.09. – 05.10.2024 ab € 1.099,–
Madeira Rundfahrt mit Charme. Blumenwelt und Küstenland
Schon Kaiserin Sisi verliebte sich in die Blumeninsel im Atlantik. Eurobike-Radlern wird es genauso gehen. Wunderschöne Panoramastraßen führen vorbei an spektakulären Steilküsten, kühn angelegte Wege durchs wild-romantische Landesinnere. Zauberhaft das Fischerdorf Porto da Cruz zwischen Zuckerrohrmühlen und Vulkanstränden, aufregend der Skywalk am Cabo Girao, einmalig die Inselhauptstadt Funchal.
Madeira Rundfahrt mit Charme
8 Tage, Anreise Dienstag, Donnerstag und Samstag von 06.01. – 17.05. und 05.10. – 07.12.2024 ab € 1.149,–
Große Radrennen wie die Tour de France oder der Giro d'Italia ziehen jedes Jahr Millionen von Besuchern an, die ihre Teams vor Ort oder am Bildschirm unterstützen. Zweifellos übt der Profiradsport eine ganz besondere Faszination aus. Vor allem Radsportbegeisterte schätzen die außergewöhnlichen Leistungen der Profisportler bei den großen Rennen. Doch der Erfolg im Profisport hängt nicht nur von der individuellen Leistung ab, vielmehr sind eine Vielzahl von Faktoren entscheidend, um als Fahrer, als Team oder als Veranstalter erfolgreich zu sein.
-Anzeige- Der Trend hält an. Rad & Schiff-Reisen erfreuen sich ungeminderter Beliebtheit. Immer mehr Aktivurlauber buchen den Kombi-Urlaub, in dem man gemütlich mit einem Schiff über Flüsse und Seen tuckert, jeden Abend im selben Bett schläft, an Bord nette, gleichgesinnte Leute trifft und von den Anlegestellen aus zu spannenden Radtouren starten kann – aber nicht muss. Der Radreise-Veranstalter Rückenwind trägt diesem Trend Rechnung, bietet eine große Auswahl an Rad & Schiff-Reisen und arbeitet regelmäßig neue Angebote aus. Bestes Beispiel: die brandneue Tour „Niederländische Hansestädte“ mit der MPS Liza Marleen.
Radfahren ist in den Niederlanden Kult. Jeder, der im Land der Windmühlen, Tulpen und Käse schon mal mit dem „Fietse“ unterwegs war, weiß, wie breit, gepflegt und perfekt angelegt die Radwege dort sind. In den Städten genauso wie auf dem Land. Radeln in unserem Nachbarland ist ein Vergnügen. Noch dazu, wenn so viele schöne, geschichtsträchtige Städte und malerische Naturlandschaften auf dem Reiseplan stehen, wie bei der neuen Rad & Schiff-Reise mit der Liza Marleen.
Im Jahr 2004 präsentierte der Pressedienst Fahrrad erstmals die Neuheiten der Fahrradbranche auf seiner Roadshow „Fahrradfrühling“. Auch 20 Jahre später sind sie immer noch unterwegs, um Innovationen und technische Highlights vorzustellen. Wie sich der Fahrradmarkt in den letzten 20 Jahren stetig, aber spürbar verändert hat, zeigt sich unter anderem am Beispiel der Kinderräder.
Vor rund 20 Jahren begann die Ära der Laufräder als Vorbereitung auf das Radfahren. Stützräder wurden durch Laufräder überflüssig und gelten heute auch als verpönt. Aber auch die Kinderräder selbst haben sich verändert. Früher standen Robustheit und Vollausstattung bei der Kaufentscheidung im Vordergrund. Räder mit Stahlrahmen und Rücktrittbremse wogen schnell mehr als zehn Kilogramm. Der Fahrspaß war zweitrangig.
Radsport: eine Team-Leistung
Im Profiradsport hängt der Erfolg von einer gut durchdachten Teamstrategie ab. Die einzelnen Fahrer verfolgen eine klare Taktik und müssen auch untereinander eng zusammenarbeiten.
Oft gibt es einen Kapitän, der von den anderen Fahrern des Teams unterstützt wird. Dieser hat dann die Chance, Etappen zu gewinnen und sich in der Gesamtwertung zu verbessern. Davon profitiert wiederum das ganze Team. Aber auch hinter den Kulissen ist ein großes Team von Ärzten, Technikern, Trainern und vielen anderen Personen entscheidend für den Erfolg im Radsport.
Industrie rund um den Sport
Hinter dem Profiradsport steht eine große Industrie. Die Popularität der Radsportveranstaltungen hat in den letzten Jahren zu einem verstärkten Sponsoring durch zahlreiche Unternehmen geführt. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Von Sportartikeln bis zur Trikotwerbung fließt viel Geld in die Rennen.
Auch das Wettgeschäft boomt. Besonders bei großen Rennen wird viel Geld in Radsportwetten investiert. Es gibt verschiedene Anbieter, deren Konditionen wie Datenschutz, Seriosität, Auszahlungsmodalitäten und Portfolio man genau prüfen sollte. Auf ispo.com findet man eine Liste mit Wettanbietern, um den passenden Anbieter zu finden.
Die Route
Start und Ziel ist Hollands stimmungsvolle Grachtenstadt Amsterdam. In den Nächten liegt das Schiff in Arnheim, Deventer, Kampen, Harderwijk und Spakenburg vor Anker. Morgens, wenn die Passagiere gemütlich frühstücken, nimmt der Kapitän meist Kurs auf den Ausgangspunkt zur nächsten Radtour. Die Tagesausflüge sind etwa 45 km lang und auch für ungeübte Radler geeignet. Sie führen z. B. durch die Wälder und Heidegebiete des Veluwe Nationalparks, durchs Rheintal, entlang der Ijssel und über die sogenannten „Grenzseen“ zwischen dem „alten“ und dem „neuen“, dem Meer abgerungenen Land. Auch zum Baden und Bootfahren ist Gelegenheit. Etwa am Veluwemeer und im Erholungsgebiet Strand Nulde. Und immer wieder führt der Weg zu charmanten Fischerhäfen und mittelalterlichen Hansestädtchen.
Heute werden solche Räder, wie zum Beispiel das „Steel Classic 16“ von Puky, noch als modische Retro-Serie verkauft. Moderne Kinderfahrräder sind ergonomisch auf die Bedürfnisse der jungen Fahrerinnen und Fahrer abgestimmt und besonders leicht. Dank Aluminiumrahmen und V-Bremsen sind Radgewichte um die fünf Kilogramm möglich - was die Kinder freut. Licht, Schutzblech oder Gepäckträger lassen sich bei Bedarf nachrüsten.
Ein Beispiel ist das „LS-Pro 16“ von Puky. Hier sticht vor allem ein Sicherheits-Feature ins Auge: Die Bremshebel haben unterschiedliche Farben, damit die Kinder Vorder- und Hinterradbremse besser unterscheiden können.
Das Schiff
MPS Liza Marleen wurde 1997/98 aus einem Frachtlogger-Kasko gebaut, einem Anfang des 20. Jh. verbreiteten Schiffstyp, und 2015/16 renoviert. Sie hat acht 2-Bett- und zwei 3-Bett-Außenkabinen mit Dusche/WC und Klimaanlage. Es gibt einen Salon mit Bar und ein Sonnendeck.
Der Trend geht zum Zweitrad
Morgens mit dem Rad zur Schule, am Wochenende mit den Eltern ins Gelände: Was für fahrradbegeisterte Erwachsene inzwischen gang und gäbe ist - zwei oder mehr Räder im Fuhrpark, die je nach Bedarf eingesetzt werden -, scheint nun auch für Kinder zu gelten. Jedenfalls hat sich der Fahrradmarkt darauf eingestellt und bietet sportliche Räder für Kinder und Jugendliche an, die für mehr Fahrspaß auf dem Pumptrack sorgen sollen.
So eignet sich das robuste Bike „Jam Bam“ mit Single Speed-Antrieb der Puky-Eigenmarke Eightshot für Pumptracks und Dirtparks und ermöglicht durch seine angepasste Geometrie ein kindgerechtes Handling. Steht ein Bergtrail an, kann es auf Kettenschaltung umgerüstet werden.
Das sportliche Jam Bam hat mit 970 Euro (UVP) allerdings auch seinen Preis.
Weitere Infos und Buchungen im Reisebüro oder direkt bei:
Rückenwind Reisen GmbH
Am Patentbusch 14
D-26125 Oldenburg
Telefon: 04 41/4 85 97-0
www.rueckenwind.de
Technisches Equipment
Ohne die richtige Technik geht es nicht: Räder und Zubehör werden kontinuierlich optimiert, um die höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen. Ganze Teams von Ingenieuren arbeiten ständig an der Weiterentwicklung, um den Fahrern berechtigte Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Immer wieder kommt es bei Radrennen auch zu Unfällen. Deshalb ist eine umfangreiche Schutzausrüstung wie Helme, gepolsterte Kleidung, Rückenprotektoren und vieles mehr wichtig. Während des Trainings sammeln Fahrradcomputer und Leistungsmesser Trainingsdaten. Sie helfen, das Trainingsprofil zu optimieren. Hinter jedem Fahrerteam steht auch ein Technikteam. Es kann bei mechanischen Defekten schnell reagieren. Und hat Werkzeug und Ersatzteile immer griffbereit.
Mentale Fähigkeiten sind gefragt
Profiradsport ist körperlich sehr anstrengend. Nur wer über eine ausgezeichnete Kondition verfügt, kann bestehen. Dabei ist es wichtig, intensiv zu trainieren und einseitige Belastungen zu vermeiden. Genauso wichtig ist aber auch die mentale Stärke. Die Fahrerinnen und Fahrer müssen mit unterschiedlichen Herausforderungen wie schwierigen Witterungsbedingungen oder hohem Konkurrenzdruck zurechtkommen. Psychische Stabilität und mentale Fitness sind notwendig, um Belastungen wie Schmerzen auf Bergetappen oder langen Strecken zu bewältigen.
Medizinische Betreuung
Medizinische Checks, individuelle Ernährungsberatung und personalisierte Trainingspläne sorgen dafür, dass die Athletinnen und Athleten Höchstleistungen erbringen können, ohne sich zu überfordern. Oberstes Ziel dabei ist es, Verletzungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Trotzdem kann es immer wieder zu Verletzungen kommen, sei es durch einen unglücklichen Sturz oder durch Überanstrengung im Training. Jedes Team verfügt deshalb über eigene Mannschaftsärzte und ein breit aufgestelltes medizinisches Team. Es kümmert sich um die Erstversorgung der Betroffenen und leitet notwendige Rehabilitationsmaßnahmen ein. Gleichzeitig sorgen die Mediziner dafür, dass das Immunsystem aller Teammitglieder gestärkt wird und sie nicht dehydrieren.
Nicht zuletzt gehören auch Anti-Doping-Maßnahmen in den medizinischen Bereich des Profiradsports. Aufgabe der Ärzte ist es, die einzelnen Fahrer im Auge zu behalten und auf verdächtiges Verhalten zu reagieren. Darüber hinaus müssen sie regelmäßig Dopingkontrollen durchführen und sich an die Vorgaben der Welt-Anti-Doping-Agentur halten.
Der Fahrrad-Sektor erfährt in den vergangenen Jahren einen großen Aufschwung – das zeigen auch die Zahlen: Seit 2010 ist die Anzahl an Fahrrädern in Deutschland laut Statista Research Department um mehr als 10 Millionen gestiegen. 82,8 Millionen Fahrräder gibt es demnach mittlerweile im Bundesgebiet. Wichtige Fragen für viele Verbraucher:innen sind: Welches Rad ist das richtige für mich? Welcher Anbieter hat die beste Fahrrad-Bekleidung und welches Zubehör passt zu meinen Bedürfnissen?
Informieren und Testen
Neben großen Herstellern wie Rose Bikes, Kettler oder ABUS werden auch Händler wie etwa die Bike + Outdoor Company, Stadler oder Lucky Bike mit Ausstellungsflächen auf der Fahrrad Essen 2024 anzutreffen sein. Darüber hinaus präsentieren einige Hersteller Neuheiten wie das Lasten-Faltrad der Firma AVNSON oder ein Gravel-Bike für Kinder der Meipel GmbH.
Auf der Fahrrad Essen erhalten Besucher:innen einen umfassenden Einblick in die Welt des Fahrradfahrens. Vom klassischen Mountainbike über Gravel- und E-Bikes bis hin zum faltbaren Lastenrad haben Fahrradinteressierte in den Hallen 4 und 5 die Möglichkeit, sich ausführlich über Räder zu informieren und die Räder auch zu testen.
„Im Vergleich zu Online-Käufen haben Besucherinnen und Besucher auf der Fahrrad Essen die Möglichkeit, individuell geeignete Produkte zu entdecken und direkt auszuprobieren. In Kombination mit zahlreichen Anbietern von Zubehörteilen ein Gesamtkonzept, das in jedem Jahr erneut zehntausende Gäste überzeugt“, erklärt Gunter Arndt, Projektleiter der Messe. Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr in einer Halle stattgefunden hat, erstreckt sich der Ausstellerbereich in diesem Jahr wieder auf die Hallen 4 und 5 der Messe Essen.
Passende Produkte für individuelle Bedürfnisse
Einer der Höhepunkte der Fahrrad Essen ist die Trend-Arena in Halle 4, in der sich Besucher:innen in einem besonders hochwertigen Umfeld informieren können. „Hier besteht die Möglichkeit, Beratung und Informationen von Fachverkäufern einzuholen, sich ein Bild von der Produktvielfalt zu machen, um am Ende das passende Premium-Bike für seine individuellen Bedürfnisse zu finden.“, erklärt Arndt.
Parallel zur Fahrrad Essen findet in den angrenzenden Hallen mit der Reise + Camping die größte Urlaubs-Messe Nordrhein-Westfalens statt. Besucher:innen haben somit nicht nur die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends auf dem Fahrrad-Markt zu informieren, sondern können auch Einblick in die Produktwelten des mobilen Reisens und Tourismus nehmen.
„Camping und Radfahren – das gehört einfach zusammen. Daher freuen wir uns, unseren Besucherinnen und Besuchern facettenreiche Themengebiete über die Grenzen der Fahrrad-Produktpalette hinaus präsentieren zu können“, so Arndt.
Weitere Informationen zur Messe: www.fahrrad-essen.de
-Anzeige- Alle Angebote des Radreise-Spezialisten – für Deutschland und ganz Europa – sind in nur einem Katalog zu finden. Und der kommt zwar dick, aber sehr übersichtlich, klar, frisch und neu strukturiert daher. Mit vielen Inspirationen zum Reinlesen. Sehr service-orientiert ist die Aufteilung in Inspirations-Rubriken wie „Faszination Alpenraum“, „Kulinarische Radreisen“, „Radeln am Wasser“ „Insel- & Küstenradeln“ oder „Radreisen für Familien“. Da findet jeder auf Anhieb, was er sucht. Für zusätzliche Details kann man die Website aufrufen: www.eurobike.at. Auch sie wurde neu überarbeitet, ist einfach zu bedienen, optisch und technisch auf dem neusten Stand.
Wie immer bietet Eurobike zu den Touren auch erstklassige Leihräder an. Besonders die Elektroräder erfreuen sich großer Beliebtheit. Und das nicht nur bei den Reisen, die der Veranstalter als besonders E-Bike-geeignet markiert hat. Selbstverständlich hat Eurobike für 2024 auch viele neue Reise-Ideen ausgearbeitet. Der Katalog-Titel „Pure Radreiselust“ ist perfekt. Denn genau die wird beim Durchblättern geweckt. Vielleicht ja sogar schon beim Lesen folgender „Appetithappen“.
Neue Radreisen 2024
Friaul Rundfahrt – Durch Weinreben und zum Meer
Die Reise beginnt in Udine, wo sich die Radler auf einem der vielen schönen Stadtplätze schon auf die Genuss-Reise durch die ursprüngliche Region Italiens einstimmen können. Was sie erwartet, sind landschaftliche und kulturelle Leckerbissen: sanfte Reben- Landschaften und sehenswerte Städtchen, wie die auf einem Hügel thronende „Schinkenstadt“ San Daniele und die Mosaik-Stadt Spilimbergo. Traumhaft schön dann die Etappe auf dem Alpe-Adria-Radweg zur Lagunen-Stadt Grado. Anschließend geht’s über die historische Perle Gradisca nahe der slowenischen Grenze durch Weinreben zurück nach Udine.
Friaul Rundfahrt 8 Tage, Anreise Samstag von 13.04. bis 26.04.2024 und 28.09. bis 05.10.2024 ab 859 Euro.
Porto – Lissabon. Atlantik, Tradition und Romantik
Diese Tour führt fast immer an der Atlantikküste entlang. Von der wunderschönen Weltkulturerbe-Stadt Porto radeln die Teilnehmer zur Lagune von Aveiro, wo sie mit einer Fähre ins Städtchen Aveiro übersetzen, das wegen seiner vielen Kanäle und Brücken als Venedig Portugals bekannt ist. Weitere Highlights sind die lebendige Küstenstadt Figueira da Foz, die oft haushohen Wellen von Nazaré und das königliche Sintra mit Palästen und Herrenhäusern. Über Cascais geht’s dann nach Lissabon, Portugals Hauptstadt, eine der schönsten Metropolen der Welt.
Porto – Lissabon 8 Tage, Anreise Sonntag von 03.03. bis 23.03.2024 und 03.11. bis 24.11.2024, ab 989 Euro.
Lechradweg – Von der Quelle in die Fuggerstadt
Von der Lechquelle in den Vorarlberger Bergen zieht sich der Radweg vor beeindruckender Bergkulisse durch traumhafte Natur. In Forach kann man gern mal das Rad stehenlassen und auf einer Fußgänger-Hängebrücke über den Lech spazieren. Lohnt sich! In Füssen sind die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau zu besichtigen, in Schongau die entzückende historische Altstadt und in Landsberg am Lech der mittelalterliche Stadtkern. Nach Königsbrunn und der altbayerischen Herzogstadt Friedberg endet die Reise in Augsburg, wo sich noch ein Besuch der Fuggerei lohnt.
Lechradweg 7 Tage, Anreise Sonntag von 16.06. bis 06.07.2024 und 01.09. bis 22.09.2024, ab 799 Euro.
Radtour Südtirol – Auf den Radwegen an Eisack und Etsch
Herrlich angelegte Radwege durch duftende Obstgärten und saftige Weinreben, atemberaubende Ausblicke auf hohe Berge, der bildschöne Kalterer See und zauberhafte Städte wie Brixen, Bozen und Meran sorgen bei den Radurlaubern für sieben Tage Glücksgefühle. Zu den Highlights der Radreise, die in Brixen startet, gehören die Fahrt durchs malerische Eisacktal, wo Burgen und Schlösser die Route säumen, und die Schlussetappe durch den Vinschgau mit Blick auf König Ortler, den höchsten Berg Südtirols.
Radtour Südtirol 7 Tage, Anreise täglich von 27.04. bis 10.05.2024 und 28.09. bis 05.10.2024, ab 899 Euro.
Beliebte Klassiker – Bekannteste Radwege in Europa
Kein Wunder, dass diese Radwege schon seit Jahren zu den beliebtesten gehören! Denn sie vereinen alles, was sich Pedalritter von einem Urlaub erträumen. Spannend sind neue Variationen, wie Eurobike sie 2024 auf einigen Strecken vorstellt. Auf dem Alpe-Adria-Radweg von Salzburg nach Triest konnte man bisher den gepflegten Radweg von Salzburg bis nach Grado, von den Alpen bis ans Meer, komplett oder jeweils zur Hälfte fahren. Neu im Programm ist die 12-Tage-Reise von Salzburg bis Triest mit viel Zeit zum Entdecken aller Attraktionen am Wegesrand. Im bekanntesten Weinanbaugebiet Deutschlands entdecken Sie den Mosel-Radweg. Hier reihen sich berühmte Winzer-Orte wie Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach und Cochem. Weitere Variationen auf dem Mosel-Radweg führen von Trier nach Koblenz (Tour mit Charme), von Trier nach Cochem (für Familien) oder von Luxemburg nach Koblenz, als Winzertour. Wild romantisch wird es auf dem Loire-Radweg. Gut 400 Schlösser liegen auf der Strecke zwischen Orléans und Saint-Nazaire, ein Traum für kulturliebende Radler. Auf dem Donau-Radweg entdecken Sie den Klassiker unter den Klassikern, eine der meistbefahrenen Radstrecken Europas, die bei Eurobike in unterschiedlichen Variationen geführt wird. Die Strecke von Passau nach Wien kann für 6, 7 oder 8 Tage gebucht werden, als Radreise mit Charme, als 12-Tage-Bummel-Tour und, für die ganz sportlichen Radler, als 5-Tage-Trip.
Einen Überblick zu den bekanntesten Radwegen in Europa finden Sie hier: https://www.eurobike.at/de/radwege
Sportliche Radreise-Klassiker
Sportliche Radurlauber finden die passenden Touren im neuen Katalog unter der Rubrik „Herausforderung angenommen – unsere sportlichen Radtouren“ auf einen Blick. Der Unterschied zu den „normalen“ Radreisen liegt meist in der Zahl der Tageskilometer. Die liegen im Durchschnitt bei 85, können aber auch schon mal 100 Kilometer überschreiten. Auch längere Anstiege gehören dazu. Neu im sportlichen Eurobike-Programm sind mit dem Alpe-Adria-Radweg die Strecke von Salzburg nach Grado, hier warten insgesamt knapp 400 Kilometer auf die sportlichen Radler. Auf der Route von Meran nach Venedig findet sich eine wunderbare Radreise mit sportlicher Routenführung und grandiosen Schauplätzen. Zwischen 70 und 95 km müssen täglich zurückgelegt werden. Auch der ein oder andere Anstieg erfordert Muskelkraft. Belohnt wird das Durchhaltevermögen mit einer herrlichen Natur und wunderschönen Städten. Die Radreise von München zum Gardasee über den Reschenpass zu Italiens schönstem See wird von hinreißenden Bilderbuch-Kulissen begleitet. Auch für die Alpenüberquerung ist Kondition gefragt. An sechs Radtagen müssen rund 500 Kilometer gefahren werden. Auf dem Tauern-Radweg warten 315 km in vier Tagen auf Sie. Die Route führt von den Krimmler Wasserfällen über Saalfelden, Salzburg, Braunau und Simbach am Inn bis Passau.
Einen Überblick zu den sportlichen Radreise-Klassikern finden Sie hier: https://www.eurobike.at/de/radreisen/reisearten/sportliche-radreisen
Ob gemütliche Radtouren mit der Familie, ambitionierte Gipfeltouren mit dem Mountainbike oder Strecke machen mit der Rennradgruppe: Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Ferienregion Schwarzwald mit dem Rad zu erkunden.
Der Südschwarzwald-Radweg
Nur ein paar sanfte Anstiege erwarten Radler:innen auf dem Südschwarzwald-Radweg rund um den Naturpark Südschwarzwald. Meist geht es auf dem 260 Kilometer weiten Rundradweg bergab: Ab Hinterzarten rollen die Räder durch das Gutachtal nach Lenzkirch. Von dort führt der „Bähnleradweg“ über eine ehemalige Schienentrasse nach Bonndorf oberhalb der Wutachschlucht und später durchs Wutachtal hinunter zum Hochrhein bei Waldshut. Am Südrand des Schwarzwaldes rollen die Räder auf dem Rheinradweg Richtung Basel. Von Rheinfelden geht dieses beschriebene Tourenangebot nordwärts nach Müllheim und durchs Markgräflerland wieder zum Ausgangspunkt.
Pauschalangebote mit sechs Übernachtungen und Gepäcktransfer gibt es von April bis Oktober ab 720 Euro pro Person.
Mehr Infos: www.suedschwarzwald-radweg.de
Neues Tourbuch zum südlichen Rheinradweg
Der Rheinradweg oder Eurovelo 15 führt von der Quelle in der Schweiz bis an die Nordsee. Das neue, kostenlose Tourbuch zum südlichen Rheinradweg von Konstanz bis Mannheim ist der passende Begleiter für die 520 Kilometer lange Tour: Detailliert finden Radfahrer:innen auf 32 Seiten Kartenmaterial, Hinweise zu Sehens- und Besuchenswertem sowie Insider-Tipps.
Zu den Highlights der Tour gehören mittelalterliche Städte wie Laufenburg und Bad Säckingen, der Rheinfall bei Schaffhausen, die Weingebiete am Westrand des Schwarzwalds und die Schlösser in Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim. Die Strecke führt entlang von Naturschutzgebieten und Wasserkraftwerken und ist für Radfahrende aller Fitnessstufen in sechs bis sieben Tagen bequem zu fahren. Es gibt auch Tourenangebote mit Gepäcktransport.
Mehr Infos: www.rheinradweg-schwarzwald.info
Keine Frage: Australien ist ein klassisches Autofahrerland. Und Radfahren galt hier lange Zeit eher als sportliche Betätigung denn als Fortbewegungsmittel. Doch wurde in Australien in den letzten Jahren viel in die Fahrradinfrastruktur investiert, so dass sich einige der schönsten Landschaften der Welt, die Down Under zu bieten hat, heute problemlos mit dem Fahrrad erkunden lassen.
Um das Radfahren sicherer zu machen, wurde auch in Städten wie Sydney, Melbourne und Brisbane erhebliche Investitionen in Radwege getätigt. Abgeschiedener, aber oft nicht ganz ungefährlich, geht es auf den breiten, offenen Landstraßen zu, die sich durch das ganze Land ziehen. Wer hingegen Küstenlandschaften bevorzugt, findet an der gesamten Ostküste zahlreiche gut ausgebaute Routen und eine ausgezeichnete Infrastruktur.
Gut zu wissen: In Australien besteht für Radfahrer eine allgemeine Helmpflicht. Verstöße werden mit hohen Geldstrafen geahndet.
Die folgenden vier Routen in und um die Metropolen sind für Radfahrer besonders interessant:
1. Auf dem Barossa Trail durchs Weinland Adelaide
Als wichtigste Weinregion in Australien gilt Adelaide, in der sich mit dem Barossa Valley eines der bekanntesten Anbaugebiete befindet. Es liegt etwa 70 km nordöstlich von Adelaide entfernt und kann über den Barossa Trail mit dem Fahrrad erkundet werden. Die Radfahrer erwartet eine 43 Kilometer lange Strecke durch idyllische Dörfer und vorbei an traditionsreichen Weinkellern. Ein Teil der Route verläuft völlig eben und ist auch für Kinder gut geeignet, sodass eine Australienreise für Eltern mit Kindern hier auch mit dem Fahrrad zum Erlebnis werden kann.
Es gibt zahlreiche Verleihstationen und im Barossa Visitor Center ist entsprechendes Kartenmaterial für die einzelnen Abschnitte des Trails erhältlich. Die Straßen sind wenig befahren, bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und führen durch wechselnde Landschaften mit stets malerischer Kulisse.
2. Seen-Radtour in Canberra
Der Regierungssitz Australiens steht oft im Schatten der großen Metropolen wie Sydney oder Melbourne. Doch auch Canberra hat einiges zu bieten. Ein fantastisches Ausflugsziel ist der Lake Burley Griffin, der sich mitten durch die Hauptstadt zieht. Seine Ufer eignen sich hervorragend für Touren mit dem Rad. Eine komplette Runde ist 30 Kilometer lang. Überall am See laden Restaurants zum Verweilen ein. Der See bietet zahlreiche Aktivitäten wie Stand-up-Paddling oder eine Picknickfahrt mit dem GoBoat.
Etwa eine Autostunde von Canberra entfernt befindet sich das Tidbinbilla Nature Reserve mit seinen üppigen Eukalyptuswäldern. Hier leben Kängurus, Koalas und Schnabeltiere und der Park spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung bedrohter Tierarten. Die meisten Wege in diesem Naturschutzgebiet sind auch für Radtouren geeignet.
3. Zu den Quokkas auf Rottnest Island
Rottnest Island liegt vor den Toren der Metropole Perth und gilt mit seinen unberührten Stränden, türkisfarbenen Buchten und zahlreichen Rad- und Wanderwegen als Urlaubsparadies. Das autofreie Naturschutzgebiet ist in 30 Minuten mit der Fähre von Fremantle oder vom Hillarys Boat Harbour im Norden von Perth aus erreichbar.
Rottnest Island ist die Heimat der Quokkas, die gerne als die glücklichsten Tiere der Welt bezeichnet werden. Sie sind nicht scheu und deshalb ein beliebtes Fotomotiv. Zu sehen sind die dämmerungsaktiven Beuteltiere meist am späten Nachmittag.
Eine Rundtour, die in der Nähe des Hauptanlegers startet und endet, führt auf knapp 30 Kilometern um die Insel. Für Stopps bieten sich die zahlreichen Aussichtspunkte und die Sehenswürdigkeiten am Wegesrand an.
Die beste Zeit für die Insel-Tour ist von März bis Dezember. Die Fahrradverleihe haben auch Kindersitze und Fahrradanhänger im Angebot.
4. Mittendrin radeln in Sydney
Wer den Hafen von Sydney und das berühmte Opernhaus sehen möchte, tut dies am besten mit dem Fahrrad. Der Bay Run ist ein auch bei den Einheimischen beliebter Rundkurs, der über 7 Kilometer auf einem gepflasterten Weg rund um die Iron Cove Bay führt. Auf der gesamten Strecke hat man einen herrlichen Blick auf das Wasser und es gibt viele Möglichkeiten, an Picknicktischen eine Pause einzulegen.
Ein weiterer Radweg befindet sich im Centennial Park im Osten der Stadt. Der 3,7 Kilometer lange Rundweg ist auch für Familien mit kleinen Kindern gut geeignet.
Fahrräder können im Park ausgeliehen werden.
Die Corona-Krise hat viele Menschen wieder auf den Fahrradsattel gebracht. Mehr als 4,5 Millionen Deutsche haben in der Folge allein im Jahr 2022 einen Radurlaub mit mindestens drei Übernachtungen unternommen. E-Bikes sorgen im Fahrradtourismus für ein Plus an Komfort. Denn auf steileren und längeren Strecken kann die zugeschaltete Motorleistung den Radreisenden das Vorankommen erleichtern. Wer sich für einen Radurlaub mit dem E-Bike entscheidet, hat die Wahl zwischen verschiedenen Fahrradvarianten. Besonders praktisch für den Radurlaub sind Falträder mit Elektroantrieb, da sie leicht zu verstauen sind und bei Bedarf auch in öffentlichen Verkehrsmitteln mitgenommen werden können. Beim Kauf eines solchen Fahrrads gibt es jedoch einiges zu beachten: von der Modellwahl bis zur Akkuleistung.
-Anzeige- Die Radspezialisten aus Oldenburg haben die Herausforderungen der letzten Jahre gut gemeistert. Mit diesem positiven Gefühl wurde in den letzten Wochen und Monaten eifrig für das Programm 2024 recherchiert, geplant und überarbeitet. Das Ergebnis ist ein Katalog mit vielen neuen Reisen, aufgrund von Kundenwünschen veränderten Angeboten und einer Idee, wie auch die ohnehin besonders ökologische Art des Radurlaubs zusätzlich klimaschützend unterstützt werden kann. Deshalb gibt es jetzt die Reiseunterlagen für viele Touren nicht mehr nur in gedruckter Form, sondern zusätzlich als ressourcenschonende App. Gäste, die sich für die Nutzung der App entscheiden, erhalten auf ihre gebuchte Reise 20 Euro Rabatt pro Zimmer.
Gute Gründe für Klapp- und Falträder mit E-Antrieb
E-Bikes haben eines gemeinsam: Mit Hilfe des Bedienteils am Lenker lässt sich die Belastung exakt an das jeweilige Fitnessniveau und die Umgebungsbedingungen anpassen. So ist ein längerer Arbeitsweg ebenso kein Problem wie eine sportlich ambitionierte Radtour. Ein weiterer Vorteil: Durch den einfachen Ausgleich von Extrembelastungen schonen E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer zusätzlich ihre Gelenke.
Insbesondere bei Gruppenradtouren mit unterschiedlichem Trainingsstand der Teilnehmer bieten E-Bikes viele Vorteile. Die zuschaltbare Motorleistung gleicht den unterschiedlichen Trainingsstand bis zu einem gewissen Grad aus. Wem eine Etappe zu lang oder zu anstrengend ist, kann sich durch den Elektromotor bei der Bewältigung unterstützen lassen. Für Radtouren in bergigem Gelände lohnt sich die Anschaffung eines E-Bikes besonders, da man sich dank des Antriebs auch mal entspannt im Sattel zurücklehnen und die Umgebung genießen kann.
Weitere Vorteile hat, wer sich für ein Falt- oder Klapprad mit Elektroantrieb entscheidet. Denn diese Modelle lassen sich
- leicht verstauen und damit problemlos transportieren.
- auf die Größe eines herkömmlichen Handgepäckstücks zusammenklappen oder zusammenfalten und können so kostenlos in Bussen und Bahnen mitgenommen werden.
- durch Zubehör wie Tragesysteme an individuelle Reisebedürfnisse anpassen.
- durch ihre hohe Flexibilität auch im Alltag, z.B. auf dem täglichen Weg zur Arbeit, nutzen.
Besonders viele neue Reisen werden Radurlauber im Rückenwind-Katalog 2024 im Bereich Deutschland und BeNeLux endecken. Die Tour „Von Münster nach Amsterdam. Romantik und Naturidylle“ gehört dazu. Eine Reise durch attraktive Naturlandschaften, Landschaftsparks und romantische Wälder, während der so manches Schloss besichtigt werden kann und die mit Grachten, Graffiti und Kunst in der niederländischen Metropole ausklingt. Auch die 6-tägige Rundtour „Stadt.Land.Geest. Oldenburger Münsterland und Wildeshauser Geest“ lässt die Herzen der Naturfreunde höherschlagen. Denn die Radwege führen im Oldenburger Münsterland durch ländliche Idylle z. B. zur Thülsfelder Talsperre. Und der Naturpark Wildeshauser Geest ist geprägt von Heidelandschaften, Bächen, Mühlenteichen, Wäldern, Wiesen und Mooren. Am Dümmersee können die Radler außerdem viele Wasser- und Wattvogelarten beobachten. Oder ein erfrischendes Bad nehmen.
Welche Modelle für Radreisen geeignet sind
Der klassische Klappradtyp besteht aus 20-Zoll-Rädern mit Scheiben- oder Felgenbremsen, meist aus leichtem Aluminium. Dieser Modelltyp ist zwar ein ideales Stadtrad, aber für den Radurlaub nicht optimal geeignet. 24-Zoll-Varianten rollen besser, was auf längeren Strecken und in unebenem Gelände eine große Erleichterung ist. Doch nicht nur die Radgröße unterscheidet einzelne Falt- und Klappräder mit Elektroantrieb voneinander. Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Unterarten unterscheiden:
- City-E-Bikes, die vor allem für den Stadtverkehr gedacht sind und deren Motor eine Geschwindigkeit von bis zu 25 Stundenkilometern unterstützt.
- Speed-E-Bikes, die eine Geschwindigkeit von bis zu 45 Stundenkilometern erreichen, für die aber ein Führerschein erforderlich ist.
- Trekking-E-Bikes, die für Gelände wie Schotterwege gedacht sind und die gleiche Geschwindigkeit unterstützen wie City-E-Bikes.
Bei einem Radurlaub im klassischen Sinne werden in der Regel keine Offroad-Strecken befahren, sondern Genusstouren auf befestigten Radwegen unternommen. Deshalb muss es in den meisten Fällen nicht unbedingt ein Falt- oder Klapp-Trekking-E-Bike sein. Auch mit den herkömmlichen City-Modellen kommt man bei einem durchschnittlichen Radurlaub gut zurecht. Wer jedoch viel Wert auf Geländetauglichkeit legt, fährt mit der Trekking-Variante am besten.
Eine Frage der Reichweite
Die Frage nach der Reichweite stellt sich beim Kauf von E-Bikes immer wieder. Bei Radreisen ist sie besonders wichtig, damit dem Motor nicht mitten auf der Strecke der Saft ausgeht. Grundsätzlich sollten neue E-Bikes immer ausprobiert werden, bevor sie auf längere Radreisen mitgenommen werden. Die Akkuleistung des Elektromotors gibt zwar einen Anhaltspunkt für die Reichweite, aber erst der Praxistest gibt Sicherheit.
Akkus mit 750 Wattstunden halten etwa 90 bis 130 Kilometer ohne Nachladen. Allerdings spielt es eine Rolle, in welchem Modus gefahren wird und wie die Route genau aussieht. Insbesondere das Höhenprofil der Tour, Steigungen im Gebirge und Windverhältnisse an der Küste können die Reichweite in der Praxis verkürzen. E-Bikes sollten für längere Touren eine Batteriekapazität von 500-600 Wattstunden aufweisen, rät auch Radexperte Gunnar Fehlau. Allerdings sollten die einzelnen Reiseetappen immer mit einem Puffer geplant werden.
Grundsätzlich sollte man mit einem vollen Akku zu einer Radreise aufbrechen und vorab klären, wo und wie das E-Bike während des Urlaubs aufgeladen werden kann. Führen die einzelnen Etappen in Städte, sollte dort eine Ladestation vorhanden sein. Unter Umständen benötigen die Stationen jedoch spezielle Kabel oder Adapter. Deshalb ist es empfehlenswert, dass man sich bei der Reiseplanung genau erkundigt, welche Ausrüstung im Einzelfall zum Laden benötigt wird.
Im Norden Deutschlands verspricht die neue Reise „Travemünde Sternfahrt. Und immer lockt das Meer“ herrliche Tage an der Ostsee. Lübeck, die Holsteinische Schweiz, das Ostseebad Timmendorfer Strand und der Priwall gehören hier zu den Zielen. Und die „Essen Sternfahrt. Kreuz und quer durch den Pott“ lässt keinen Zweifel daran, wie spannend und grün die Region ist, in der früher Kohle gefördert und Stahl gekocht wurde. Radler, die diese Tour in der Deluxe-Kategorie buchen, übernachten stilvoll im Schlosshotel Hugenpoet, einem romantischen Wasserschloss mit Park. Frohe Kunde für Fußball-Fans: Hier können auch noch Anreisetermine während der Fußball-EM angeboten werden.
Nach wie vor beliebt als Reiseland für Radtouren ist Frankreich. Deshalb bietet Rückenwind jetzt z. B. die Tour „Rhône-Radweg. Von Lyon nach Sète“ auch als individuelle Einzeltour für 10 Tage an. Bei dieser Variante haben die Gäste die Möglichkeit, bis ans Meer zu radeln und die kulturellen Schätze der Region, wie das größte römische Theater Galliens in Vienne oder das architektonisch herausragende Museum des Confluences in Lyon zu besichtigen. Eine Radreise durch die Provence können Radler jetzt auch mit besonders komfortablen Unterkünften buchen. „Provence Höhepunkte Deluxe. Ein französisches Fest für alle Sinne“ ist der Titel für die besonders schöne Rundtour ab/bis Orange, die sich auch für wenig geübte Radler anbietet.
Fragt man die Rückenwind-Profis nach ihrer ganz persönlichen Lieblingsdestination, wird immer wieder der Canal du Midi in Frankreich genannt, der „Kanal des Südens“, der Toulouse mit dem Mittelmeer verbindet. Auch bei den Kunden nimmt der Weltkulturerbe-Kanal, an dessen Ufern – in den Anbaugebieten Minervois und Corbieres – auch hervorragender Wein wächst, eine besondere Position ein. Zwei Mitarbeiter des Radreise-Veranstalters haben die Strecke aktuell abgefahren und kamen begeistert zurück. Die Radwege und alten Treidelpfade am Canal sind nahezu komplett erneuert und saniert worden. Die neunstufige Schleusentreppe bei Beziers wurde in den letzten Jahren komplett renoviert und zur Freizeitanlage mit Café, Park und Schleusenbetrieb modernisiert. Ein sehenswertes Spektakel. Auch auf der letzten Etappe nach Sète rollt es sich inzwischen auf überwiegend neuem Asphalt ausgesprochen angenehm. Da lohnt es sich, die neue 10-Tage-Variante zu buchen: „Canal du Midi. Von Toulouse an das Mittelmeer“. Zumal jetzt auch ein Ausflug in die Pyrenäen integriert wurde.
Wie auch in den vergangenen Jahren erfreuen sich Rad & Schiff-Reisen großer Beliebtheit. Die Kombination aus einem schwimmenden Hotel mit Komfort und täglichen Radtouren ist gleichzeitig entspannend und abwechslungsreich und für viele die ideale Urlaubsform. Dazu kommt, dass in der zwanglosen Atmosphäre auf einem Schiff gern neue Freundschaften geschlossen werden. Oft trifft man Gruppen an Bord, die sich irgendwann auf einer Reise kennengelernt haben und sich von da an jedes Jahr wieder kurzschließen, um eine gemeinsame Tour zu buchen.
Neu im Katalog 2024 ist eine 8-Tage-Cruise ab/bis Amsterdam mit dem gemütlichen Schiff MPS Liza Marleen „Auf den Spuren der niederländischen Hansestädte“. Aber es sind nicht nur alte Sträßchen entlang mittelalterlicher Stadtmauern, die auf den Ausflügen mit den Fietsen (so heißen Fahrräder in den Niederlanden) bezaubern. Im Rheintal, an der Ijssel und den sogenannten Grenzseen kommen auch Naturfreunde auf ihre Kosten. Und natürlich sind auch Windmühlen, Tulpen und Käse dabei.
Türkismeer, Meeresfrüchte und griechischer Wein erwartet die Rad- und Schiff-Urlauber auf der Reise „Ionische Inseln ab/bis Korfu. Die Heimat des Odysseus“. Mit der MS Panagiota, einem liebevoll restaurierten hölzernen Motorsegler, geht es acht Tage durch die griechische Inselwelt. Neben Korfu stehen u. a. Lefkas, Kefalonia, Ithaka, Meganisi und Paxos auf der Anker-Liste.
Weitere Infos und Buchungen im Reisebüro oder direkt bei
Rückenwind Reisen GmbH
Am Patentbusch 14
D-26125 Oldenburg
Tel. 04 41/4 85 97-0
www.rueckenwind.de
Neben den Klassikern stehen für 2024 auch neue Eventformate wie das Rad Camp Mallorca als Vorbereitung für das Rad Race 120 oder die Tour de Friends in Kolumbien auf der Agenda.
März 2024: Rad Camp Mallorca
Anforderungsmäßig gleicht das Rad Race 120 schon fast einem Profirennen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, wie ein Profi zu trainieren und als Team zusammenzuwachsen. Und wo ginge das besser als auf herausfordernden Routen auf der Insel Mallorca? Wie bei allen Events gilt die Philosophie: Training ist wichtig, aber ebenso steht eine gute Zeit mit den Teamkolleg:innen im Vordergrund. Die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung für das Rad Race 120 möglich.
Rad Race 120 in Sonthofen vom 14. bis 16. Juni 2024
Nach einemerfolgreichen Auftakt im Jahr 2023 geht das Rad Race 120 im Juni 2024 in die zweite Runde. Die Startplätze wurden auf insgesamt 3.500 aufgestockt, und nach 5 Tagen war das Event ausverkauft. Und das erwartet die Teilnehmenden: 120 Kilometer abgesperrte Rennstrecke durch die Allgäuer Alpen, knackige 2.230 Höhenmeter, auf die sich die Athlet:innen gut vorbereiten sollten. Die Besonderheit an diesem Rennformat: Gestartet werden kann nur als Team. Dieses besteht aus mindestens drei Teammitgliedern, egal ob Frauen, Männer oder gemischt. In die Wertung fließen die Ergebnisse der jeweils ersten drei Teammitglieder ein - eine Einzelwertung gibt es nicht.
Juli 2024: in 96 Stunden von Wien nach Dresden
2024 steht ein neues mehrtägiges Gravel- und Bikepacking-Event an. Dieses Mal startet das Bike-Abenteuer in Wien/Österreich und geht durch Tschechien, bevor es dann in Dresden endet. Insgesamt gilt es ca. 600 Kilometer unsupported zu bezwingen. Die Strecke wird vorgegeben, wie man sie meistert, bleibt den Teilnehmenden überlassen. Man kann die Strecke in einem oder in mehreren Etappen fahren, man kann campen oder ein Hotelzimmer buchen, alleine oder im Team fahren. Einzig der Start ist gemeinsam und die Strecke muss in 96 Stunden geschafft werden.
4. August 2024: 42 Kilometer durch Berlin
Ein altbewährter Klassiker ist das Rad Race Fixed 42. Die abgesperrte Strecke beträgt 42 Kilometer und führt mitten durch Berlin. Die Besonderheit: Es sind ausschließlich Bahnräder ohne Bremsen zugelassen, also Bikes mit starrer Narbe, nur einem Gang und brakeless, genauso, wie sie auch auf Radrennbahnen gefahren werden, nur eben auf der Straße.
Tour de Friends Colombia vom 4. bis zum 14. Oktober 2024
2020 hätte die Tour de Friends Colombia eigentlich stattfinden sollen, dann kam Corona. Seitdem liegen alle Eventmaterialien gut verstaut in Kolumbien und warten auf ihren Einsatz. 2024 ist es endlich soweit: Das Team-Etappen-Event widmet sich auf 672 Kilometern und 10.390 Höhenmetern den rauen, aber wunderschönen Straßen und Landschaften von Bogota bis Cali. Und das ist die Strecke: Fünf Etappen (verteilt auf gut 10 Tage) mit einem Pausentag. Von Bogotá, Honda, Manizales, Pereira, Armenia bis Buga inklusive "Letras", dem längsten Aufstieg dieses Planeten.
Mehr Infos und Anmeldung für alle Events: www.rad-race.com
Im Thüringer Wald lässt sich auch bei Schnee und Eis kräftig in die Pedale treten. Und das sogar über und unter Tage. Zum einen gibt es rund um Oberhof den ersten Winterradweg Thüringens, der über die Allee der Olympiasieger und Weltmeister führt. Zum anderen ermöglicht das Besucherbergwerk Kamsdorf unter Tage aufregende Mountainbike-Touren.
Die Region am nördlichen Gardasee präsentiert neue Gravel- und Mountain-Bike-Strecken: Auf mehr als 50 Fahrradrouten mit einer Gesamtlänge von fast 1500 km können sich Biker austoben und mit der Natur und Kultur des Garda Trentino auf Tuchfühlung gehen. Denn wer auf zwei Rädern unterwegs ist, kommt mit Land und Leuten unmittelbarer in Kontakt.
(pd-f) Fahrradreifen und ‑schläuche waren lange Jahre Abfallprodukte, die in ihrer Herstellung allerdings viel Energie verbrauchten. Der Hersteller Schwalbe hat ein Recycling-Verfahren entwickelt. Felix Jahn, Head of Corporate Social Responsibility, erklärt im Interview worum es geht.
Welche Recycling-Möglichkeiten bietet Ihr Unternehmen an?
Felix Jahn: Schwalbe bietet seit 2015 ein Schlauchrecycling an, mit dem wir mittlerweile über 8,5 Millionen Schläuche recycelt haben. Jeder neue Schwalbe-Standardschlauch besteht aktuell bereits zu 20 Prozent aus recyceltem Material. Zudem haben wir gemeinsam mit Pyrum Innovations und der TH Köln ein Verfahren entwickelt, um auch das Material von alten Fahrradreifen wieder nutzbar zu machen. Im vergangenen Jahr haben wir unser Reifenrecycling auf der Eurobike offiziell gestartet und in diesem Jahr haben wir den ersten Fahrradreifen vorgestellt, der auf das recycelte Material aus gebrauchten Reifen zurückgreift.
Wie funktioniert der Kreislauf bzw. eher die Kreisläufe?
Beim Schlauchrecycling können wir den recycelten Butylkautschuk ohne Qualitätsverlust wieder in neuen Schläuchen einsetzen. Dafür wurde ein Devulkanisationsverfahren entwickelt, das in unserem Werk in Indonesien angewandt wird. Da die Herstellung von neuem Butylkautschuk sehr aufwändig ist, sparen wir mit dem Verfahren rund 80 Prozent Energie ein.
Beim Reifenrecycling wird der Reifen zuerst in seine Bestandteile zerlegt und anschließend durch ein Pyrolyseverfahren in Sekundärrohstoffe umgewandelt. Den dabei entstehenden Recycling-Ruß können wir für die Herstellung neuer Reifen nutzen. Dieses Verfahren produziert keinerlei Abfall und spart 80 Prozent CO2 gegenüber der bisher üblichen Verbrennung.
Wie kann man persönlich den Kreislauf unterstützen?
Ganz einfach: Alle Radfahrenden können ihre gebrauchten Schläuche oder Reifen – egal, ob von Schwalbe oder einem anderen Hersteller – im Fachhandel abgeben, statt sie im Restmüll zu entsorgen. Die Produkte werden dann von uns abgeholt und dem Kreislauf zugeführt.
Mit dem Mountainbike durchs Bergwerk
Wo früher Bergmänner Kupfer, Silber, Eisenerz und Kalkstein aus dem Berg holten, heizen jetzt Mountainbiker durch die Stollen. Es sind Touren für echte Abenteurer. Im Besucherbergwerk Kamsdorf geht es auf zwei Rädern und mit LED-Helmlampe ausgerüstet unter Tage. Schmale Gangpassagen, schnellere trailige Abschnitte und breite Stollendurchfahrten durch bis zu zwanzig Meter hohe Kammern wechseln sich mit extra angelegten Steilkurven und Pumptrackwellen ab. 1000 Stunden Streckenbau per Hand stecken in dem stillgelegten Erzbergwerk. Es gibt Tourvarianten in drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Die Mountainbike-Touren in Kamsdorf sind ganzjährig buchbar. Denn egal ob im Winter oder im Sommer – die Temperatur im Bergwerk liegt konstant bei circa 10 Grad Celsius. Preislich liegen die Mountainbike-Touren für Gelegenheitsfahrer bei 49 Euro, für aktive Fahrer bei 64 Euro.
Mehr Infos: www.trailwerk.bike
Die neue MTB-Strecke
Die neue Route für Mountainbikes erstreckt sich über einen Teil der Strecken 732 und 734 in der Gegend von Campi und führt von der Malga Grassi nach Riva del Garda hinunter. Die Strecke wurde im September 2023 offiziell eröffnet und erfüllt die IMBA Trail Building-Standards (International Mountain Bicycling Association). Es handelt sich um die erste selbst konzipierte Route im Garda Trentino, die speziell für Mountainbiker entwickelt wurde.
Auf dem Fatbike über Schnee und Eis
Rund um Oberhof lockt der erste Winterradweg Thüringens. 7,11 Kilometer ist der planierte Rundkurs lang, der über die Allee der Olympiasieger und Weltmeister führt. Wenn Schnee liegt, eignet sich für diese Tour am besten ein Fatbike, ein Fahrrad mit besonders massiven, breiten Reifen. Diese gibt es in Oberhof zu leihen.
Ein Stopp auf dem Rundkurs lohnt sich unter anderem dann, wenn der Schneemann Flocke am Wegesrand auftaucht. Der zeigt an, wo auf der Allee der Olympiasieger und Weltmeister ein eben solcher geehrt wird. Es gibt zahlreiche Infotafeln mit den Namen von Spitzensportler:innen aus der Region mit Informationen über deren Leistungen. Diese Tafeln sind neben Bäumen aufgestellt, die von den Athlet:innen selbst gepflanzt wurden. Die Namen der Wintersportler:innen kennt wahrscheinlich jeder: Unter anderem sind die Biathleten Frank Ullrich, Sven Fischer und Kati Wilhelm zu finden genauso wie die Bob-Legende Wolfgang Hoppe oder der Nordische Kombinierer Ronny Ackermann. Sehenswert: Vom Winterradweg kann man auch einen Blick auf die Sprungschanzen am Wadeberg erhaschen.
Das Leihen eines Carbon Fatbikes kostet 42 Euro pro Tag. Thüringer Bike Abenteuer bietet buchbare Tagestouren ausgehend von Oberhof.
Die neuen Gravel-Strecken
Die Region Garda Trentino bietet mit dem Fluss Sarca, der alpinen Landschaft und Kastanien- und Buchenwäldern eine Kulisse für die Trendsportart „Gravelbiken“. Nach der ersten Gravel-Challenge im Rahmen des Bike Festivals im letzten Jahr präsentiert die Region am nördlichen Gardasee dieses Jahr acht Touren mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgrade, die sowohl an den bekannten Wahrzeichen als auch an den versteckten Schätzen der Region vorbeiführen.
Riva del Garda, Ledro: Gravelerlebnis Ponale
Die Route von Riva del Garda nach Pregasina bietet einen Blick auf den See und führt entlang der historischen „Vecchia Ponale“ Straße, die bis 1992 die einzige Verbindung zum Ledrotal war. Der Weg beginnt nach der Überquerung des Ponalebachs und steigt dann steil an Richtung Pregasina. Der Rückweg verläuft weitestgehend auf demselben Weg, der aufgrund seiner Beschaffenheit und Steigungen für alle geeignet. Entlang des Ponale-Weges kann man die „Tagliata“ sehen, eine österreichische Festung, die in den Berghang gebaut wurde und durch die dritte Galerie sichtbar wird.
Ledro Gravel Experience
Die Route verläuft hauptsächlich auf asphaltierten Straßen durch das Ledrotal mit seinen zwei Seen, eingebettet zwischen dem Gardasee und dem Chiese-Tal und umgeben von imposanten Bergen über 2.000 Meter Höhe. Die Naturlandschaft ist Teil des UNESCO-Biosphärenreservats der Ledrensi- und Judicaria-Alpen.
Lago Di Tenno Gravel Experience
Auf dieser Radtour kommen Biker durch die historischen Zentren des Garda Trentino, entlang seiner Strände und durch Olivenhaine, bevor sie über den anspruchsvollen Ballino-Pass in das Gebiet von Tenno gelangen. Die Strecke bietet Panoramablicke, teilweise steile Abschnitte und unterschiedliche Bodenbeläge, die mit verschiedenen Fahrradtypen befahren werden können. Während der Tour durch das Garda Trentino zeigt sich die Vielfalt der Region, von üppigen Wäldern und mittelalterlichen Dörfern bis hin zum klaren Tennosee und den Weinbergen und Olivenhainen auf dem Rückweg zum Gardasee.
Comano Gravel Experience
Vom Gardasee zu den Brenta-Dolomiten durch das ruhige Comano-Tal: Die Strecke verläuft durch das untere Sarcatal, die Limarò-Schlucht und am Tenno-See vorbei. Höhepunkte sind die Balandin-Brücke und die Passage über den Passo del Ballino. Die Strecke ist größtenteils flach und angenehm zu befahren.
Cavedine Gravel Experience
Start ist in Arco, der Kletterhauptstadt. Dann geht es durch die Täler von Cavedine und Sarca. Die Landschaft zeigt sich mit Olivenhainen und steilen Felsen abwechslungsreich. Das Dorf „Braila“ wird nur passiert, im Fokus bleibt das Val di Cavedine am Fuße des Monte Bondone. Der anspruchsvollste Teil der Strecke ist der Aufstieg durch das archäologische Gebiet von Cavedine.
Gravel Experience Terlago-Banale
Diese Rundtour führt von Terlago durch das Bergdorf Ranzo mit Blick auf den Gardasee. Nach einer spannenden Passage durch Felsen gelangt man nach San Lorenzo in Banale und weiter bergab nach Comano Terme, bekannt für seine Thermalquellen. Charmante Dörfer säumen den Weg über den Passo della Morte nach Sarche und entlang der Ufer des Toblino-Sees und des Santa-Massenza-Sees nach Vezzano. Zum Einkehren bietet sich Santa Massenza an: Hier lässt sich in einer der Brennereien die Geschichte des Trentiner Grappas erkunden.
Km0 Unesco Comano Gravel Experience
Die Km0-Tour ist ein Fahrradabenteuer für nachhaltige Küche und regionale Produkte im Comano -Tal. Sie führt durch das Lomaso-Gebiet mit Bauerndörfern. Dort können Bergkartoffeln, Alpkäse, und die Walnusssalami von Bleggio, ein Slow-Food-Nahrungsmittel, gekostet werden. Die Tour endet mit einem Gelato aus echter Biomilch am Ausgangspunkt.
Valle dei Laghi: Divin Nosiola Graveltour
Diese Reise beginnt am Wasserkraftwerk Santa Massenza. Auf der Route liegen der Toblino-See, Sarche, der Cavedine-See, Madruzzo und der Santa Massenza-See. Unterwegs lässt sich die Schönheit von zwei Schlössern bewundern: Castel Toblino, das auf einer Halbinsel im gleichnamigen See thront, und das hoch über dem Dorf aufragende Castel Madruzzo. Es ist auch möglich, einige der Weingüter entlang des Weges zu besuchen und die regionalen Weine zu probieren, einschließlich des berühmten Vino Santo.
Weitere Informationen zu den Gravel-Bike-Strecken sowie eine Liste der Outdoor-Spezialisten, die Dienstleistungen wie Reparaturen, Fahrradverkauf und Zubehör sowie Shuttle-Services anbieten, sind auf der Website gardatrentino.it/gravel zu finden.
Irland bietet passende Routen für jeden Radfahrer-Typen – von kurzen Ausflügen bis zu abenteuerreichen Trails. Pluspunkt: Die fahrradfreundliche Infrastruktur ermöglicht in der Republik Irland sowie in Nordirland gemütliche Tagestouren und mehrtägige Abenteuer gleichermaßen. Zu dieser gehören neben einem umfassenden Streckennetz auch zahlreiche Rad-Verleihe. Für höhere Flexibilität können die (E-)Bikes an verschiedenen Standorten zurückgebracht werden.
Radfahren mit Genuss: Es grünt so grün auf Irlands Greenways
Um Hügel, Flüsse und Seen entspannt und autofrei zu erkunden und dabei mehrere Orte zu entdecken, schafft Irland mit den sogenannten Greenways eigene Wege. Fernab vom Straßenverkehr verlaufen sie meist über stillgelegte Bahntrassen oder Treidelpfade. Das Angebot wird stetig ausgebaut. Für Familien und Genussradelnde empfiehlt sich beispielsweise der Royal Canal Greenway, welcher sich vom Osten der Republik zum Fluss Shannon in der Grafschaft Longford schlängelt. Dank seiner Lage entlang eines Kanals ist er eine der flachsten Routen – ideal für entspanntes Radfahren mit Kindern.
Zu den Highlights zählt der Great Western Greenway in der Grafschaft Mayo. Vorbei an den Nephin Mountains sowie an pittoresken Küstenorten wie Newport und Mulranny radelt man dort von Westport nach Gob an Choire auf Achill Island. Die 42 Kilometer können leicht in einem Stück zurückgelegt werden, dennoch empfiehlt es sich, drei bis vier Tage einzukalkulieren, um die Region in all ihren Facetten zu erleben. Wer noch mehr Zeit mitbringt, verlängert die Tour um den Clew Bay Bike Trail entlang der zerklüfteten Steilküste von Achill Island. Nach einem Abstecher über Clare Island geht es bequem mit der Fähre zur Hauptinsel zurück.
Für Bikepacker: Roadtrips auf zwei Rädern
Noch mehr Freiheit, Flexibilität und Fitness – kein Wunder, dass Bikepacking im Trend liegt. Bei längeren Radreisen können Urlauber beliebte Regionen authentisch kennenlernen und zudem abseits ausgetretener Pfade fahren. Irland bietet für Rad-Wanderungen viele Möglichkeiten: Auf stolzen 2.500 Kilometern führt der Wild Atlantic Way an der Westküste entlang. Ambitionierte nehmen beim alljährlichen Langdistanz-Rennen Trans-Atlantic-Way teil, das ab Derry über die Küstenstraße führt und in Cork endet. Einzelne Etappen sind jedoch ebenso empfehlenswert, sei es in Sligo oder bei Slieve League. Auf Komfort muss dabei nicht verzichtet werden, denn mehrere Anbieter transportieren das Gepäck zur nächsten Unterkunft. Facettenreich ist auch der Kingfisher Trail mit seinen 483 Kilometern gewundenen Straßen. Mindestens zwölf Mal passieren Bikepacker auf der Route die Grenze zwischen der Republik und Nordirland.
Gut zu wissen: Wer nur ausgewählte Abschnitte fahren möchte, nutzt das Busnetz. Der Fahrradtransport in den öffentlichen Verkehrsmitteln in der Republik sowie in Nordirland ist außerhalb der Stoßzeiten kostenfrei.
Für MTB-Fans: Ausflugsziele mit Adrenalin-Garantie
Mehr Action gefällig? Auch Mountainbiker freuen sich in Irland auf ein umfassendes Streckennetz. Fünf Trailcenter mit ausgeschilderten Routen gibt es bereits, weitere befinden sich in der Planung. Im Vergleich zu alpinen Bikeparks, wie man sie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kennt, sind die Steigungen in Irland eher sanft. Dafür sind die Trails flowig konzipiert und begeistern mit spektakulären Ausblicken.
Nicht verpassen sollten Biker die Top-Spots in Ticknock, Coolaney und Ballinastoe mit diversen sportlichen Herausforderungen inklusive aussichtsreicher Up- und Downhill-Tracks. Im Ticknock Trailcenter bei Dublin folgen Wurzelteppiche mit kantigen Felsplatten und Drops auf enge Serpentinen inklusive Stufen. Relativ neu ist der Coolaney Park im County Sligo an der Nordwestküste. 30 Trail-Kilometer sind bereits ausgebaut, 80 Kilometer sollen es werden. Dabei sind die Wege weitgehend aus Schotter, sodass die Reifen auch bei nassem Wetter nicht im Match versinken. Durch die Wicklow Mountains führen die Ballinastoe Mountain Bike Trails auf 16 Kilometern Länge. Während die Anstiege überwiegend aus Forstwegen bestehen, sind die Downhills schmal und teilweise anspruchsvolle Single Tracks.
Auch wenn die USA über ein gut ausgebautes Radwegenetz in den Städten und auch in den ländlichen Gebieten verfügen, ist ein Roadtrip – eine Reise mit dem Auto – die wohl die beliebteste Möglichkeit, um die USA mit all ihren Facetten kennenzulernen. Denn die Distanzen sind häufig zu groß, um sie mit dem Fahrrad zurückzulegen, es sei denn, man hat mehrere Jahre Zeit für eine Weltreise. Eine mögliche Alternative wäre jedoch, ein Wohnmobil zu nutzen und Fahrräder mitzunehmen. Auf diese Weise kann man schnell verschiedene Ziele erreichen und die Umgebung dann trotzdem mit dem Rad erkunden.
Für eine individuelle USA-Rundreise berücksichtigen Spezialisten bei der Planung die Interessen der Urlauber. So lassen sich in das Programm neben den Highlights einer Region auch geführte oder individuelle Radtouren einbauen. Die Experten kennen die Distanzen und den Zeitbedarf und stellen passende Routen für ihre Kunden zusammen.
Radtouren durch die Südstaaten
Die Südstaaten sind ein beliebtes Reiseziel für Europäer. Kein Wunder, die Region hat mit ihren aufregenden Städten, kulinarischen Highlights und legendärer Musik viel zu bieten. Der Jazz, der Blues, der Rock'n'Roll und die Countrymusik haben hier ihre Wurzeln.
Die Stadt New Orleans im Bundesstaat Louisiana und ihre Umgebung eignet sich gut für Erkundungen mit dem Fahrrad. Nördlich von New Orleans führt beispielsweise der ca. 50 Kilometer lange Tammany Trace Trail entlang einer ehemaligen Eisenbahnstrecke durch mehrere Kleinstädte. Die Route verläuft durch idyllische Landschaften und eignet sich als Tagestour mit spannenden Zwischenstopps. Aber auch kürzere Routen von 5-20 Kilometern führen direkt durch New Orleans – so haben Radfahrer die Möglichkeit, die Metropole komplett mit dem Rad zu erkunden.
Wer nach einer Radtour noch weitere Aktivitäten sucht, bucht zum Beispiel eine Kanutour durch die Bayous, Sümpfe und Marschlandschaften. Hier lässt sich die artenreiche Tierwelt vom Wasser aus beobachten. Eine Perspektive, die sich an Land nicht eröffnet.
Von Minnesota bis Louisiana: Der Mississippi River Trail
Der Mississippi River Trail ist einer der längsten Radwege in den Vereinigten Staaten und führt über ca. 4800 Kilometer den gesamten Fluss entlang von Minnesota bis nach Louisiana. Häufig teilen sich Radfahrer den Weg mit Autos, Teile des Trails sind aber auch nur für Fahrradfahrer erlaubt.
Wer es etwas beschaulicher mag, sucht sich zum Erkunden lieber eine Stadt am Mississippi River aus, zum Beispiel Memphis. Wer an Memphis denkt, wird wahrscheinlich als erstes Elvis Presley im Sinn haben. Doch die Stadt im Südwesten von Tennessee ist mehr als eine Musikmetropole: Für Outdoor-Fans bietet Memphis jede Menge Möglichkeiten und sowohl kleiner als auch ausgedehnte Radtouren durch die Stadt. Mit einer Länge von 1,6 Kilometern ist „Big River Crossing“ in Memphis die längste öffentliche Fahrrad- und Fußgängerbrücke über den Mississippi. Sie bietet einen atemberaubenden Blick auf den Mississippi und die Skyline von Memphis.
Der Radweg in der Region Belgisch-Limburg bietet ein Naturerlebnis mit 360-Grad-Blick in luftiger Höhe. Auf einer Länge von 700 Meter steigt die Fahrradbrücke im Bosland, dem größten Waldgebiet Flanderns, bis auf zehn Meter Höhe inmitten der Baumkronen an. Man fährt in einem Doppelkreis mit einem Durchmesser von 100 Metern langsam nach oben. Mit einer Breite von drei Metern ist Radeln in Baumkronenhöhe auch für Räder mit Hänger problemlos möglich. Oben hat man einen eher ungewöhnlichen Blick auf die angrenzenden Bäume, bevor es wieder nach unten geht.
Der Herbst ist eine tolle Jahreszeit zum Radfahren. Der ADFC gibt hilfreiche Tipps, wie man vom Sattel aus den Zauber des Herbstradelns am besten genießen kann.
Insgesamt sieben verschiedene Audiotouren mit Titeln wie „Drachenfelsblick“, „Wasser und Wein“ und „Natur und bunte Städtchen“ laden zu besonderen Radausflügen am Mittelrhein ein. Die Hörbeiträge kann man sich vorab aufs Handy laden oder vor Ort mittels QR-Codes im Flyer oder auf den Schildern am Radweg einscannen. Die 42 Audiobeiträge von allen sieben Touren geben Einblicke in die berühmte Landschaft zwischen Mäuseturm und Rolandsbogen. Menschen aus der Region erzählen vom Leben am Fluss und der Kulturlandschaft, von der Geschichte und den Mythen, die sich um den Rhein ranken.
Licht und Beleuchtung: Sehen und gesehen werden
Wenn die Tage kürzer werden, Nebel und Regen Einzug halten und es früh dunkel wird, ist gute Beleuchtung besonders wichtig, um zu sehen und gesehen zu werden. Auch wenn man im Hellen losfährt – schnell ist auf dem Rückweg die Sonne schon weg. Der ADFC empfiehlt Nabendynamo und LED-Licht. Diese Kombination ist zuverlässig, wartungsarm und langlebig. Auch Reflektoren sind wichtig, um von anderen gesehen zu werden. Am Fahrrad sind sie Pflicht, an der Kleidung können sie sinnvoll sein.
Mythen vom Mittelrhein
Spannende Geschichten zum Weinbau am Mittelrhein hören Radler auf der Audiotour „Vom Deutschen Eck zur Bopparder Schleife“. Diese Radtour ist insgesamt 46,5 Kilometer lang und verläuft auf dem Rheinradweg. Sie ist als Rundweg über die linke und die rechte Rheinseite konzipiert und liefert beim Radeln entlang dieser Strecke passend zu den jeweiligen Orten und Landschaften mehrere Audiobeiträge. So sind zum Beispiel auch der Mythos um die Festung Ehrenbreitstein und die Geschichte um das „wahre“ Deutsche Eck Themen der Hörbeiträge, die unterwegs mehr von der Region heute und in ihrer Vergangenheit erzählen.
Auf der Radbrücke sorgt ein Drahtnetz mit Brüstung für die Sicherheit. Die Pfähle des Steges, die aus Stahl gefertigt sind, wurden abwechselnd in einer Entfernung von ein, zwei und drei Metern voneinander platziert und sollen die geraden Stämme der Kiefern symbolisieren.
Das Fahrraderlebnis befindet sich in Hechtel-Eksel, am Pijnven am Knotenpunkt 272 des Radwegenetzes. In unmittelbarer Nähe finden Radfahrer einen Rad-Pavillon, der als Ruhe- und Infostelle dient. Er besteht aus Stahl-Rahmen, um die die Bäume gestapelt sind, die der neuen Fahrradbrücke weichen mussten.
Das Radwegenetz in der Region Limburg umfasst 2000 Kilometer befestigte, sichere und größtenteils autofreie Fahrradwege. Durch Knotenpunkte ist das Netz übersichtlich gegliedert und macht herkömmliche Radkarten überflüssig.
Links
Radeln durch die Bäume: www.visitlimburg.be/de/radelndurchdiebaume
Kleidung: Zwiebelprinzip und Reflektoren
Radfahren im Herbst bedeutet, sich auf wechselnde Wetterumstände einzustellen. Morgens sind die Temperaturen schon einstellig, mittags ist es oft spätsommerlich warm, Sonne und Regen wechseln sich ab und frischer Wind kann auch trainierte Radfahrende ins Schwitzen bringen. Bei der Fahrradgarderobe gilt deshalb das Zwiebelprinzip – wer mehrere Schichten trägt, kann schnell eine Lage an- oder ausziehen. Regenschutz im Gepäck ist nie verkehrt und mit heller und reflektierender Kleidung ist man für andere besser sichtbar, auch bei Regen, Nebel oder bei Gegenlicht. Alternative: Reflektorbänder fürs Hosenbein oder den Arm.
Vom Museumsdirektor bis zur Nonne
Der Projektverantwortliche Lutz Kosack stellt die „Essbare Stadt Andernach“ vor und Willi Frings, ehemaliger Aalfischer aus Urmitz, die Aalfischerei bei Nacht. Angela Kaiser-Lahme von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz spricht über die preußischen Denkmale der Rheinromantik wie die Festung Ehrenbreitstein. Weitere Fachleute wie zum Beispiel der Kunsthistoriker Oliver Kornhoff, ehemals Direktor des Arp Museums Bahnhof Rolandseck, kommen auf der Tour ebenfalls zu Wort.
Alle sieben Audiotouren liegen auf dem Rheinradweg, haben keine Steigungen und sind mit einer Länge zwischen 16 und 46 Kilometern für alle Altersgruppen geeignet.
Zubehör: Besser haben als brauchen
Bei tiefstehender Sonne können eine Sonnenbrille oder eine Schirmmütze helfen, den Überblick zu behalten und nicht geblendet zu werden. Achtung: Wer die Sonne im Rücken hat, muss damit rechnen, dass der Gegenverkehr geblendet wird. Bei Regenwetter und nasser Fahrbahn sind gute Schutzbleche mit Spritzschutz sinnvoll. Wasserdichte Packtaschen gehören im Herbst nicht nur für Vielfahrer:innen zur Standardausrüstung, ein Schlauchtuch schützt den Hals bei Kälte und Nässe, und wasserfeste Handschuhe halten die Hände warm und trocken. Außerdem nützlich, wenn’s draußen nass ist: Regenhose oder Regenchaps, ein Regenschutz für den Sattel und wasserdichte Überschuhe.
Diese Saison bietet die autonome Region Trentino in Norditalien einige Neuerungen für Radfans.
Alpine Gravel in Val di Sole: Sechs neue Routen
Für Gravel Biker stehen in Val di Sole sechs neue Routen zur Verfügung. Die unterschiedlichen Touren bieten Aussichten auf die Brenta-Dolomiten oder die Adamello-Presanella-Gruppe und führen durch grüne Täler sowie zu Seen wie dem Pian Palù-See.
Neu im Val di Sole sind zudem Inklusions-Rad-Projekte für Menschen mit Behinderungen. Ihnen stehen Routen auf Wegen und Forststraßen zur Verfügung, die für Tandem- und Handbikes zugänglich sind. Auch gibt es Schulungen für MTB-Führer, die sie für die Begleitung von Menschen mit Behinderungen qualifizieren.
Alpe Cimbra: Neuer Bikepark in Serrada
Die Folga Ride-Routen sind hauptsächlich Flow-Strecken, die aus einer Höhe von 1.600 Metern zum Rollen nahezu einladen. Den Anfang und den Schluss teilen sich beide Strecken Folga Bolic und Folga Line, doch dazwischen zeigen sie unterschiedlichen Charakter und sind abwechslungsreich, wobei der Folga Bolic die anspruchsvollere Variante ist. Für die Kleinen von zwei bis sechs Jahren gibt es einen Mini-Bikepark mit Laufband, um ihnen den Aufstieg zu erleichtern.
Fassatal: Der Genuss-Klassiker Sellaronda Bike Day
Beim Sella Ronda Bike Day am 16. September ruht von 8.30 bis 15 Uhr der Autoverkehr auf den Straßen rund um das Sellamassiv. Dann gehören die berühmten Pässe den Radfahrer:innen. Ein echtes Fahrrad-Happening, bei dem die Teilnehmer eine 53 Kilometer lange Strecke mit einem Höhenunterschied von 1.637 Metern bewältigen, die zwischen den Tälern von Fassa, Gardena, Badia und Livinallongo und über die Pässe Sella, Pordoi, Gardena und Campolongo verläuft.
An Weser und Elbe, Ostseeküste und Donau – auf Deutschlands beliebtesten Radrouten kann es im Sommer richtig voll werden. Doch für einen gelungenen Radurlaub müssen es nicht immer die Klassiker sein. Unter den insgesamt 47 ADFC-Qualitätsradrouten sind auch eher unbekannte Routen, die darauf warten, entdeckt zu werden. Der Fahrradclub stellt fünf Routen im ganzen Land vor.
Der Eder-Radweg
Der Eder-Radweg in Hessen ist eine mit 4 ADFC-Sternen ausgezeichnete Flussradroute. Über 171 Kilometer führt er über ruhige Wirtschaftswege und asphaltierte alte Bahnstrecken und ist trotz teils leichter Steigungen auch mit Kindern gut zu befahren. Die Route bietet eine Mischung aus Natur und Kultur, ein Highlight ist der Nationalpark Kellerwald-Edersee mit seinem Baumkronenweg und der Ederseestaumauer. Pluspunkt: Entlang der Route gibt es 55 zertifizierte Bett+Bike-Unterkünfte.
Der Glan-Blies-Radweg
Der Glan-Blies-Radweg verläuft über 130 Kilometer durch Rheinland-Pfalz und das Saarland. Die mit 4 ADFC-Sternen ausgezeichnete Route entlang der Flüsse Blies und Glan bietet abwechslungsreiche Landschaften. Der Weg verläuft über weite Strecken eben, abseits vom Straßenverkehr und entlang stillgelegter Bahntrassen und eignet sich damit besonders gut für Familien mit Kindern. Einkehren können Radreisende entlang der Route in 12 zertifizierten Bett+Bike-Unterkünften.
Die Friedensroute
Geschichtsinteressierte Radreisende folgen auf der Friedensroute in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen den Fährten der Friedensreiter. Die mit 4ADFC-Sternen ausgezeichnete Route verbindet auf 163 Kilometern die historischen Rathäuser der Städte Münster und Osnabrück. Die Route ist landschaftlich und kulturell abwechslungsreich und führt als Rundtour oder als Streckenradweg meist über ausgebaute Radwege, autoarme Landstraßen und asphaltierte Wirtschaftswege. Besonderes Highlight: An zwölf Stationen gibt es individuelle Hörspiele, die die Radreisenden in die Zeit des Westfälischen Friedens mitnehmen. Entlang der Route gibt es 31 zertifizierte Bett+Bike-Unterkünfte.
Die Hohe Mark Radroute
Die Hohe Mark Radroute in Nordrhein-Westfalen bietet auf 280 Kilometern Erholung, Ausgleich und Naturerlebnisse. Die mit 4 ADFC-Sternen ausgezeichnete Route führt naturbegeisterte Radreisende auf meist flachen, ruhigen Radwegen oder autoarmen Landstraßen und Wirtschaftswegen durch den Naturpark Hohe Mark, wo sich dichter Wald, Grünland, Heide und Moore abwechseln. 25 zertifizierte Bett+Bike-Unterkünfte finden Radreisende entlang der Route.
Der Donautäler-Radweg
Eine Alternative zum beliebten Donauradweg ist der mit 4 ADFC-Sternen ausgezeichnete Donautäler-Radweg in Bayern und Baden-Württemberg. Die überwiegend verkehrsarme und teils hügelige Route erschließt auf rund 300 Kilometern insgesamt 14 Nebentäler der Donau. Radreisende erfahren die Route in sieben thematisch getrennten Etappen auf ausgeschilderten Wegen und durch weite, abwechslungsreiche Landschaften mit Flüssen, Auwäldern, Seen und Mooren. 15 zertifizierte Bett+Bike-Unterkünfte liegen entlang der Route.
Das Gravelbiken im Tannheimer Tal ist besonders reizvoll, denn viele landschaftliche Highlights liegen abseits der asphaltierten Straßen. Wo ein klassisches Rennrad Schwierigkeiten bekommt, auf Kiesstraßen, Feldwegen oder Trails, da glänzt das robuste Allroad-Bike und eröffnet neue Möglichkeiten. Gemeinsam mit den umliegenden Regionen bildet sich ein weites Wegenetz. Um sich bei dem großen Angebot zurechtzufinden, gibt es alle Routen auf einer interaktiven Karte und auch als GPS-Download.
Das Lausitzer Seenland erzählt viele Geschichten. Auf Tagesradtouren von 30 bis 45 Kilometern tauchen Familien in die facettenreiche Historie und die üppige Sagenwelt der Lausitz ein. Unterwegs bieten Ausflugsziele ein abwechslungsreiches Programm.
Leichte Wege und abwechslungsreiche Natur
Die Naturbiken-Touren, welche für die Genuss-Mountainbiker:innen konzipiert wurden, sorgen auch für sanften Gravelgenuss in Höhenlagen zwischen 800 und 1.500 Metern. Über 20 Touren in unterschiedlichen Längen und mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden bieten Routen für jeden Geschmack. Alle Touren sind miteinander verbunden, mit einheitlichen Wegweisern versehen, verlaufen zum größten Teil auf Forst- und Alpwegen und führen durch grüne Täler zu den Seen und Sehenswürdigkeiten im Allgäu und in Tirol.
Zeitsprung-Route zwischen Euloer Bruch und Klinger See
Bei Ausgrabungen zwischen Cottbus und Forst fanden Wissenschaftler Anfang des 20. Jahrhunderts ein fast vollständiges Mammutskelett. Heute steht am Fundort in Klinge das Museum „Zeitsprung“ mit einer Nachbildung des imposanten Knochenbaus. Auf einem Erlebnispfad können Familien hier außerdem die Figuren eines urzeitlichen Wollnashorns und eines Riesenhirsches entdecken. Eine Aussichtsplattform bietet einen Panoramablick auf den zukünftigen Klinger See, der derzeit geflutet wird.
Der Weg zum Museum ist eine Tour durch den Osten des Lausitzer Seenlandes. Die 31 Kilometer lange „Zeitsprung- Route“ führt ab Forst zunächst durch das Naturschutzgebiet Euloer Bruch bis zum Freilichtmuseum. Von dort geht es weiter über Bohrau nach Neu Sacro. Hier lohnt ein Zwischenstopp im Erlebnishof Gut Neu Sacro mit familienfreundlichem Restaurant. Auf der Strohhüpfburg können sich die Jüngsten austoben oder die Kühe im Stall besuchen.
Familien mit älteren Kindern empfiehlt sich kurz vor dem Ziel in Forst ein Abstecher nach Horno. Dort hält das „Archiv verschwundener Orte“ die Erinnerung an die fast 140 Dörfer wach, die dem Braunkohlebergbau ganz oder teilweise weichen mussten.
Länge: 31 km
Start/Ziel: Forst (Lausitz)
Fordernde Anstiege und berauschende Abfahrten
Für anspruchsvolle Mountainbiker:innen gibt es 15 Bike-Strecken mit insgesamt 150 Kilometern, die einheitlich beschildert worden sind. Außerdem ist das Tannheimer Tal Ausgangspunkt für die neu konzipierte Strecke „Bike Trail Tirol“. Die große Rundtour mit über 800 Kilometern und die vielen Verbindungsetappen mit weiteren 500 Kilometern sind so angelegt, dass die Biker:innen sich ihre persönliche Strecke selbst zusammenstellen können. Diese Strecken sind ebenfalls mit dem Gravelrad bestens zu befahren.
Die Umgebung kennenlernen kann man auch auf dem „Radwanderweg Tannheimer Tal“, der auf 40 Kilometern die schönsten Ecken des Tiroler Hochtals passiert. Die Radwanderwege sind abseits der Bundesstraße, einheitlich beschildert und führen vorbei an Bergen, Seen und Naturschutzgebieten.
Dem Wolf auf der Fährte
Auf der 45 Kilometer langen Fahrradtour „Dem Wolf auf der Fährte“ lernen Familien den Lebensraum der Tiere kennen. Die Route führt ab Weißwasser durch dichte Kiefernwälder und Tagebaufolgelandschaften, vorbei an Binnendünen und Teichen nach Rietschen. Unterwegs stoßen Radfahrer immer wieder auf Rastplätze mit Schautafeln, die über die Raubtiere informieren. Am Ziel erfahren sie in der Wolfsscheune im Museumsdorf Erlichthof Rietschen in einer Ausstellung und in Naturfilmen mehr über die Europäischen Grauwölfe. Bei einer Wolfsrallye, die am 10. Oktober angeboten wird, können Kinder und Eltern ihr Wissen an verschiedenen Stationen testen.
Ein weiterer Höhepunkt der Tour ist der Findlingspark Nochten. Hier ist aus 7000 Findlingen der Eiszeit, die Bagger in den umliegenden Tagebauen aus der Erde holten, eine weltweit einmalige Parklandschaft entstanden. Im Oktober blühen Heide, Alpenveilchen, Herbstzeitlose und Herbstastern. Der Spielplatz „Die Wüste“ heißt kleine Abenteurer willkommen. Am 28. Oktober feiert der Findlingspark mit Kürbisgeisterjagd und Feuershow Halloween.
Länge: 45 Kilometer
Start: Weißwasser, Ziel: Rietschen
Radfreundlich übernachten
Zahlreiche Unterkünfte im Tannheimer Tal haben sich bereits auf Radler:innen spezialisiert und bieten ihren Gästen besondere Zweirad-Vorteile. Diese sind Ausgangspunkt für die Rad-Touren und bieten auch exklusive Leistungen und Annehmlichkeiten an. Gravelsportler:innen können sich über Waschplätze, absperrbare Bike-Depots mit Kameraüberwachung, E-Bike- Ladestationen und Radservices freuen.
Dubringer Moor-Tour
Die 36 Kilometer lange Dubringer Moor Tour ab Hoyerswerda ist ein Ausflug in die Tier- und Pflanzenwelt einer der letzten und größten Moorlandschaften zwischen Elbe und Oder. Es lohnt sich, ein Fernglas einzupacken. Mit etwas Glück können so die majestätischen Seeadler und die Große Rohrdommel gesichtet werden. Auch seltene Pflanzen wie der Sonnentau, die Moosbeere und Wollgras gibt es zu entdecken. Ein Holzbohlensteg zwischen Neukollm und Scheckthal sowie ein Aussichtsturm bei der Teichwirtschaft Neudorf-Klösterlich bieten Beobachtungspunkte. In Dubring führt ein Weg zu der Stelle, an der laut einer Legende einst ein Raubritterschloss stand, das im Moor versank.
In Schwarzkollm passieren Radler den Erlebnishof Krabatmühle, wo Familien in die Traditionen und Sagenwelt der Sorben eintauchen können. Bei Führungen an allen Oktoberwochenenden erfahren sie mehr über den gutmütigen Zauberer Krabat und über die bewegte Geschichte der Mühle. Vom 30. September bis 1. Oktober feiert der Erlebnishof Erntedankfest, am 15. Oktober ein Drachen- und Schlachtefest. Im dazugehörigen Restaurant sollten Familien unbedingt das Schwarze Eis oder die hausgemachten Buttermilchplinsen probieren.
Länge: 36 Kilometer
Start/Ziel: Hoyerswerda
Rätsel-Radtour um den Senftenberger und Geierswalder See
Auf die Spuren der Bergleute begeben sich Familien auf der 37 Kilometer langen Rätsel-Radtour um den Senftenberger und den Geierswalder See. Das Besondere: Die Strecke ist fast komplett autofrei und so auch für die jüngsten Radfahrer geeignet. Ausgerüstet mit Stift und Rätselflyer, den es auf der Webseite des Lausitzer Seenlandes sowie den Touristinformationen in Senftenberg und Hoyerswerda gibt, geht es zu acht Stationen. Im Flyer und an den Stationen erfährt man, wie aus dem Bergbaurevier eine Seenlandschaft entstand. Dazu gibt es passende Rätsel. Wer sie löst, kann sich in den beiden Touristinformationen ein kleines Geschenk abholen.
Unterwegs kommen Radler am Museum Schloss und Festung Senftenberg vorbei, das in den Herbstferien zu Führungen in die Sonderausstellung „Oh diese Schule – von der Schiefertafel zum Polylux“ einlädt.
Länge: 37 km
Start/Ziel: Großkoschen
Bei der Ankunft in dem venetischen Badeort beobachtet man zahlreiche Personen, die ausschließlich mit dem Rad unterwegs sind. Das ist sowohl der fahrradfreundlichen Infrastruktur zu verdanken als auch der umliegenden Landschaft von Bibione und dem mehr als 240 Kilometer langen Netz von Radwegen und Bootspässen, die den Radweg Alpe Adria mit der venezianischen Küste verbinden.
Aufenthalt inklusive Fahrrad
Den Urlauber:innen, die mit ihrem eigenen Rad nach Bibione kommen, stellen die Bike Hotels des Badeortes alle Werkzeuge zur Verfügung, die für die Wartung erforderlich sind, außerdem Lagerräume, in denen die Räder sicher untergestellt werden können, alles Nötige für die Reinigung des Fahrrads sowie einen Wäscheservice, aber auch ein spezielles, energiereiches Radlerfrühstück und Lunchpakete für unterwegs, damit sie während den Ausflügen versorgt sind.
Wer ohne eigenes Fahrrad verreist, kann im Hotel für die ganze Familie kostenlos Fahrräder ausleihen, auch Kinderfahrräder und -sitze sowie Radhelme. Auf der Routenkarte sind der Schwierigkeitsgrad, die Barrierefreiheit für behinderte Menschen, die durchschnittliche Fahrzeit und die für die Tour empfohlenen Tageszeiten angegeben.
Auf dem Sattel zwischen Meer, Fluss und Lagune
Wer das Hinterland von Venetien oder die geschichtsträchtigen Städte kennenlernen möchte, beginnt die Route in Bibione auf der berühmten „Passeggiata Adriatico“, die in Italien ein Unikat ist: Dieser neun Kilometer lange Rad- und Fußgängerweg verläuft am ganzen Strand entlang und ist für Menschen mit und ohne Behinderung geeignet.
Die Strecke folgt der natürlichen Form der Küste und führt von der Lagune bis zum Strand und zum Leuchtturm an der Mündung des Flusses Tagliamento. Im Osten und Westen geht es weiter mit zwei Bootspassagen, die Bibione mit Lignano Sabbiadoro und Vallevecchia di Caorle verbinden, wo man die Landschaften an der Oberen Adria erkunden kann.
Eine inklusive Erfahrung
Vor allem bei Sonnenuntergang bietet Bibione den Radfahrer:innen stimmungsvolle Erlebnisse. An zwei Dienstagen im Monat lädt das Event Riding in the dark – Sentire Bibione die Gäste zu einer emotionsreichen Tour durch die verschiedenen Naturlandschaften des Ortes ein, bei der die Geräusche und Düfte des Meeres im Mittelpunkt stehen.
Auch blinden oder sehbehinderten Menschen wird dieses Erlebnis zugänglich gemacht, die im „Tandem″ mit einem fachkundigen Bikeführer teilnehmen können.
Am 27. August erwartet Radsport-Fans ein spannender Abschluss der fünftägigen Deutschland Tour-Rundfahrt: Die Bremer Überseestadt wird zur Kulisse eines „Sprint Royal“. Bevor die Profis um den Gesamtsieg der Deutschland Tour fahren, sind bereits tausende Hobbysportler:innen in und um Bremen auf ihren Rennrädern unterwegs.
Erstmals kommt die neue Deutschland Tour in die Freie Hansestadt Bremen. Damit hat das Radrennen bereits 11 der 16 Bundesländer seit seiner Neuauflage besucht. Der Zielbereich der Deutschland Tour ist in der Bremer Überseestadt geplant. Aus der Mittelweser-Region kommend, erreichen die Profis das Stadtgebiet über die Carl-Carstens-Brücke und passieren kurz vor dem Ziel das Weserstadion und die Bremer Altstadt. Zur Deutschland Tour-Tradition zählt, dass die Zuschauenden das Rennen gleich mehrfach begleiten können: Eine Zielrunde führt die Profis dreimal durch die Bremer Kulisse.
Die Deutschland Tour 2023 findet vom 23. bis zum 27. August an fünf Renntagen statt. Sie startet in St. Wendel im Saarland und führt über Essen nach Bremen.
TK Cycling Tour – Rennen für Hobbysportler:innen in Bremen
Der Finalsonntag der Deutschland Tour beginnt auch in diesem Jahr wieder mit den Radfans, die selbst fahren: Am 27. August findet die TK Cycling Tour in Bremen statt. Aus zwei Strecken können die 3.000 Teilnehmenden wählen – beide beginnen im Schatten der Flutlichtmasten des Weserstadions. Von dort geht es über 106 oder 67 Kilometer auf flachen Kursen raus nach Niedersachsen und zurück.
Nach dem Start am Weserstadion führen sowohl die lange „Weserrunde“ als auch die kürzere „Bremer Runde“ zunächst nach Süden und kreuzen die Halbinsel Stadtwerder, ehe die Grenzen des Bundeslandes über die Stadtviertel Habenhausen, Obervieland und Arsten passiert werden. Beide Strecken der TK Cycling Tour nehmen danach Kurs auf Syke. Nahe der Kleinstadt haben die Streckenplaner etwas gefunden, das rund um Bremen beinahe einzigartig ist: einen Anstieg. Nach etwa 20 absolvierten Kilometern geht es leicht bergauf. Knapp 50 Höhenmeter müssen auf rund 2 Kilometern überwunden werden. Hügeliger wird es nicht mehr. Dafür aber vielleicht windiger. Denn außerhalb der Stadtgrenzen warten auf die Teilnehmenden vor allem die niedersächsische Landschaft mit Wiesen, Feldern und langen Alleen-Abschnitten.
Ganztägiges Erlebnis rund um das Fahrrad
Neben den Rennen für die Profis und die Hobbyradsportler:innen wird am 27. August auch der zweite Renntag der Newcomer-Tour in Bremen veranstaltet. Dieses Nachwuchsrennen fördert ganz gezielt den weiblichen Radsport-Nachwuchs und lockt die besten Fahrerinnen der U17-Kategorie an die Weser.
Zuschauen und Mitmachen ist das Motto von Deutschlands größtem Radsportfestival. Den ganzen Tag erwartet die Besuchenden in der Bremer Überseestadt die große Expo-Tour mit Bühnenprogramm und Angebote zum entspannten Alltagsradfahren auf abgesperrten Straßen. Dazu wird die „kinder Joy of Moving mini tour“ in Bremen bei Kids zwischen zwei und zwölf Jahren für Spaß auf zwei Rädern sorgen. Sie können sich auf eine Fahrrad-Erlebniswelt, ein Laufradrennen auf der Zielgeraden und eine große Bike Parade freuen.
Wer beim Deutschland Tour-Finale fahren möchte, bucht den Startplatz unter cycling.deutschland-tour.com.
Informationen zu den Rad-Veranstaltungen in Bremen: https://www.bremen.de/deutschlandtour-2023#
In Schleswig-Holsteins Regionen zwischen den Küsten kann man die abwechslungsreiche Landschaft gut mit dem Rad erkunden. Wiesen, Wälder, Moore, ursprüngliche Dörfer, Sehenswürdigkeiten, Flüsse und Seen liegen auf den vielen Strecken, die zu Tagesetappen und mehrtägigen Touren einladen.
Kleeblatt-Routen entlang der Flüsse, Eider, Treene und Sorge
Die Kleeblatt-Routen führen kleeblattförmig entlang der drei Flüsse Eider, Treene und Sorge und haben unterschiedliche Themenschwerpunkte. Eine davon ist die Schleusen-Route, die in Friedrichstadt startet und durch das Grüne Binnenland führt. Auf der Strecke liegt der Mildterhof/Arionaplantage mit einem kleinen Hofladen sowie die jetzt grün umwachsene Treene. In Stapel lässt sich ein Stopp am Badestrand einlegen oder an der Schleuse Nordfeld, wo sich um diese Jahreszeit viele Boote tummeln. Dem Verlauf der Treene folgend geht es durch Naturlandschaft, bis die Route schlussendlich wieder in die Holländerstadt Friedrichstadt führt. Die Strecke ist 35 Kilometer lang und dauert gut zwei Stunden.
Der Ochsenweg
Wo einst vor rund 400 Jahren bis zu 50.000 Ochsen jedes Jahr im März von Dänemark nach Wedel bei Hamburg getrieben wurden, können heute eine Vielzahl an historischen und archäologischen Sehenswürdigkeiten, kleinen Ortschaften und Dörfern entlang des 245 Kilometer langen Ochsenweges erkundet werden. Aber auch landschaftlich hat die Strecke viel zu bieten: Wälder, grüne Wiesen, Flüsse und Bäche reihen sich aneinander.
Der Ochsenweg teilt sich zwischen Uetersen und Rendsburg in eine westliche und in eine östliche Route auf. Die Teilung der Strecke gab es bereits vor 400 Jahren. Grund hierfür war die Konkurrenz verschiedener Grenzübergange und Hafenstädte. In Rendsburg lohnt sich eine Pause – zum Beispiel, um das Historische Museum, das Druckmuseum, das Jüdische Museum oder das Schifffahrtsarchiv zu besuchen. Der östliche Routenverlauf führt nach Nortorf, zum geografischen Mittelpunkt von Schleswig-Holstein.
Durch die Holsteinische Schweiz
Die rund 200 km lange Rundtour durch Schleswig-Holsteins größten Naturpark führt entlang hügeliger Landschaften, Wälder und Städtchen. Auf einer Mehrtagestour radeln die Gäste durch Wälder und an Seen entlang, vorbei an Mühlen und Herrenhäusern, Dörfern und Städtchen, sogar Ostseestrände oder der höchste Berg Schleswig-Holsteins liegen am Wegesrand. Wer es bequem mag, bucht die Radtour mit Gepäcktransport in sieben Tagen. Die Strecke ist durchgehend beschildert, weitgehend flach, hin und wieder gibt es jedoch die eine oder andere überraschende Steigung der Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz.
Von Hof zu Hof im Herzogtum Lauenburg
Reizvolle Landschaft, moderne Landwirtschaft und neugierige Tiere: All das gibt es auf der rund 40 Kilometer langen Bauernhoftour im Herzogtum Lauenburg zu sehen. Sie eignet sich für die ganze Familie, und ist mit vielen schattigen Abschnitten auch an heißen Tagen angenehm zu fahren. Zwischendurch liegen diverse Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke, wie etwa die Domäne Fredeburg, die Farchauer Mühle oder Kaisers Hofladen. Ein besonderer Höhepunkt ist die Himbeerplantage Wulf: die Früchte sind reif und können geerntet werden.
Die Orte und Regionen entlang der Romantischen Straße, der Ferienstraße von Würzburg bis Füssen, sind auf Radurlauber:innen vorbereitet und bieten auf ihrer 503 Kilometer langen Radroute eine passende Infrastruktur mit Übernachtungsmöglichkeiten, Service- und Ladestationen, historischen Städten und Erholungsgegenden. Von mittelalterlicher Städtebaukunst bis zu kulinarischen Erlebnissen können Radreisende auf dem Radfernweg D9 die Sehenswürdigkeiten in Franken, Baden, Württemberg, in Schwaben und Oberbayern entdecken.
Unterwegs auf dem Radfernweg D9
Wer ausreichend Zeit mitbringt und sportlich aktiv ist, kann die 503 Kilometer des Radfernwegs D9 absolvieren, eine Strecke, die als leicht eingestuft ist und die parallel zur Romantischen Straße auf überwiegend wenig befahrenen Nebenstrecken, Verbindungsstraßen und gut ausgebauten Waldwegen verläuft. Eine durchgängige Beschilderung nach den Richtlinien des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs ist gegeben.
Wer kürzere Etappen und Wochenendtrips bevorzugt, findet zahlreiche Teilabschnitte. Auch für Mountainbiker:innen gibt es im südlichen Bereich der Romantischen Straße geeignete Strecken. Insgesamt ist der D9 Radfernweg für Genussfahrer:innen ausgelegt, die Landschaften, Orte, ihre Einwohner und Sehenswürdigkeiten mit Muße kennen lernen wollen. Dabei ist die Gesamtstrecke in vier Hauptabschnitte unterteilt, die je nach individuellen Wünschen und Fitnessgraden in Einzeletappen flexibel befahren und kombiniert werden können.
Die vier Hauptabschnitte
Der erste Abschnitt führt von Würzburg bis Rothenburg ob der Tauber und ist 142 Kilometer lang. Dabei geht es durch hügelige Waldgebiete über Wertheim in das Taubertal, durch mittelalterliche Städte und auf kleinen Landstraßen bis nach Rothenburg, dem Inbegriff mittelalterlicher Fachwerk-Romantik.
Auch der zweite Abschnitt ist 142 Kilometer lang und bringt die Radwandernden bis nach Donauwörth. Hier werden unterschiedliche Landschaften wie das Keuperbergland der Frankenhöhe, das Wörnitztal mit seiner Wiesenlandschaft, das Nördlinger Ries und das Donautal bei Donauwörth durchfahren.
Der dritte Abschnitt hat eine Länge von 132 Kilometern und führt von Donauwörth bis nach Landsberg am Lech. Die typische Auenlandschaft des Lechs prägt die Strecke bis Augsburg, weiter an den bewaldeten Rändern des Lechfeldes vorbei geht es bis nach Landsberg.
Der vierte und letzte Hauptabschnitt führt über 87 Kilometer von Landsberg über den Pfafffenwinkel mit der berühmten Wieskirche bis nach Füssen. Unterwegs wandelt sich die Landschaft vom flachen Lechfeld mit seinem Ackerland über die Moränenlandschaft ins hügelige Voralpenland und sein Weideland. Am Ende der Reise können Radurlauber:innen dann Ausflüge zu den Königsschlössern und dem Forggensee unternehmen.
GPS-Tracks zum Download
Zur Ergänzung und weiteren Planung jeder individuellen Radtour findet man interaktive Karten und die GPS-Daten auf der Website der Romantischen Straße. Diese Daten sind in neun Abschnitte aufgeteilt, die aber keinesfalls Etappenvorschläge darstellen. Die Richtung der GPS-Dateien verläuft von Norden nach Süden und somit vom Main zu den Alpen. Der Höhenunterschied zwischen Würzburg und Füssen beträgt etwa 600 Meter, die sich bei einer siebentägigen Radtour auf etwa 85 Meter pro Tag verteilen, sodass der Höhenunterschied kaum ein Argument für die Reiserichtung von Süden nach Norden darstellt. Aber es gibt einen noch viel wichtigeren Grund, die Richtung Nord-Süd zu wählen: die Hauptwindrichtung auf der gesamten Strecke ist West oder Nord-West, wer nach Norden fährt, hat also mit großer Wahrscheinlichkeit ständig Gegenwind, nach Süden aber Rückenwind.
Mehr Infos: www.romantischestrasse.de
Aussichtsreiche Strecken am Flussufer, überwiegend flache Wege und ländliche Ruhe: Das bieten die vier Flussradwege durch Saale-Unstrut, der Kulturlandschaft zwischen Leipzig und Jena. Sie folgen den Flüssen Saale, Unstrut, Weiße Elster und Ilm. Besonders angenehm für Radtouristen in der Region ist die kostenlose Fahrradmitnahme in den Regionalbahnen von Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Dome, Burgen und Natur: Zweitägige Tour auf dem Saaleradweg
Der wohl beliebteste unter den vier Flussradwegen in Saale-Unstrut ist der Saaleradweg, der auf mehr als 400 Kilometern vom bayerischen Fichtelgebirge bis zum Biosphärenreservat Mittelelbe führt. Eine zweitägige, 90 Kilometer lange Tour folgt Etappe sieben und acht, die Kulturhöhepunkte in Saale-Unstrut mit dem Naturpark Unteres Saaletal verknüpft.
Startpunkt des 40 Kilometer langen ersten Teilstücks auf Etappe sieben ist die Domstadt Naumburg in Sachsen-Anhalt mit dem UNESCO-Welterbe Naumburger Dom. Im Anschluss geht es entspannt am Ufer der Saale entlang in Richtung Merseburg. Schon von Weitem sieht man Schloss Goseck, das über einen Abstecher erreicht wird. In der Residenzstadt Weißenfels lohnen Zwischenstopps im Barockschloss Neu-Augustusburg sowie im Heinrich-Schütz-Haus. Tagesziel ist die Saalestadt Merseburg. Im 1000 Jahre alten Kaiserdom begeben sich Interessierte in der aktuellen Sonderausstellung auf die Spuren Ottos des Großen.
Der nächste Tag bietet Natur pur. Zunächst führt der Saaleradweg durch eine Auenlandschaft. Ab Halle durchqueren Radfahrer:innen schon bald den Naturpark Unteres Saaletal mit Kulissen, wie den Brachwitzer Alpen, dem Saaledurchbruch bei Rothenburg oder Auenwäldern. Nach 50 Kilometern ist das Ziel in Könnern erreicht.
Kloster, Himmelsscheibe und Wein: Tagestour auf dem Unstrutradweg
Kultur- und Naturgenuss: Das bietet auch der kleinere Unstrutradweg. Auf rund 190 Kilometern führt er von der Quelle des Flusses im thüringischen Eichsfeld bis zur Mündung in die Saale bei Naumburg. Unterwegs machen 22 Lauschpunkte mit den landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten bekannt.
Eine 36 Kilometer lange Tagestour begleitet die Unstrut von Memleben nach Freyburg. Vor dem Start lohnt ein Besuch im Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben. Noch bis Ende Oktober ist hier die Ausstellung „Des Kaisers Herz“ zu sehen, die über die jüngsten archäologischen Forschungen informiert. Entlang von Buntsandsteinfelsen verläuft der Unstrutradweg weiter nach Nebra, wo in der Arche Nebra die wiedereröffnete Ausstellung in die Welt der Himmelsscheibe entführt. Im Anschluss geht es an Weinbergen und kleinen Weinberghäuschen vorbei in die Winzerstadt Freyburg.
Flusslandschaft des Jahres: Tagestour auf dem Elsterradweg
Die Flusslandschaft des Jahres 2023 lernen Radfahrer:innen auf dem 240 Kilometer langen Elsterradweg kennen. Er führt von der Quelle der Weißen Elster im tschechischen Aš (Asch) bis zur Mündung in die Saale in Halle. Dabei durchquert der Fluss mehrere Fauna-Flora-Habitat-Gebiete, die seltenen Tierarten ein Zuhause sind.
Eine vielfältiges Raderlebnis bietet der 23 Kilometer lange Abschnitt zwischen Bad Köstritz und Zeitz. Von der Geburtsstadt des Komponisten Heinrich-Schütz, dessen Geburtshaus ein Museum beherbergt, geht es entlang der gemütlich dahinfließenden Weißen Elster zunächst über einen Abstecher zur Haynsburg, die einen Ausblick über das Elstertal bietet. Kurz vor Zeitz verwandelt sich die Weiße Elster in eine Wildwasserstrecke. Mit etwas Glück können Radfahrer:innen die Zeitzer Kanuten beim Slalom beobachten. In der Stadt selbst lockt Schloss Moritzburg mit Kinderwagenmuseum, Schlosspark sowie dem Dom St. Peter und Paul zum Besuch.
Sole und Wein: Tagestour auf dem Ilmtal-Radweg
Von den Bergen des Thüringer Waldes bis zu den Weinbergen in Saale-Unstrut verläuft der Ilmtal-Radweg auf 123 Kilometern von Allzunah am Rennsteig bis nach Großheringen, wo der Fluss in die Saale mündet. In fünf Etappen führt er durch das ländliche Thüringen und in die Klassikerstadt Weimar mit ihren drei Welterbestätten. Ein reizvolles Stück ist die letzte Etappe, von Eberstedt nach Großheringen, die mit nur zehn Kilometern genügend Zeit für Genussmomente lässt.
Von Eberstedt geht es bergab in die Kur- und Weinstadt Bad Sulza. Am Kurpark lohnt ein Zwischenstopp in der modernen Tourist-Information, die neben einem Weinprobe-Automaten auch außergewöhnliche Sole-Produkte wie Sole-Bonbons bereithält. Dem Flusslauf folgend, erreichen Radfahrer:innen kurz darauf die Toskana Therme. Sie lädt zum entspannten Baden zu Unterwassermusik in Thermalsolewasser ein. Wohltuend sind auch die Spaziergänge an salzhaltiger Luft im Gradierwerk Louise.
Über einen vier Kilometer langen Abstecher ist Auerstedt erreicht. Hier erinnern Gedenktafeln und „Napoleonslinden“ an die folgenschwere Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt zwischen Preußen und Franzosen. Wieder zurück auf dem Ilmtal-Radweg führt die Tour an der Ilm entlang zum Weingut Zahn in Großheringen, das regionale Küche und hauseigene Weine anbietet.
Eine Radreise kann für jeden Radsportbegeisterten ein großes Vergnügen sein. Bei der Vorbereitung spielen in erster Linie das Fahrrad und die entsprechende Ausrüstung eine Rolle. Daneben gibt es aber noch eine Reihe weiterer Faktoren, die bei der Planung eines Radurlaubs in Deutschland berücksichtigt werden sollten. Hier ein kurzer Überblick, worauf es ankommt.
Schnell entschlossen und zugeschnappt! Wer bis zum 30. Juni 2023 bucht, kann richtig Geld sparen. Und zwar bei folgenden Rückenwind-Reisen:
Rhône – Von Lyon nach Orange 30 Euro Rabatt bei Anreise vom 18.06. bis 18.08.2023.
Eine herrliche Radreise durch üppige Weinberge und duftende Obstgärten hinein in die Provence.
(8 Tage, ÜF, Basispreis ab 1129 Euro)
Potsdam-Sternfahrt bis zu 15 % Rabatt auf den Grundpreis
Schloss Sanssouci, das brandenburgische Umland mit vielen Seen und eine Stippvisite nach Berlin stehen auf dem Programm. Ausgangspunkt: das Seminaris Seehotel Potsdam am Templiner See.
(6 Tage, ÜF, Basispreis ab 569 Euro)
Radtouren im Spreewald versprechen abwechslungsreiche Naturerlebnisse und kulturelle Highlights – auch ganz ohne Anstrengung mit dem E-Bike. Eintägige Rundtouren, mehrtägige Strecken oder Radfernwege – das ausgeprägte Radwegenetz im Spreewald hat viel zu bieten. Sowohl konventionelle Räder als auch Elektrofahrräder stehen in jedem größeren Spreewald-Ort zur Ausleihe bereit.
Zwei neue Fahrrad-Karten für Radreiseziele in Schleswig-Holstein sind im Verlag grünes herz® erschienen. Der Verlag ist bekannt für seine Kompetenz in der Produktion von Landkarten und Reiseführern. Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung kompakter und präziser Karten.
Die Rad- und Wanderkarten stellen ausgewählte Gebiete entlang der deutschen Ostseeküste im Maßstab 1:35.000 mit vielen Details dar. Neben Wanderwegen und Radrouten sind auch Naturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. Eine spezielle Markierung gibt Auskunft über die Beschaffenheit der jeweiligen Routen.
Die kompakten Karten im Format 48 x 60 cm bieten auf der Rückseite zusätzliche Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Gastronomie.
Die Karten sind auch für E-Bikes geeignet und verfügen über ein UTM-Gitter für die GPS-Navigation.
Folgende neue Karten über Schleswig-Holstein sind erhältlich:
Flowige Abfahrten mit technischen Passagen und Jumps, anspruchsvolle Uphills und eine umfangreiche MTB-Infrastruktur: Das Kitzsteinhorn und der Maiskogel in der Region Zell am See-Kaprun im Salzburger Land bieten Mountainbikern und E-Bikern viel Action auf abwechslungsreichen Trails und Routen.
Wer gerne downhill unterwegs ist, fährt mit einer der Seilbahnen bei kostenloser Bike-Beförderung zum Alpincenter am Kitzsteinhorn auf 2.450 Meter oder auf den Maiskogel auf 1.570 Meter. Von dort geht es über unterschiedliche Freeride-Trails wieder hinunter in das Tal. Mountainbikern, die gerne selbst bergauf treten, stehen mehrere Routen zur Auswahl, die sie mit reiner Muskelkraft, unterstützt durch E-Motor oder auch kombiniert mit Seilbahn-Panoramafahrten bewältigen können.
Unterkunft suchen
Ein erster zentraler Aspekt bei der Planung einer Radreise durch Deutschland sind die Unterkünfte. Sie sind Stützpunkt und Anlaufstelle zum Übernachten und markieren immer das Ende einer Etappe. Die Herausforderung besteht vor allem darin, je nach Route für mehrere Übernachtungen an verschiedenen Orten die passende Unterkunft zu finden. Daher kann es sinnvoll sein, auf Anbieter zurückzugreifen, die fahrradfreundliche Hotels oder Hostels in verschiedenen Regionen anbieten.
Dazu gehören vor allem die Bett und Bike-Hotels. Sie werden vom ADFC nach bestimmten Kriterien zertifiziert. Zu den relevanten Aspekten, die Bett und Bike-Hotels mitbringen sollten, gehören unter anderem ein abschließbarer Raum, in dem Fahrräder sicher und trocken untergebracht werden können, sowie die Bereitstellung von Reparatursets.
Solche fahrradfreundlichen Unterkünfte werden von Ketten in mehreren deutschen Großstädten angeboten. A&O-Hostels bietet beispielsweise in Berlin, Köln und Frankfurt entsprechende Übernachtungsmöglichkeiten an.
Tour 1: Gurkenradweg – Etappe 1 von Lübben nach Cottbus
Insgesamt führt der Gurkenradweg 260 km durch das UNESCO Biosphärenreservat Spreewald. „Wer die gesamte Strecke fahren möchte, sollte sich sechs Tage Zeit nehmen, sagt die Aktiv-Spezialistin des Tourismusverband Spreewald, Anne Magoltz. Der Gurkenradweg kann aber auch in fünf Etappen mit mehr Zeit gefahren werden. Ein gelbes Schild mit fahrradfahrender grüner Gurke zeigt den Weg. Die erste Etappe des Gurkenradwegs führt durch den Oberspreewald, ist um die 53 km lang und ist für knapp vier Stunden veranschlagt. Grundkondition ist Voraussetzung.
Los gehts in Lübben auf der Schlossinsel. Dort führt der Gurkenradweg auf dem Damm entlang der Spree nach Lübbenau. In Lübbenau ist die historische Altstadt mit der Gurkenmeile, Kahnfahrhäfen und dem Spreewald-Museum zu empfehlen. Weiter geht es auf dem Leiper Weg in das Spreewalddorf Leipe, dann in Richtung Raddusch weiter nach Vetschau. In Vetschau können Gäste im Hofladen und in der Bauernküche Göritz eine Rast einlegen und in der Saison zwischen Juli bis September mit dem Gurkenflieger (Erntemaschine) selbst Spreewälder Gurken ernten. Weiter geht es nach Burg, in einen der bekanntesten Spreewald-Orte. Dort gibt es viele Einkehrmöglichkeiten, Eisdielen und die historische Spreewaldmühle, in dessen Mühlenladen es viele Brotbackmischungen und Kornmischungen für Müsli auch in Bio-Qualität zu kaufen gibt. Weiter gehts nach Werben, wo der Unkrautladen besucht werden kann. An Brisen vorbei endet die erste Etappe in Cottbus mit der historischen Altstadt und dem in Europa einzigartigen Spätjugendstiltheaters. Zurück nach Lübben kommen die Radwanderer von Cottbus aus mit dem Zug. Der RE2 braucht nur eine knappe halbe Stunde bis Lübben.
Fahrrad- und Wanderkarte Heiligenhafen mit Großenbrode, Oldenburg in Holstein und Weißenhäuser Strand, ISBN 978-3-86636-229-1, 4,95 Euro
Die Ferienregion rund um Heiligenhafen, direkt gegenüber der Insel Fehmarn, gehört zu den beliebtesten an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Neben dem Ostseeheilbad Heiligenhafen, das mit einer Vielzahl touristischer Angebote aufwartet, gibt es die Erlebnis-Seebrücke mit Kinderspielplätzen, Sitz- und Liegemöglichkeiten, einem Badedeck und einer verglasten Meereslounge. Das Aktivhaus bietet vier Bereiche: Die Schatzinsel, die Sportarena, die Ostsee-Lounge und der Aktiv-Hus-Spa-Bereich.
Das Hinterland bietet Radfahrern und Wanderern zahlreiche Möglichkeiten, die Landschaft zu erkunden. Der Kartenausschnitt umfasst das Gebiet von Weißenhäuser Strand im Westen bis Großendrode im Osten und Oldenburg in Holstein im Süden.
MTB-Freeride-Trails
Am Kitzsteinhorn sind je nach Schneelage von Mitte Juni bis Mitte September drei Freeride-Trails für erfahrene Mountainbiker geöffnet, die über insgesamt 11,8 Kilometer und 2.005 Höhenmeter vom hochalpinen Terrain bis hinunter ins Tal führen. Geissstein-Trail (3,4 km, 492 Hm), Wüstlau-Trail (6,5 km, 1.100 Hm) und Bachler-Trail (2 km, 413 Hm) erfordern ausgezeichnete Bikebeherrschung, hohes technisches Fahrkönnen und eine entsprechende Ausrüstung. Ein weiterer, familienfreundlicher Trail wartet am Maiskogel (3,7 km, 381 Hm).
Alternativen zum Hotel
Eine Alternative zum Hotel ist die Übernachtung bei Freunden oder Bekannten. Vielleicht denkt der eine oder andere auch an Camping. Allerdings ist das Zelten in der freien Natur in vielen Regionen verboten. Außerdem kann das Wetter den Aufenthalt im Zelt sehr unangenehm machen.
Rad und Schiff: 100 Euro Rabatt für ausgewählte Abfahrten
Passau – Wien – Passau mit MS Katharina (01., 15. und 29.07.2023, 19.08. u. 09.09.2023 jeweils nur auf dem Hauptdeck, 12.08.2023 auf Haupt- und Oberdeck, 30.09.2023).
(8 Tage, Ü/VP, Basispreis ab 899 Euro)
Rhein-Fahrten mit MS Olympia: Koblenz – Mainz (07.10.2023), Mainz – Straßburg (08.07.2023), Straßburg – Mainz (15.07.2023).
(8 Tage, Ü/VP, Basispreis ab 949 Euro)
Oder-Fahrten mit MS Prinzess: Stralsund – Berlin (01., 15. und 29.07.2023, 12. u. 26.08.2023), Berlin – Stralsund (18.07. und 05.08.2023). Oberdeck nur auf Anfrage.
(8 Tage Ü/VP, Basispreis ab 1049 Euro)
Fahrrad- und Wanderkarte Probstei mit Laboe Schöneberg (Holstein), ISBN 978-3-86636-228-4, 4,95 Euro
Die Probstei ist ein beliebtes Feriengebiet an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste östlich von Kiel. Ihren Namen erhielt sie 1226, als das Gebiet dem Benediktinerinnenkloster Preetz geschenkt wurde. Seitdem ist der Name „Klösterlich Preetzer Probstei“ für die Region gebräuchlich.
Das Gebiet ist naturräumlich geprägt. Sie gehört zum nordwestlichen Teil des ostholsteinischen Hügellandes, das von der letzten Eiszeit geformt wurde. Ein über 20 km langer Strandabschnitt zwischen den Ostseebädern Laboe, Stein, Wendtorf, Wisch/Heidkate über Schönberg bis zum Süß- und Salzwasserbiotop am Stakendorfer Strand lädt zum Baden ein. Das Hinterland bietet Radfahrern und Wanderern zahlreiche Möglichkeiten, die Landschaft zu erkunden. Der Kartenausschnitt umfasst das Gebiet von Kiel im Westen bis Hohenfelde im Osten und dem Selenter See im Süden.
Bike-Touren bis über die Baumgrenze
Die Bike-Touren an Kitzsteinhorn und Maiskogel führen von den Feldern und Wiesen im Tal durch bunte Misch- und Laubwälder über Weiden und Almen bis hinauf über die Baumgrenze. Das lückenlose Seilbahnnetz mit kostenlosem Biketransport erlaubt es, die Touren mit Panoramafahrten zu kombinieren. Vom schweren Kitzsteinhorn-Uphill (24,9 km, 2.179 Hm bergauf), der neu ab diesem Sommer bis zur Mittelstation Gletscherjet 3/4 auf 2.617 Meter führt, über die mittelschwere Maiskogel-Tour (19,5 km, 880 Hm bergauf) bis zur mittelschweren 3K K-onnection-Tour (10,4 km, 732 Hm bergauf) ist für alle etwas dabei. Für E-Biker finden sich Ladestationen bei der Bergstation der MK Maiskogelbahn in Kaprun sowie beim Restaurant Gletschermühle am Kitzsteinhorn auf 2.450 Meter.
Tour 2: Spreewälder Fischtour - Entlang der Fischteiche durch den Unterspreewald
An und in der Spree, dem Fluss, der dem Spreewald seinen Namen gab, fühlen sich viele Fisch- und Vogelarten wohl. Seit der Besiedlung des Spreewaldes sind 22 Teiche für die Fischzucht angelegt worden. Dort gedeihen unter anderem Karpfen, Hecht, Zander, Barsch, Wels und Forelle. „Die Spreewälder Fischtour ist noch ein kleiner Geheimtipp“, sagt Anne Magoltz, die Aktiv-Spezialistin des Tourismusverband Spreewald. „Sie führt sowohl durch die friedliche Teichlandschaft als auch entlang der typischen Spreewald-Fließe.“ Restaurants in malerischen Spreewalddörfern säumen die Strecke, in denen die Radwanderer den fangfrischen Fisch nach Spreewälder Rezepten zubereitet genießen können. Ein Fernglas ist ein guter Reisebegleiter, um bei einer kleinen Rast die Vielfalt der Tiere zu beobachten.
Insgesamt ist die leichte Rundtour 37 km lang und führt sowohl über Asphalt, als auch über Schotterwege. Sie wird mit 2,5 Stunden veranschlagt – Familien brauchen sicher etwas länger.
Wegbeschreibung
Der Start der Rundtour ist in Lübben. Wer Zeit hat, kann dort die Schlossinsel mit Klanggarten, Wasserspielplatz und Labyrinth besuchen; die Naturbadestelle „SpreeLagune“ und die Paul-Gerhardt-Kirche. Nach wenigen Kilometern innerhalb von Lübben erscheint das Gasthaus Lehnigksberg, in dem auch Fahrräder ausgeliehen werden können. Es bietet sich auch als Startpunkt der Tour an, wenn kein eigenes Rad vorhanden ist.
Dann verläuft die Tour zunächst entlang der Spree durch den ruhigen Restauwald, ein beeindruckendes Vogelschutzgebiet. Darauf folgt bis Schlepzig die einmalige Teichlandschaft mit einer Wasserfläche von etwa 250 Hektar. Der Spreewald-Ort Schlepzig hat sich mit Brauhaus und Brennerei, Deutschlands erster Roggen-Whiskey Destillerie mit Hofladen und Biergarten sowie einer historischen Mühle zu einem kleinen Schlemmerparadies entwickelt. Bekannt ist das Brauhaus auch für seine vegetarische Küche. Perfekt für eine Rast nach den ersten 15 Kilometern. Bis 30. September 2023 findet in Schlepzig das Kunstfestival Aquamediale statt, bei dem Besucher Kunstwerke vom Kahn oder vom Paddelboot aus anschauen können.
Von Schlepzig führt die Tour über Krausnick und Lubolz über weitere ländliche Orte zurück nach Lübben. Wer vorher keine Zeit hatte die Stadt zu erkunden, kann dies jetzt tun. Die Schlossinsel ist besonders mit Kindern immer einen Ausflug wert. Wer die bekannten Spreewälder Gurken probieren möchte, der sollte bei „Gurkenpaule“ kurz vor der Schlossinsel einen Stopp einlegen.
Die Spreewälder Fischtour ist kombinierbar mit den folgenden Radwegen: Gurkenradweg, Spreeradweg, Hofjagdweg und Radtouren Historische Stadtkerne Nr. 6.
An-/ Abreise
Bahn: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 (Cottbus) bis Lübben (ca. 1 Stunde)
Pkw: Ab Berlin über die A13 und B115 bis Lübben (ca 1,5 Stunden)
Wash Points & Trail-Workshops im Sommer am Maiskogel
Von Anfang Juli bis Anfang September führen Profis interessierte Biker:innen jeden Dienstag in die effektive Brems-, Schalt- und Kurventechnik für mehr Sicherheit beim Downhillfahren im freien Gelände ein. Beim Kids Bike Day an jedem Montag von Anfang Juli bis Anfang September lernen Kinder ab acht Jahren die Basics des Trailfahrens. Angeboten werden Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Wer die Heimreise mit sauberem Bike antreten will, nutzt die Wash Points bei der Talstation Langwied, der Station Stanger (MK Maiskogelbahn-Mittelstation) und der MK Maiskogelbahn-Talstation.
Verpflegung unterwegs
Neben den Übernachtungsmöglichkeiten spielt die Verpflegung eine wichtige Rolle auf einer Radreise. Dabei geht es sowohl um die Verpflegung unterwegs als auch um die gastronomischen Möglichkeiten entlang der Strecke.
Die Verpflegung für die einzelnen Etappen der Radreise sollte ausreichend Energie und Kohlenhydrate liefern. Dazu eignen sich belegte Brote, Bananen und Energieriegel. Zusätzlich sorgen verschiedene Obstsorten für eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen. Auch die Flüssigkeitsaufnahme spielt eine Rolle. Hier ist Wasser am besten geeignet.
Hilfreich ist es, sich rechtzeitig zu erkundigen, wo es entlang der Strecke Supermärkte gibt, in denen man für den Tag einkaufen kann. Schließlich sollen die Lebensmittel frisch sein. In manchen Fällen bieten auch die Unterkünfte die Möglichkeit, Proviant für die nächste Etappe mitzunehmen.
Deutschland bietet viele schöne Regionen für einen Radurlaub. Gleichzeitig gibt es in jeder Region kulinarische Highlights. Auch hier lohnt es sich, sich vor der Abfahrt über die Einkehrmöglichkeiten entlang der Route zu informieren.
Entschlussfreudigkeit ist jetzt auch für die beliebten Radreisen entlang der großen Flüsse gefragt:
Elberadweg Dresden – Wittenberg (5 Tage ÜF ab 419 Euro), Dresden – Magdeburg (9 Tage ÜF ab 729 Euro) und Dresden – Dessau (8 Tage ÜF ab 599 Euro)
Weser-Radweg Das romantische Weserbergland lässt sich in vielen Varianten entdecken. Als Bummeltour (8 Tage ÜF ab 679 Euro), auf den Spuren des Rattenfängers (4 Tage ÜF ab 349 Euro) oder speziell für Genießer (10 ÜF ab 849 Euro).
Canal du Midi Von Toulouse ans Mittelmeer (10 Tage ÜF ab 1199 Euro) oder von Bordeaux nach Toulouse (8 Tage ÜF ab 989 Euro) – Radreisen entlang des königlichen Kanals sind immer ein Fest für alle Sinne.
Zu den Highlights unter den Genießer-Reisen gehören immer wieder Radtouren durch die Provence. Egal ob als mittelschwere Tour zur Lavendelblüte (8 ÜF ab 1039 Euro) oder als entspannte Sternfahrt von Gargas aus (7 Tage ÜF ab 619 Euro).
Passende Kleidung
Damit die Radreise durch Deutschland zum Vergnügen wird, spielt auch die Kleidung eine zentrale Rolle. Zum einen ist es wichtig, das richtige Outfit für lange und möglicherweise schweißtreibende Tage auf dem Rad zu tragen. Zum anderen sollten die unterschiedlichen Witterungsbedingungen berücksichtigt werden.
Grundsätzlich sollten sich Radfahrer nach dem Zwiebelprinzip kleiden. Mehrschichtige Kleidung ermöglicht eine ständige Anpassung an die äußeren Bedingungen.
Auf der Radreise durch Deutschland wird es sicherlich immer wieder anstrengende Abschnitte geben. Deshalb sollte die Radbekleidung grundsätzlich atmungsaktiv sein. Außerdem darf sie die Bewegungsfreiheit nicht einschränken.
Gepolsterte Radhosen sorgen für zusätzlichen Komfort. Die Schuhe wiederum sollten einerseits fest sein und eine stabile Sohle haben, andererseits sind Modelle mit relativ geringem Gewicht von großem Vorteil.
Bei der Wahl der Bekleidung ist darauf zu achten, dass sie
- Schutz vor Nässe
- Schutz vor Wind
- Schutz vor Sonneneinstrahlung und Wärme bietet.
Nach dem Zwiebelprinzip sollte mindestens eine Schicht wasserdicht und winddicht sein. An heißen Tagen ist zusätzlich auf einen ausreichenden Sonnenschutz zu achten. Eine Kopfbedeckung schützt vor der Sonne. Natürlich dürfen auch ein Sonnenschutzmittel und ein Mittel gegen Sonnenbrand im Gepäck nicht fehlen.
Route und Zeitplan
Vor der Abfahrt ist es wichtig, die Route und den Zeitplan zu planen. Dabei ist zu prüfen, ob die einzelnen Streckenabschnitte für das Radfahren geeignet sind und ob Radwege vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, sollte ein geländegängiges Fahrrad verwendet werden. Außerdem sollte die Route effizient geplant werden. Vielleicht gibt es auf dem Weg Sehenswürdigkeiten, die man besuchen möchte. Hier ist zu überlegen, wie dies auf dem kürzesten und besten Weg erreicht werden kann.
Bei der Routenplanung können das Internet und verschiedene Apps eine große Hilfe sein. Das gilt auch für die Navigation. Für die Zeitplanung liefern Apps und Routenplaner erste hilfreiche Werte für die einzelnen Streckenabschnitte.
Sinnvoll ist es, Pausen zu berücksichtigen und einen gewissen Zeitpuffer einzuplanen. Auch die Übernachtungen sollten so geplant werden, dass man immer rechtzeitig an der vorgesehenen Unterkunft ankommt.
Weitere Infos und Buchungen
Im Reisebüro oder direkt bei:
Rückenwind Reisen GmbH
Am Patentbusch 14
D-26125 Oldenburg
Telefon: 04 41/4 85 97-0
www.rueckenwind.de
Radreisen mit Familie oder Freunden
Wird der Radurlaub als Gruppenreise unternommen, gelten einige Besonderheiten. Dies ist sowohl der Fall, wenn die Radreise mit Freunden und Bekannten geplant wird als auch bei einer Radreise mit der Familie.
Wird der Radurlaub als Gruppenreise mit Freunden unternommen, muss abgesprochen werden, welche Region und welche Route für alle Teilnehmer geeignet ist. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Beteiligten Spaß an der Tour haben.
Bei einer Familienreise ist darauf zu achten, dass sich die Kinder auf der Reise wohlfühlen. Dementsprechend sollten verschiedene Faktoren wie Zeitplan, Rahmenprogramm und Unterkünfte nach diesem Kriterium ausgewählt und angepasst werden.
Für einen gelungenen Radurlaub in einer bestimmten Region Deutschlands spielen neben dem passenden Rad verschiedene Aspekte der Planung eine Rolle. So sollte zunächst eine geeignete Unterkunft gefunden werden. Hier bieten sich vor allem fahrradfreundliche Hotels an. Auch die ideale Verpflegung sollte bereits vor der Reise geplant werden. Die richtige Kleidung wiederum bietet ausreichend Schutz vor den verschiedenen Wettereinflüssen. Nicht zuletzt sind die Routen sowie eine sinnvolle Zeitplanung von entscheidender Bedeutung, wobei hier vor allem bei Gruppenreisen zusätzliche Details zu beachten sind.
Mit der Etappe Null des Donauradwegs können Radsportbegeisterte jetzt neu mit dem Tourenrad oder per E-Bike auf einer Rundtour die Quellregion der Donau erkunden. Und auf der ebenfalls neuen Naturparke-Gravel-Crossing-Strecke geht es dagegen auf 690 Kilometern von Mannheim nach Basel einmal quer durch den Schwarzwald.
Etappe Null verbindet Brigach und Breg mit dem Donauradweg
„Brigach und Breg bringen die Donau zu Weg“, so lautet ein bekannter Merkspruch zum Ursprung der Donau. Entlang dieser beiden Quellflüsse, in der Region ab Donaueschingen bis hoch in den Schwarzwald, gibt es jetzt eine neue, 98 Kilometer lange Radrundtour. Sie führt vorbei an Wiesen und Wälder des Schwarzwalds zu aussichtsreichen Höhen und verbindet die Donauquelle in Donaueschingen mit der Brigachquelle beim Hirzbauernhof in St. Georgen-Brigach und der Bregquelle am Kolmenhof in Furtwangen.
Mit dem Namen „Etappe Null Donauradweg“ knüpft sie an den zwölf Etappen langen Radweg von Donaueschingen nach Passau an, und lädt Radsportbegeisterte dazu ein, mit dem Tourenrad oder per E-Bike die Quellregion der Donau zu erkunden, bevor es auf dem Donauradweg weiter Richtung Osten geht. Bis zum höchsten Punkt der Tour, beim Berggasthof Brend in Furtwangen auf 1.147 Metern, gilt es knapp 600 Höhenmeter zu bewältigen.
Mehr Infos: www.schwarzwald-donau.de
Neue Naturparke-Gravel-Crossing-Strecke durch Baden-Württemberg
Mit der neuen Naturparke-Gravel-Crossing-Strecke lässt sich nicht nur Deutschlands größtes und höchstes Mittelgebirge, sondern auch weitere Touren und Sehenswürdigkeiten entdecken. Denn die Strecke führt auf 690 Kilometern und elf Etappen von Mannheim bis Basel und quert die Naturparke Neckartal-Odenwald, Stromberg-Heuchelberg sowie die beiden größten deutschen Naturparke Schwarzwald Mitte/Nord und Südschwarzwald.
In der Ferienregion Schwarzwald verläuft die Tour auf der rund 440 Kilometer langen, anspruchsvollen Bike-Crossing-Route von Pforzheim über die Höhenzüge nach Bad Säckingen an der Schweizer Grenze. Unterwegs bieten sich neben Hotels und Gastgebern auch naturnahe Übernachtungsmöglichkeiten wie die Trekking-Camps an. Im Sinne der Nachhaltigkeit sind die gewählten Start- und Endpunkte Mannheim und Basel gut mit dem ÖPNV zu erreichen, zudem werden entlang der Strecke keine Wegweiser aufgehängt, die Navigation erfolgt rein digital.
Mehr Infos: www.gravelbike-schwarzwald.info
Gar nicht so einfach, einen Urlaub zu finden, der allen Spaß macht. Eltern, Kindern, Teenagern, Oma und Opa. Urlaub, in dem Jung und Alt auf ihre Kosten kommen. Interessant, fröhlich, gesund. Mit viel Bewegung in der Natur, unvergesslichen Erlebnissen, Zeit für Gespräche, gutem Essen und gemeinsamem Lachen. Radreisen sind dafür ideal. Besonders wenn sie, wie bei Eurobike, speziell auf Familien zugeschnitten sind.
Am 2. Juli 2023 können zahlreiche Rennradbegeisterte in die Pedale treten und beim Rad-Marathon Tannheimer Tal in Österreich in verschiedenen Distanzen gegeneinander antreten. Die 215 km lange Strecke wird auf Rangierung gefahren, die drei kürzeren Strecken werden als RTF (RadTouristikFahrt) ausgetragen.
In der Rennradwoche um Pfingsten findet zuvor wie jedes Jahr das gemeinsame Training mit Tannheimer Tal-Stammgast und Ex-Radprofi Marcel Wüst statt. Teilnehmer:innen werden in vier Leistungsgruppen (Racer, Sportive, Hobby und Genuss) unterteilt und können sich so von 27. Mai bis 03. Juni auf individuelle Touren sowie Tipps und Tricks vom Tour de France, Giro und Vuelta Etappensieger freuen. Auch lokale Radsportler:innen zählen zu den Spezialisten, denn allesamt sind sie mit einer Rennrad-Guide Ausbildung ausgestattet.
Von 26. Juni bis 1. Juli wird die Rennradwoche dann anlässlich des darauffolgenden Rad-Marathons wiederholt. Auch hier können Radsportler:innen verschiedener Könnensstufen von „Genuss“ bis „Racer“ zusammen mit dem Experten Marcel Wüst und den lokalen Rennrad-Guides in lockerer Atmosphäre trainieren.
Am 2. Juli ist es dann so weit: Der Rad-Marathon Tannheimer Tal startet zum 13. Mal. Damit möglichst viele dieses Event miterleben können, werden vier verschiedene Strecken angeboten: Für alle, die locker einsteigen wollen, bieten sich die kürzeren Strecken mit 56 Kilometern und 400 Höhenmetern oder 94 Kilometern und 530 Höhenmetern an. Für etwas mehr Herausforderung wird eine weitere Strecke von 129 Kilometern angeboten. Hier müssen Teilnehmende 700 Höhenmeter bewältigen. Auf diesen drei Strecken bekommen die Teilnehmer:innen eine individuelle Zeitnahme, welche auf der Urkunde aufscheint. Gefahren wird ausschließlich nach der Straßenverkehrsordnung, auch bei der Königsdisziplin des Marathons. Die längste Strecke ist mit 215 Kilometern und 3.500 Höhenmetern als anspruchsvoll zu werten. Es werden dabei die Regionen Allgäu, der Bregenzerwald, das Lechtal und das Tannheimer Tal durchfahren.
Die Online-Anmeldung für den Rad-Marathon Tannheimer Tal 2023 ist immer noch auf www.rad-marathon.at möglich.
Alpe-Adria Radweg für Familien I + II
Der beliebte Radweg von Salzburg nach Grado wurde von Eurobike in zwei familienfreundliche Radurlaube geteilt. Der erste führt in sechs Etappen von Salzburg nach Villach. Die Streckenführung – einfach, sanft hügelig, ohne anstrengende Steigungen – ist auch für Kinder leicht zu bewältigen. Ein etwas anspruchsvolleres Stück zwischen St. Johann und dem Gasteiner Tal wird mit der Bahn überbrückt. Zu den Highlights gehören der Gasteiner Wasserfall, der mitten durch den Ort rauscht, und die gewaltige Schlucht Salzachöfen.
Der Alpe-Adria Radweg II führt die Familien von Villach nach Grado. Auch diese Strecke über die Festungsstadt Palmanova, die Römerstadt Aquileia, Grado und die Lagune di Grado ist für alle Generationen problemlos zu meistern. Das i-Tüpfelchen zum Schluss: Baden am weißen Adria-Sandstrand von Grado.
- Alpe-Adria Radweg I für Familien, 8 Tage, Anreise Samstag vom 29.04. bis 07.10.2023, ab 799 Euro
- Alpe-Adria Radweg II für Familien, 7 Tage, Anreise Sonntag vom 30.04. bis 08.10.2023, ab 749 Euro
Donau-Radweg für Familien I + II
Auch der Klassiker ist als „Familien-Zweiteiler“ ideal. Auf der Tour von Schärding nach Linz ist viel Abwechslung angesagt. So kann man z. B. in Schärding nach den sieben Weltwundern im Miniaturformat suchen. Und neben einem Erlebnisbad in Passau gibt es etliche Seen, die zum Abkühlen einladen. Auch eine Donau-Schifffahrt gefällt sicher allen. Badespaß und Action steht auch zwischen Linz und Wien auf dem Programm. Abenteuerlich geht’s in der Grottenbahn am Linzer Pöstlingberg zu. Spannend wird’s auf dem archäologischen Römer-Rundweg in Enns. Und erfrischende Badepausen sind im Pleschinger See und mehreren Erlebnisbädern möglich. Interessant, gemütlich und genussreich wird die Reise in der Wachau mit Attraktionen wie Stift Melk, Marillen-Spezialitäten und hervorragenden Weinen. Krönender Abschluss ist das unvergleichliche Wien. Wie wär’s mit einer Fahrt im Prater-Riesenrad? Oder einem Besuch des Kindermuseums von Schloss Schönbrunn?
- Donau-Radweg Schärding – Linz für Familien, 7 Tage, Anreise täglich vom 01.04. bis 07.10.2023, ab 649 Euro
- Donau-Radweg Linz – Wien für Familien, 8 Tage, Anreise täglich vom 01.04. bis 07.10.2023, ab 729 Euro
Isar-Radweg für Familien
Starnberger See, Staffelsee, Garmisch-Partenkirchen, Fall und Bad Tölz sind Stationen dieser Rundtour, die viel Action auch abseits des Radfahrens bietet. Etliche Seen sind perfekt zum Immer-Mal-Wieder-Eintauchen, für Kanu-Ausflüge oder eine Runde mit dem SUP. Ein Barfußparcours im Naturschutzgebiet Murnauer Moos und ein Flößerspielplatz mit abenteuerlichen Klettermöglichkeiten und einer BMX-Bahn wird die Kinder begeistern.
Isar-Radweg für Familien, 7 Tage, Anreise täglich vom 08.04. bis 07.10.2023, ab 779 Euro
Südtirol für Familien
Eine entspannende Aktiv-Reise für die Eltern, Abenteuerurlaub für die Kinder – das lässt sich auf der Radreise von Meran bis zum Gardasee prima kombinieren. Ein Besuch im Bozener Ötzi Museum ist für Jung und Alt interessant. In der Erholungszone Castelfeder sind die Kinder zwischen Ruinen und Kletterfelsen in ihrem Element. Vielleicht genießen die Erwachsenen derweil Spezialitäten der Südtiroler Küche und einen süffigen Wein. Endstation der Reise ist Torbole oder Riva am wunderschönen Gardasee. Bummeln, Baden, Boot fahren. Was für ein herrlicher Familienurlaub!
Südtirol für Familien, 8 Tage, Anreise täglich vom 01.04. bis 07.10.2023, ab 929 Euro
Weitere Infos: www.eurobike.at
Auf dem Maas-Radweg radelt man entlang idyllischer Dörfer, Kirchen, Klöster, über Hügel- und Dünenwelten und durch wasserreiche Landschaften sowie Naturgebiete. Folgt man dem Maas-Radweg mit dem Flussverlauf vom Süden in den Norden, können Fahrradfahrer:innen eine Flussradreise mit zahlreichen Sternfahrten erweitern oder für mehrere Tagesausflüge mit dem Rad immer wieder in die Maas-Region zurückkehren.
Radfahren im Süden Limburgs
Der Süden der Provinz ist bekannt für die hügelige Flusslandschaft. Auf der “Heuvelland-Route” (Hügellandroute) führen die Fahrradwege stets bergauf und bergab und kann man die Maas schon aus der Ferne erblicken. Die einzige bergige Landschaft der Niederlande ist auch mit dem Mountainbike ein Erlebnis. Insgesamt 500 km MTB-Netzwerk durchkreuzen die Mini-Bergwelt links und rechts der Maas. Der niederländisch-belgische Rivierpark-Maasvallei (Flusspark-Maastal) eignet sich nicht nur zum Radfahren, sondern auch zum Wandern.
Maastricht mit dem Rad erkunden
Im Februar 1992 wurde in Maastricht der Vertrag über die Europäische Union unterzeichnet, der die Entwicklung der EU maßgeblich veränderte. An verschiedenen Stellen der Stadt befinden sich markante Sehenswürdigkeiten, die an dieses historische Ereignis erinnern. Auf der Route “Vertrag von Maastricht” fährt man mit dem Rad am Provinzgebäude, den Stars of Europe, am Rathaus und am Château Neercanne vorbei, dessen Restaurant im April 2023 einen Michelinstern erhielt. Zum Flanieren ist das Sphinx-Viertel genau richtig. Es ist das am stärksten verändernde Viertel der Hauptstadt der Provinz, in dem Geschichte und Modernes eng miteinander verwoben sind.
Radfahren in der Limburger Mitte
Eine Radtour entlang der vielen Spargelfelder in Stramproy und durch schattenspendende Naturgebiete im Leudal führt Radfahrer:innen entlang einiger aktiver Mühlen. Etwas weiter nördlich befinden sich viele Obstplantagen, deren Obstbäume in allen Farben blühen, das kann man bei der „Blütenroute rundum Baarlo“ sehen. Bei der Glücksroute in und um Roerdalen radelt man auf 40 Kilometern an 26 Glücksorten vorbei, die die Einwohner:innen ausgewählt haben. Eine Einkehr für eine Spargelmahlzeit rundet den Radausflug in die Limburger Mitte kulinarisch ab.
Mit dem Rad unterwegs im Norden Limburgs
Der Norden Limburgs besticht mit einer Dünenlandschaft, die die Maas in der Eiszeit aufgeworfen hat, sowie blühenden Heideflächen. Die „Maasduinen-Route” führt entlang beider Seiten der Maas. Dabei geht es nicht über Sandgründe, sondern man radelt zwischen dem Flussufer und den vielen Sicheldünengürteln hindurch. Für Kulturliebhaber gibt es noch die „Schlösserroute” entlang der vielen Schlösser und Burgen der nördlichen Region.
Mehr Infos zum Maas-Radweg: www.inlimburg.com
Diese Radreise ist zwar 2023 brandneu im Rückenwind-Katalog, aber sie wird sicher irgendwann zu den Klassikern gehören. Denn es steht alles im Programm, was diese Ostsee-Region so liebens-, erlebens- und im besten Sinne erfahrenswert macht.
Start und Ziel der Rundreise „Ostseeküste, Hansestädte und Alte Salzstraße – Radurlaub von Lübeck nach Wismar und Schwerin“ ist die Hansestadt Lübeck. Das Holstentor hat jeder – zumindest auf dem 50-Mark-Schein – schon mal gesehen, Niederegger Marzipan ist nicht nur Naschkatzen ein Begriff, und Thomas Mann schrieb Weltliteratur (z. B. die „Buddenbrocks“). Warum also nicht mal das berühmte, inzwischen in Schieflage geratene Stadttor in Natura anschauen, im legendären Café Niederegger ein Stück Nuss-Marzipan-Torte naschen und sich im neuen Buddenbrock-Museum über die Familie Mann informieren? Auch ein Abstecher nach Travemünde sollte sein. Es gehört zu Lübeck und ist nicht nur Hafen-, sondern auch traditioneller Badeort. Außerdem kann man sich dort am ältesten Leuchtturm Deutschlands den Wind um die Nase wehen lassen!
Von da geht’s an der Ostseeküste entlang zunächst nach Boltenhagen, das zweitälteste Seebad Mecklenburgs mit einer schicken neuen, über 2 km langen Strandpromenade, und zur altwehrwürdigen Hansestadt Wismar. Nach einem Ausflug zu den langen Sandstränden der Insel Poel und einem Sprung ins Wasser, ist sicher Zeit für einen Altstadt-Bummel. Historische Patrizierhäuser, Speicher, Kontore – sie gilt als Schatzkammer der Geschichte und gehört seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Von der Hafenstadt führt der Radweg ein Stück durchs Inland, am Schweriner See entlang und nach Schwerin. Eine zauberhafte Stadt mit prächtigem Schloss und sehenswertem Dom.
Radler mit guter Kondition fahren am nächsten Tag eine längere Etappe (65 km) über die ehemalige Grenze in Richtung Schaalsee. Die anderen kürzen mit einer Bahnfahrt ab und radeln dann entlang des Elbe-Lübeck-Kanals auf dem Radweg „Alte Salzstraße“ bis Ratzeburg. Auch am letzten Tag können die Urlauber wählen – zwischen dem längeren Weg auf der „Alten Salzstraße“ nach Mölln und zurück nach Lübeck, oder auf dem kürzeren Weg am Ostufer des Ratzeburger Sees zurück in die Hansestadt. Beide Versionen sind reizvoll und ein würdiger Abschluss einer großartigen Radreise.
8 Tage, ÜF, Schifffahrt auf dem Schweriner See, Gepäcktransport, Reiseunterlagen und 7-Tage-Service-Hotline ab 849 Euro. Leihrad ab 99 Euro, Elektro-Leihrad ab 239 Euro
Weitere Infos und Buchungen im Reisebüro oder direkt bei:
Rückenwind Reisen GmbH
Am Patentbusch 14
26125 Oldenburg
Telefon: 04 41/4 85 97-0
www.rueckenwind.de
Mit der Eröffnung des „Cykelleden Skåne“ (Skåne-Radweg) am 3. Juni 2023 erweitert sich pünktlich zur Sommersaison in der südschwedischen Provinz das Wegenetz der „South Sweden Trails“ um drei neue Teilstrecken. Die drei Abschnitte führen auf einer Gesamtlänge von 560 Kilometer durch 17 schonische Gemeinden und sind in insgesamt 22 Etappen unterteilt. Die offizielle Eröffnungsfeier mit Rahmenprogramm findet in Kristianstad statt.
1. Einsteigertour: Carì Bike
Der kurze, aber technisch interessante neue MTB Trail Carì Bike im Leventina-Tal beginnt in der kleinen Tessiner Ortschaft Molare im nördlichen Teil des Sonnenkantons auf 1.494 Metern. Die elf Kilometer der leichten Tour (450 Höhenmeter) sind in zwei Stunden gut machbar. Gestartet wird auf einer ruhigen Kantonstraße, die bis zur Talstation der Skilifte von Carì führt. Von dort geht es auf Schotterwegen ca. 300 Höhenmeter zum höchsten Punkt. Immerwährend der Blick auf den Pizzo Campo Tencia, den mit 3.072 Metern höchsten Berg auf Tessiner Boden. Zum Verweilen lädt die Capanna Prodör ein, die mit einem kleinen Schlenker von knapp zehn Minuten schnell zu erreichen ist. Die ganzjährig bewirtschaftete Hütte liegt auf 1.740 Metern inmitten eines Harzwaldes mit Blick auf die verschneiten Gipfel rund um das Leventina-Tal. Der Rückweg folgt erst einem Singletrail, den man sich mit Wandernden teilt. Nach einer Spitzkehre geht es auf asphaltierter Straße erst nach Carì, dann zum Ausgangspunkt in Molare zurück. Der Bike Trail ist insgesamt nicht besonders schwierig und für Einsteiger mit etwas Erfahrung geeignet.
Das Südtiroler Eggental wird in diesem Sommer noch mobiler: Dank E-Bike-Sharing sind Gäste bei der Tourenplanung mit fünf Verleihstationen ganz flexibel.
Mit dem Rad zum Ausgangspunkt der Tour, einen Teil der Höhenmeter mit der Bahn zurücklegen - der Radtransport ist bei den modernen Bergbahnen kein Problem - und wieder mit dem Bus zurückfahren. Das geht zum Beispiel auf der „Latemar Ronda“. Bei dieser Tour umrundet man das imposante Felsmassiv des Latemar und erlebt so den Berg von allen Seiten. Was nach einem sportlichen Unternehmen für die fittesten Biker klingt, wird dank Liftunterstützung zum Erlebnis für die ganze Familie. Denn je nachdem, ob man den Klassiker im oder gegen den Uhrzeigersinn fährt, ersparen die Bahnen die größten Steigungen. Start und Ziel der Latemar-Runde ist jeweils Obereggen.
Funbiker hingegen freuen sich über den „Carezza Trail“, der nur für Biker zugänglich ist. Hinauf geht es mit der Kabinenbahn. Das Flow-Vergnügen beginnt bei der Frommer Alm am Fuße des Rosengartens auf 1740 Metern und führt durch das Nigertal zurück nach Welschnofen. Auf 4,4 Kilometern bietet der Trail alles, was das Bikerherz begehrt: Rund 500 Höhenmeter geht es bergab, bei einem durchschnittlichen Gefälle von rund 11 Prozent, auf bis zu 70 Meter langen Northshores und über 45 Anliegern und Steilkurven. Für noch mehr Abwechslung bei den geübten Fahrer:innen sorgt die Carezza Pumpline als alternative Abfahrtsstrecke. Speziell für Anfänger und Kinder wurde das Fahrtechnik-Übungsgelände bei der Bergstation der Welschnofenbahn angelegt, während der 3500 Quadratmeter große Bikepark in Deutschnofen mit Steilkurven, Geschicklichkeitsparcours, Sprüngen und Treppen ein Trainingspark für Anfänger und Fortgeschrittene ist.
Neue Wege im Landesinneren
Bis dato konnten Radfahrer:innen aus drei nationalen Fernradwegen mit einer Gesamtlänge von mehr als 900 Kilometern und vornehmlich entlang der Küste wählen: Kattegattleden (8 Abschnitte zwischen Helsingborg/Göteborg), Sydkustleden (6 Abschnitte zwischen Simrishamn/Helsingborg) und Sydostleden (7 Abschnitte zwischen Växjö/Simrishamn). Unmittelbar an diese „South Sweden Trails“ knüpfen die drei neuen „Cykelleden Skåne“-Routen an: Die Route 101 mit acht Etappen und 174 Kilometern zwischen Kristianstadt und Ängelholm, die Strecke 102 mit sieben Etappen und 251 Kilometern zwischen Ystad und Båstad und der Abschnitt 103 mit sieben Etappen und 143 Kilometern zwischen Lomma und Kristianstad.
2. Alpi Bedretto Bike
Die mittelschwere Tour Alpi Bedretto Bike führt auf einem Panoramaweg durch das gleichnamige Tal. Die knapp 24 Kilometer lange Runde mit Start und Zielpunkt in Airolo ist für Genussbiker genau das Richtige. Auf einem fahrtechnisch sehr gut zu bewältigendem Höhenweg geht es stets mit freiem Blick auf den Gotthardpass und das Tal leicht bergauf. Wer noch Kraft in den Beinen hat und keine weiteren 400 Höhenmeter scheut, verlässt auf halber Strecke die vorgegeben Schweiz Mobil Route 390 und folgt an der Weggabelung der Beschilderung zur Capanna Corno Gries. Belohnt wird der zusätzliche Kraftakt mit einer Hütte, die einem notgelandeten Raumschiff ähnelt. Für die Biker bietet die Speisekarte eine Auswahl an regionalen Köstlichkeiten. Wer übernachten möchte, nutzt eine der 50 Schlafgelegenheiten. Von der Hütte aus geht es vor allem auf unbefestigtem Untergrund moderat bergab. Ab der Weggabelung folgt die Tour wieder der ursprünglichen Route 390. Über schmale Brücken und vorbei an rauschenden Bächen rollt man über Alpweiden und Lärchenwälder bis zum Dorf Ronco. Eine asphaltierte Straße führt schließlich zurück nach Airolo. Die insgesamt 24 Kilometer werden zu zwei Dritteln auf unbefestigten Wegen gefahren, wovon einer ein reiner Singletrail ist.
Fahrspaß in allen Schwierigkeitsgraden
Das Hochplateau wird durch breite Forstwege erschlossen, die mit wenig Höhenunterschied befahrbar sind. Wer es alpiner und steiler mag, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Nicht nur die Lage inmitten des UNESCO Welterbes Dolomiten macht das Biken zum Erlebnis. Auch die Rahmenbedingungen wie E-Ladestationen, Bike-Taxis, fachkundige Guides und auf Biker spezialisierte Hotels in allen Kategorien tragen dazu bei. Zudem gibt es sieben Verleihstationen und fünf E-Bike-Sharing-Stationen - für noch mehr Flexibilität bei der Tourenplanung, die dank GPS-Tourenportal kinderleicht ist.
Tipp: Das Festival „Rosadira Bike“ zieht mit seinem umfangreichen Programm seit Jahren Anfänger und Fortgeschrittene ins Eggental. Das „Green Event“ ist eine nachhaltige Veranstaltung, bei der auf Abfallvermeidung, Verwendung umweltfreundlicher Produkte, Energieeffizienz und regionale Wertschöpfung geachtet wird. Dieses Jahr geben Experten von 8. bis 11. Juni Fahrtechnik-Workshops und zeigen die schönsten Touren zwischen Rosengarten und Latemar – auch fürs E-Bike. Eine Expo mit Testmöglichkeiten und musikalische sowie kulinarische Highlights runden das Programm ab. Zum Abschluss lockt der autofreie Sonntag entlang der Nigerstraße: Ganz entspannt radeln Besucher von Hütte zu Hütte.
Sanfte Hügel rauf und runter
Die nördliche Route 101 schlängelt sich von Vattenriket (Wasserreich) im Osten durch Felder und Wälder, wo im 17. Jahrhundert die Snapphanar, einheimische Freischärler, im Grenzgebiet zwischen Schweden und Dänemark kämpften. Mehrere Orte wie Wanås und Schloss Hovdala tragen historische Spuren aus dieser Zeit.
Die Route 102 räumt mit dem Mythos auf, Skåne sei flach, denn sie führt über Romeleåsen, Hallandsåsen und Söderåsen, mit 212 Höhenmetern die höchste Erhebung in Skåne, vorbei. Hier lohnen sich Zwischenstopps, um Museen, Kirchen und Hofläden zu besuchen. Am Anfang und am Ende der Tour liegen die Städte Ystad und Båstad.
Auf der Route 103 trifft Moderne auf Mittelalter. Zahlreiche Schlösser und kleine Kirchen zeugen vom historischen Reichtum der fruchtbaren skandinavischen Ebene. Nach dem Linderödsåsen, einem bis zu 200 Meter hohen Bergrücken, geht der Weg in eine Wald- und Wiesenlandschaft über, die entlang eines Bahndamms zum Vattenriket von Kristianstad führt. Hier lohnt sich ein Stopp im Besucherzentrum Naturrum, das die Flora und Fauna dieses einzigartigen Biosphärenreservats erklärt.
3. Bovarina Bike
Die rund 24 Kilometer lange Tour Bovarina Bike startet in Olivone im oberen Bleniotal. Von dort geht es auf historischen Schotterstraßen bis nach Campo Blenio und über eine Asphaltstraße durch das Val di Campo mit seinen Fichtenwäldern und Bergseen. Ab hier wird kräftig in die Pedale getreten, denn es geht durch alte Lärchenwälder stramm bergauf bis auf 1.742 Meter zur Alpe Predasca. Hier grasen im Sommer Hunderte von Kühen, die Milch für die eigene Produktion liefern. Wer Platz im Rucksack hat, kann auf der Alpe feine Käsesorten und Milchprodukte kaufen.
Nach weiteren Kilometern über unbefestigten Boden erreichen Biker die Capanna Bovarina. Die ganzjährig geöffnete Hütte wurde 1997 vollständig renoviert. Der moderne, holzverschalte Zementbau mit Blechdach und weiten Panoramafenstern liegt auf 1.870 Metern und bildet den fast höchsten Punkt der Rundtour. Ein Highlight ist der freie Blick auf den Lago Luzzone und alle Dreitausender, die über der Greinahochebene thronen.
Von der Hütte aus geht es durch Weiden und Wälder über einen rasanten und kurvenreichen, speziell für Mountainbiker angelegten Trail, der mit einer Abfahrt der Extraklasse die Mühen des Aufstiegs vergessen lässt, zurück hinunter bis Orsàira. Der letzte Streckenabschnitt führt über Asphalt zurück nach Pianchera. Von dort aus gelangt man über einen leichtgängigen Pfad nach Campo Blenio und über die alte Schotterstraße des Sosto schließlich zurück nach Olivone. Ganze 1.200 Höhenmeter auf insgesamt 24 Kilometern, vier davon auf Singletrails, fünf auf unbefestigtem Untergrund und 15 auf Asphalt, sind auf der als schwer klassifizierten Mountainbike-Tour zu bewältigen.
Entspannt Radeln
Für ein entspanntes Radvergnügen sorgt nicht nur die landschaftlich reizvolle Wegführung, sondern auch die Qualität und Sicherheit der Routen. Die gut ausgeschilderten Strecken führen Radfahrer:innen sicher auf Radwegen oder wenig befahrenen Landstraßen entlang – ein Pluspunkt besonders für Familien mit Kindern. Die Straßen sind entweder asphaltiert (84 %) oder geschottert (16 %), 22 Prozent der Strecken sind reine Radwege, die vom restlichen Verkehr getrennt sind, während es sich bei 78 Prozent der Abschnitte um Mischverkehr handelt. Alle Routen sind nach Belieben miteinander kombinierbar und in Teilstrecken befahrbar. Sie können individuell geplant oder als komplettes Reisepaket einschließlich Fahrrad und Gepäcktransport gebucht werden. Der Rücktransport ist per Bus und Bahn in vielen Ortschaften entlang der Strecke möglich.
Zur Feier des Weltfahrradtags
Seit 1998 findet weltweit jährlich am 3. Juni der Tag des Fahrrads statt – seit 2018 wird dieser auch als UN-Tag zelebriert. Ziel ist es, das Bewusstsein für eine ökonomische, gesunde und nachhaltige Fortbewegungsmethode zu stärken. Die Routen von „Cykelleden Skåne“ sind ab diesem ersten Juni-Samstag befahrbar.
Broschüren und Kartenmaterial ist in Kürze im Webshop unter https://cykelledenskane.se erhältlich. Weitere Informationen über Skåne gibt es unter: visitskane.com/de
E-Bike fahren macht Spaß – ob in der Stadt oder über Land. Zum einen kommt man leicht und schnell voran, zum anderen tut man auch seinem Körper etwas Gutes. Bleiben nur zwei Fragen: Wie weit komme ich mit einer Akkuladung und wie kann ich meinen Aktionsradius vergrößern? Hier einige Tipps:
Optimaler Reifeninnendruck – optimales Rollverhalten
Wie weit der Akku eines E-Bikes reicht, hängt wesentlich davon ab, wie Fahrerin und Fahrer das Rad vorbereiten. Eine der vordringlichsten Aufgaben ist dabei die Einstellung des Reifeninnendrucks. Dieser sollte vor jeder Fahrt (mindestens aber einmal täglich) überprüft und angepasst werden. Nur so kann der Reifen seine optimalen Fahreigenschaften entfalten. Diese hängen im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab:
- Fahrer:innengewicht und Zuladung,
- dem Reifenmodell und
- dem befahrenen Untergrund.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass ein hoher Reifendruck nicht unter allen Bedingungen ideal ist. Gerade im Gelände kann er etwas niedriger sein, um die Antriebskraft gut auf den weichen Untergrund zu übertragen.
Weniger Gewicht – mehr Kilometer
Das Gewicht spielt nicht nur bei der Einstellung des Reifeninnendrucks eine Rolle. Es hat auch einen direkten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Batterie. Es gilt die einfache Regel: Je geringer das Gewicht, desto größer die Reichweite. Entscheidend ist das Gesamtgewicht. Dieses setzt sich aus dem Gewicht des Fahrrads, dem Körpergewicht der Fahrerin bzw. des Fahrers und der Zuladung zusammen. Während man am eigenen Körpergewicht kurzfristig wenig ändern kann, sieht es beim Gepäck schon besser aus. Ein kritischer Blick in den Rucksack oder die Gepäcktaschen bringt auf jeden Fall ein paar Kilometer mehr.
Akkus mögen es warm
Bei Temperaturen um die 20 Grad fühlt sich ein Akku am wohlsten. Wenn die Quecksilbersäule unter Null rutscht, dürfen Besitzer:innen eines E-Bikes also getrost mit ein paar Kilometern weniger rechnen. Wer sein Rad samt Akku dann auch noch draußen stehen lässt, muss einen erheblichen Kapazitätsverlust in Kauf nehmen. Es empfiehlt sich daher, das E-Bike zumindest in den Keller oder die Garage zu stellen. Noch besser ist es, den Akku auszubauen und zum Laden mit in die Wohnung zu nehmen.
Auf hartem Untergrund rollt es sich gut
Bevor E-Biker:innen auf Tour gehen, tun sie gut daran, sich die günstigste Strecke auszusuchen. Im Hinblick auf die Reichweite des Akkus muss das aber nicht unbedingt die kürzeste sein. Müssen beispielsweise viele Stopps an Kreuzungen und Ampeln eingelegt werden, kommen eher Alternativrouten mit weniger Hindernissen in Frage. Auch die Wegbeschaffenheit sollte berücksichtigt werden. Asphalt- und Betondecken bieten den geringsten Fahrwiderstand. Solche Straßen sind daher für ein E-Bike besser geeignet als Sand- oder Schotterwege.
Guter Fahrstil zahlt sich aus
Für den Zusammenhang zwischen Fahrstil und Akkuleistung sollten E-Biker:innen eine einfache Regel beachten: Je mehr sie aus eigener Kraft vorankommen, desto weniger werden Motor und Akku belastet. Das bedeutet, dass nach dem Anfahren und auf gerader Strecke die Motorunterstützung sukzessive reduziert werden kann. Wenn es bergab geht, empfiehlt es sich, den E-Antrieb ganz abzuschalten. Wer vorausschauend fährt, ist auch beim Akku im Vorteil. Brems- und Anfahrmanöver kosten Akkukraft, die am Ende nicht selten durch eigene ersetzt werden muss.
Die Verkehrswende, das Umsteigen auf umweltfreundliche Mobilität, ist eines der großen gesellschaftlichen Themen der Zeit. Und dabei spielt das Fahrrad als Fortbewegungsmittel eine zentrale Rolle. Besonders im Fokus stehen E-Bikes und Lastenräder, aber auch Technik-Gadgets unterstützen den Weg hin zur Mobilität der Zukunft. Der „pressedienst Fahrrad“ präsentiert beim diesjährigen „Fahrradfrühling“ die neuesten Trends und Entwicklungen in der Fahrradwelt.
Die Radreiseanalyse des ADFC zeigt: Der Radtourismus wächst und ist krisenfest. Besonders viele Radreisende fahren mit der Bahn – und sind unzufrieden mit dem Angebot auf der Schiene. Wie hat sich das Radreiseverhalten verändert? Welche Regionen sind bei Radfahrenden besonders beliebt?
Zartes Grün, kräftige Farben, betörender Duft: Wenn die Natur im Frühling zu neuem Leben erwacht, sind auch die Radurlauber in ihrem Element. Denn was kann schöner sein, als bei Sonnenschein unter blühenden Bäumen oder durch farbenfrohe Tulpenfelder zu radeln? Hier vier Anregungen für erlebnisreiche Frühlingsreisen aus den Eurobike-Katalogen:
Mandelblüte in der Pfalz: Radreise Speyer – Heidelberg – Worms
Der Frühling ist rosarot. Tausende Mandelbäume blühen in der Pfalz – dank 2000 Sonnenstunden im Jahr – früher als in anderen Regionen Deutschlands. Die perfekte Zeit für einen unvergesslichen Radurlaub. Die Rundreise Speyer – Heidelberg – Worms durchs blühende Land beginnt in Neustadt an der Weinstraße und führt zur Domstadt Speyer, nach Germersheim, Heidelberg, in die Kaiserstadt Worms und entlang der Deutschen Weinstraße nach Bad Dürkheim.
Speyer – Heidelberg – Worms, 7 Tage, Anreise täglich vom 01.04. bis 07.10.2023, ab 779 Euro
Marillenblüte in der Wachau: Donau-Radweg mit Charme
Rund 100.000 Marillenbäume verwandeln die Wachau im Frühjahr in einen Blütentraum. Zuerst schneeweiß, später zartrosa. Ein Naturschauspiel, das Radler im niederösterreichischen Tal der Donau begleitet. Bei der Radreise Donau-Radweg mit Charme von Passau nach Wien werden die zauberhaften Tageserlebnisse durch Übernachtungen in Hotels mit besonderem Flair perfekt abgerundet.
Donau-Radweg mit Charme, 8 Tage, Anreise täglich vom 01.04. bis 07.10.2023, ab 1.129 Euro
Orangenblüte in Andalusien: Radreise Andalusien
Schneeweiße Blüten in dunkelgrünem Laub. Orangenblüten sind nicht zu übersehen, und der heiter-belebenden Wirkung ihres frischen Aromas kann sich niemand entziehen. Radler, die auf der Tour Andalusien von Antequera nach Sevilla durch Spaniens sonnigen Süden reisen, werden es erleben. Denn die Orangenblüte im Frühjahr gehört hier genauso zu den Attraktionen wie auf Felsen thronende Dörfer, die maurische Mezquita in Córdoba und Flamenco-Tänzerinnen in roten Kleidern.
Radreise Andalusien, 8 Tage, Anreise Samstag vom 18.03. bis 21.10.2023, ab 959 Euro
Tulpenblüte in Holland: Radreise „Rund ums Ijsselmeer“
Von Ende März bis Mitte Mai befindet sich Holland im knallbunten Ausnahmezustand. Denn das ist die Zeit der Tulpenblüte. Auf der Radreise „Rund ums Ijsselmeer“ ab/bis Harderwijk werden die Urlauber das hautnah erleben. Unter anderem führt die Fahrt südlich von Lemmer durch die größten Tulpenfelder des Landes. Des Weiteren stehen Nationalparks mit seltenen Tieren und Pflanzen, pittoreske Fischerdörfer und die Grachten-Metropole Amsterdam auf dem Programm.
Rund ums Ijsselmeer, 8 Tage, Anreise Dienstag und Freitag bis Sonntag vom 25.04. bis 26.09.2023, ab 759 Euro
Weitere Infos: www.eurobike.at
Fahrräder als Baustein für die Mobilitätswende
Neben der Beliebtheit sind auch die Ansprüche an das Transportmittel Fahrrad gestiegen. Besonders in der Stadt wird das E-Bike oder Lastenrad häufig als Autoersatz genutzt, entsprechend sind die Erwartungen an die Ausstattung Rader höher geworden. Hersteller wie Ca Go nehmen sich dieser Herausforderung an und haben das „FS 200 Life Family“ speziell für den Alltag für Familien entwickelt. Das Lastenrad verfügt unter anderem über Fußmatten, ergonomische Kindersitze und auch über Fußrasten, die den Kindern den Ein- und Ausstieg erleichtern sollen. Technisch ist das Rad mit einem Bosch PowerTube 625 Wh Akku und dem Bosch Performance CX Cargo Line Motor ausgestattet. Vom Stil her geht der Trend zu schlichten Rahmen, mit und ohne Akku. Die Fahrräder sind leicht, damit sie im Alltag einfacher transportiert werden können. Mit dem „UBN Five“ der „Urban Line“ von Riese & Müller hat man ein E-Bike, das sich mit einem Gewicht von unter 20 kg bequem über Treppen tragen und in der Wohnung parken lässt. Die Fahrräder der „Urban Line“ lassen sich mit der RX-Connect App verbinden. Damit können Fahrstatistiken und Fahrdaten abgerufen werden. Die App verfügt aber auch über ein Sicherheitsfeature und löst einen Alarm auf dem Smartphone aus, sobald das Rad unerlaubt bewegt wird. Für das Fahren in der Stadt werden auch Heckmotoren wie der „MO80“ von Mivice immer beliebter. Verbaut ist dieser zum Beispiel im „Frenetica“ von Java. Im Gegensatz zum Mittelmotor haben sie ein geringeres Gewicht und bieten dadurch im städtischen Bereich mehr Komfort.
Moderne E-Bike-Konzepte für Sport und Alltag
Der Radreisetourismus steigt nach der langen Coronapause wieder an. Von Bikepacking mit Gravelbikes bis hin zum Mountainbike-Vergnügen stehen wieder alle Möglichkeiten offen. Das Crossover E-Bike „Moterra Neo EQ“ von Cannondale bietet Fahrkomfort sowohl im Alltag als auch auf längeren Touren. Hier überzeugen das wartungsarme Material, Vollfederung und breite Reifen. Als Ergänzung können die „PT Pedalen“ von Ergon angebracht werden, die durch ihre große Standfläche für eine bessere Druckverteilung sorgen. Steven zeigt mit dem „Camino Pro“ ebenfalls ein Rad, das sich sowohl für kurze Trainingsrunden als auch für längere Touren eignet. Es ist mit Ösen und Gepäckbefestigungen am Carbon-Rahmen ausgestattet. Als Ergänzung bietet Ortlieb die „Handlebar Pack Plus“ an, eine wasserfeste Lenkertasche, die sich per Adapter schnell und einfach befestigen lässt. Wie bei den Cityrädern geht beim Mountainbike der Trend hin zu leichten Modellen. Das „Lyke CF 11“ von Haibike ist ein E-Mountainbike, das leichtgängiges Bergauf und -abfahren ermöglichen soll und nur 18,8 kg wiegt. Mountainbiken wie die „Großen“ – mit Rädern wie das „X-Coady 16SL“ von Eightshot (Mountainbike-Marke von Puky) wird das möglich. Das Kids-Bike sieht nicht nur aus wie das der Erwachsenen, sondern ist neben 16-Zoll-Bereifung auch mit Sieben-Gang-Schaltung ausgestattet. Eine Alternative ohne Schaltung ist das „Belter 14“ von Early Rider mit Riemenantrieb mit einem Gewicht von ca. 5 kg. Für die ganz Kleinen gibt es das „Laufrad LR Trail Pro“ von Puky, das mit Hinterraddämpfung ausgestattet ist. Das Laufrad ist auch als Kooperation mit dem Mountainbike-Spezialisten Rotwild erhältlich.
Ressourcenschonung in der Fahrradbranche
Auch im Radsport sind die Themen Nachhaltigkeit und Recycling von Ressourcen längst angekommen. Und das nicht nur bei den Rädern, sondern auch beim Zubehör wie beispielsweise beim Pflegemittel. Der Hersteller Tonique bietet mit seinem „Bike wash“ einen biologisch abbaubaren Reiniger auf Pflanzenbasis. Das Mittel wird in den Niederlanden produziert und in wiederverwendbaren und recycelten PET-Flaschen verkauft. Außerdem setzen viele Hersteller auf moderne und nachhaltige Fertigungsverfahren. Der Reifenhersteller Schwalbe hat einen Prozess entwickelt, bei dem Reifen mit Hilfe von Ruß produziert werden können. Neue Technologien wie der 3D-Drucker kommen bei Busch & Müller zum Beispiel bei der Herstellung eines Scheinwerferadapters zum Einsatz.
Fazit
Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in allen Bereichen der Fahrradwelt. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Räder, denn besonders in der Stadt dienen Lastenräder und E-Bikes zunehmend als Ersatz fürs Auto. Bei E-Bikes geht der Trend hin zu weniger Gewicht und digitale Lösungen sollen künftig noch mehr Komfort und Sicherheit bieten. Die Fahrradbranche entwickelt sich immer weiter und Radfahrer:innen dürfen sich auch in diesem Jahr auf viele neue Produkte freuen.
Jessica Damer
Radreisen sind im Trend
Auch für längere Reisen gewinnt das Rad wieder an Bedeutung. Nach einem pandemiebedingten Rückgang in den vergangenen Jahren ist jetzt ein klarer Aufwärtstrend erkennbar. 2022 haben sich 4,6 Millionen Menschen für eine Reise mit dem Rad entschieden, im Vorjahr waren es noch 3,9 Millionen. Damit haben die Zahlen fast das Vor-Corona-Niveau erreicht.
Anreise per Bahn: Beliebt trotz Beschwerden
Für die An- und Abreise nutzten viele Radreisende die Bahn. Die umweltfreundliche Alternative zum Auto wird immer beliebter, sowohl bei Reisen als auch bei Tagesausflügen: Rund ein Drittel der Tagesausflügler:innen nutzten für die Anreise die Bahn (29 Prozent im Vergleich zu 24 Prozent im Vorjahr), bei den Radreisenden waren es sogar 37 Prozent (33 Prozent im Vorjahr). Das Auto hat dagegen an Bedeutung verloren und liegt nur noch bei 35 Prozent (41 Prozent im Vorjahr). Obwohl die Bahn für viele Radfahrende das Verkehrsmittel der Wahl ist, sind immer mehr Menschen unzufrieden mit dem Angebot. Die Hälfte der Radreisenden beklagt allgemein Probleme bei der An- und Abreise mit der Bahn. Drei von vier Reisenden (75 Prozent) beschweren sich über zu wenig Stellplätze in den Zügen (50 Prozent im Vorjahr). Die Hälfte der Befragten fand zudem die Bahnhöfe insgesamt nicht fahrradfreundlich.
ADFC-Tourismusvorstand Christian Tänzler betont, wie wichtig eine gute Fahrradinfrastruktur bei der Bahn für die Mobilitätswende ist: „Der Radtourismus hat das Potenzial, die klimafreundlichste Urlaubsform überhaupt zu werden. Dafür braucht es aber nicht nur gut ausgebaute Radwegenetze, sondern auch eine gute Infrastruktur für die An- und Abreise. Immer mehr Radreisende nutzen dafür die Bahn statt das Auto, das ist eine tolle Entwicklung. Umso wichtiger ist es, dass die Bahn ihre fahrradfreundlichen Angebote weiter ausbaut. Hier ist noch viel Luft nach oben. Wir fordern, dass die Bahn in ihren neuen Zügen mehr Fahrradstellplätze schafft und ihre Bahnhöfe endlich fahrradfreundlich und barrierefrei gestaltet. Außerdem müssen die Buchung der Fahrradmitnahme, der Zugang zu den Fahrradabteilen und die Fahrradstellplätze im Fernverkehr verbessert werden.“
Streckentouren und Camping zunehmend beliebt
Die ADFC-Radreiseanalyse zeigt: 7 von 10 Reisenden (71,5 Prozent) entschieden sich 2022 für eine Streckentour, also eine Radreise entlang einer Route mit wechselnden Unterkünften, das entspricht dem Niveau vor der Corona-Pandemie (67 Prozent im Vorjahr). Gründe für die Radreise sind, Land und Leute kennenzulernen (rund 80 Prozent) und im Urlaub aktiv zu sein (rund 69 Prozent). Umweltfreundlichkeit spielt für 56,4 Prozent eine Rolle (52 Prozent im Vorjahr) und eine wachsende Zahl wählt den Radurlaub, da es eine erschwingliche Art des Reisens ist (21 Prozent, im Vorjahr 15 Prozent). Neun von zehn Radreisenden organisieren den Urlaub selbst und schätzen flexible und spontane Routenplanung und Unterkunftswahl. Campingplätze werden für Übernachtungen immer beliebter (29 Prozent, 20 Prozent im Vorjahr).
Weser-Radweg auf Platz 1, Allgäu holt auf, Bayern bleibt Favorit
Bei den beliebtesten Radfernwegen lag 2022 wie schon in den Vorjahren der Weser-Radweg auf Platz eins, gefolgt von Elberadweg und Ostseeküstenradweg. Unter den meist besuchten Radregionen hat das Allgäu am stärksten zugelegt und liegt jetzt 6 Plätze höher als im Vorjahr. Die Bodensee-Region klettert von Platz 3 auf Platz 1, neu hinzugekommen in den Top 10 sind die Regionen Nordsee (Schleswig-Holstein) und Rügen/Hiddensee. Bei den beliebtesten Bundesländern liegt Bayern vorne, gefolgt von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
35 neue ADFC-Sterne für Radfernwege
Im Rahmen der Präsentation der Ergebnisse der Radreiseanalyse auf der Tourismusmesse ITB in Berlin zeichnet der ADFC acht Radfernwege und zwei Regionen als neue ADFC-Qualitätsprodukte aus. Fünf Sterne und damit die Höchstwertung erhalten der Neusiedler See-Radweg, der Drauradweg und der Diemelradweg. Vier Sterne gehen an die Vennbahn Friedensroute, den Iller-Radweg, die Radrunde Allgäu und den Weser-Radweg. Als ADFC-RadReiseRegionen werden die Regionen HellwegBörde und Seenland-Oder-Spree ausgezeichnet.
Hintergrund zur ADFC-Radreiseanalyse
Die ADFC-Radreiseanalyse ist eine bundesweite repräsentative Online-Befragung zum fahrradtouristischen Markt in Deutschland. Sie findet seit 1999 jährlich statt, in diesem Jahr nahmen rund 12.500 Personen ab 18 Jahren teil. Als Radreise wird eine Reise definiert, die das Radfahren als eines der Hauptmotive hat und mindestens drei Übernachtungen umfasst.
Besser kann man kaum in die neue Radsaison starten: Die Luft ist klar, der Himmel blau, die Temperaturen erlauben schon kurzärmelige T-Shirts und ein duftendes zartrosa Blütenmeer verzaubert die Landschaften. Wer einmal im Frühling auf Mallorca geradelt ist, kommt immer wieder. Eurobike stellt die schönsten Touren vor.
Saison-Opening und Albstädter Bike-Wochen
Beim erstmaligen Bikezone Opening am 6. Mai wird der Start in den Bike-Sommer am Waldheim Ebingen mit Barbecue, Livemusik, Mountainbike-Vorführungen und diversen Bike-Workshops gefeiert. Im Rahmen der neuen Albstädter Bike-Wochen vom 25. Juni bis zum 23. Juli finden danach zahlreiche Veranstaltungen statt: Bei der Country-Touren-Fahrt Albstadt am 25. Juni werden vier eigens für den Tag ausgeschilderte Strecken für Mountainbiker und Trekkingrad-Fahrer geöffnet. Die zwischen 21 und 98 Kilometer langen Feld-, Wald- und Radwege in und um Albstadt werden in eigenem Tempo befahren und eignen sich somit auch für Genussradler und Familien. Bei gutem Wetter werden etwa 600 Teilnehmer am Start und Ziel an der Festhalle Lautlingen erwartet.
Am Midsommer-Wochenende heißt es am 1. Juli im Rahmen der Whip-Off Challenge: „Fliegste quer, siehste mehr“. Für alle geübten Teilnehmer geht es beim Wettbewerb darum, das Fahrrad im Flug möglichst quer in der Luft zu halten. Neben dem Drehwinkel bewertet eine Jury auch die Höhe und den Stil. Am Tag darauf, den 2. Juli, lädt der Bikepark Albstadt unter dem Motto „Einer für alle“ unter anderem zu Workshops und Kinder-Rennen ein.
Im Jahr 2025 werden die World Games (TWG) zum zwölften Mal ausgetragen. Gastgeber ist die chinesische Stadt Chengdu. Die Word Games mit Sportarten, die nicht zum Wettkampfprogramm der Olympischen Spiele gehören, sollen vom 7. bis 17. August 2025 stattfinden. Laut einem britischen Medienbericht vom 15. Februar stehen die TWG 2025 auch auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung der International World Games Association (IWGA), die im Mai dieses Jahres in Madrid abgehalten werden soll. IWGA-Chef Joachim Gossow: „Wir werden jetzt gemeinsam einen Vorschlag erarbeiten, der allen Anforderungen gerecht wird, und dabei die Anliegen der Gastgeberstadt und der chinesischen Sportfans umfassend berücksichtigt."
Mallorca – die große Rundfahrt. Spaniens Inselidylle pur genießen
Diese Tour ist ein echter Klassiker! So beliebt, dass viele Radler sie gern immer wieder fahren. Sie führt von Playa de Palma aus rund um die Insel, oft an der Küste entlang, über sanfte Hügel, vorbei an typischen Windrädern, zu den schönsten Punkten der Baleareninsel. Darunter die schimmernden Salzseen von Llevant, der weiße Sandstrand Es Trenc, die Drachenhöhlen von Porto Cristo, die Bucht von Pollenca und die Dörfer Deia und Valldemossa. Auch die Gebirgslandschaft der Serra de Tramuntana steht im Programm, mit Bustransfer zum Kloster Lluc und Abfahrt per Rad nach Fornalutx, Spaniens schönstes Dorf.
Mallorca-Rundfahrt, 8 Tage, Anreise Freitag und Sonntag vom 10.02. bis 22.10.2023, ab 949 Euro
Zwei Radrennen im Juli
Eine Woche später steht Albstadt am 7. und 8. Juli ganz im Zeichen zweier Radrennen: Während der Sparkassen Sprint für Jugendliche am Freitag auf seinem Rundkurs in Albstadt-Ebingen sowohl Schnelligkeit, als auch Geschicklichkeit erfordert, gehen am 8. Juli schließlich die Profis und Hobbysportler an den Start. Der ehrenamtlich organisierte 27. Assa Abloy Albstadt-Bike-Marathon empfängt voraussichtlich wieder mehr als 2000 Athleten und Hobbyradler. 83 Kilometer Strecke, 2000 Höhenmeter und ein Zeitlimit von sechs Stunden steht den Bikern bevor.
Gastgeber großer Sportwettbewerbe
Neben den World Games ist Chengdu auch Austragungsort weiterer großer Sportevents. Die Summer World University Games werden im Juli dieses Jahres in der Stadt im Westen Chinas abgehalten sowie 2024 die Thomas- und Uber-Cups, eine alle zwei Jahre stattfindende internationale Meisterschaft im Badminton.
Die Ausrichtung solcher Sportveranstaltungen von Weltrang erfordert eine breite Unterstützung durch Politik und Wirtschaft. Als die Stadt im Jahr 2019 bekannt gab, dass sie den Zuschlag für die Summer World University Games erhalten hatte, stieß sie zunächst auf Skepsis. Es ist das erste Mal, dass Chengdu eine Multisportveranstaltung dieser Größenordnung ausrichtet.
Laut einem Bericht der lokalen Sportindustrie aus dem Jahr 2022 hat die Sportbranche der Stadt im Jahr 2021 mehr als 92,5 Milliarden RMB (ca. 12,6 Milliarden Euro) erwirtschaftet, was 1,76 % des regionalen Bruttoinlandsprodukts entspricht, und fast 160.000 Menschen beschäftigt, doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren.
Zudem baut Chengdu eine Vielzahl von Infrastruktureinrichtungen, um eine bessere Beteiligung der Bewohner zu ermöglichen, die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt insgesamt zu steigern und sich darauf vorzubereiten, weiterer sportliche Großveranstaltungen auszurichten.
Derzeit sind die Bauarbeiten an den Hauptstandorten der World University Games vollständig abgeschlossen, darunter 13 neue Einrichtungen und 36 modernisierte und renovierte Anlagen. Der Fenghuangshan Sports Park im Norden des Stadtzentrums von Chengdu erstreckt sich über eine Fläche von 437.000 Quadratmetern und umfasst ein Fußballfeld nach Fifa-Standards für 60.000 Zuschauer fasst, eine Arena mit 18.000 Sitzplätzen nach NBA-Standards sowie eine Reihe weiterer multifunktionaler Einrichtungen. In diesem Stadion wird das Basketball-Finale der FISU World University Games ausgetragen werden. Ende 2022 fand hier ein Fußballspiel der chinesischen Super League mit mehr als 30.000 Zuschauern statt.
Deutsche Mountainbike Meisterschaften 2023
Nach vielen internationalen Bundesligarennen, Europameisterschaften und zuletzt neun Jahren UCI World Cup steht 2023 unter dem Motto Deutsche MTB Meisterschaften. Vom 21. bis zum 23. Juli schaut die Radwelt auf die Schwäbische Alb, wenn sich die Profis in gleich drei Mountainbike-Disziplinen messen: Short Track (XCC), E-Mountainbike-Rennen (EMTB) und olympisches Cross-Country (XCO). Das Wochenende wird am Freitagnachmittag von Hobby-Gravelbikern eröffnet, die auf einem ca. 50 Kilometer langen Rundkurs einige der schönsten Flecken Albstadts entdecken.
Abends findet die XCC Meisterschaft auf dem ein Kilometer langen Rundkurs im Bullentäle statt. Am Samstag geht es für die Jüngeren zunächst zu den nationalen Nachwuchssichtungsserien an den Start, bevor der Alb-Gold Juniors Cup ausgerichtet wird. Im Anschluss kämpfen die älteren Teilnehmer um die EMTB Meisterschaft und die Hobbyklasse um einen Titel beim Cross-Country-Rennen. Sonntags werden im XCO die Meisterschaften der Master, U19, U23 und der Eliteklassen ausgetragen.
Kultur des sportlichen Lebens
Die Sporthalle im Fenghuangshan Sports Park ist auch bei der lokalen Bevölkerung zu einem beliebten Ort für sportliche Aktivitäten geworden. Die Zahlen sprechen für sich: Seit der Eröffnung im Juni 2022 war sie 76.300 Stunden in Betrieb, wurde von mehr als 5,09 Millionen Nutzern kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr besucht und war Schauplatz von insgesamt 727 Wettkämpfen in verschiedenen Sportarten.
Dieser Erfolg ist sicherlich auch auf die „Kultur des sportlichen Lebens“ in Chengdu zurückzuführen. Neben den professionellen Sportstätten hat man in Chengdu damit begonnen, Sportplätze entlang der Grünflächen anzulegen, die Einrichtung von „Sportecken“ in den Gemeinden voranzutreiben und Online-Plattformen aufzubauen, auf denen die Nutzer Sportstätten und -einrichtungen entdecken und mit anderen teilen können. All dies soll eine Atmosphäre schaffen, die dem Ziel der Stadt entspricht, sich als weltweit bekannte Stadt des Sports zu positionieren.
Mallorca – ab durch die Mitte. Entspannt von Küste zu Küste
Eine großartige Kombination aus Küstenglück und Inland-Charme genießen die Radler auf dieser Rundreise. Start und Ziel ist auch hier die Playa de Palma. Von dort werden zunächst Sant Jordi und Cala Santanyi angefahren, bevor der Weg in Porto Cristo landeinwärts in Richtung Manacor führt. Am Abend können die Radler in Can Picafort noch mal Meerluft schnuppern, bevor sie am nächsten Tag entlang des Weltkulturerbes Tramuntana nach Inca in der Inselmitte radeln. Eine fruchtbare Region mit blühenden Mandelbäumen, Zitrusplantagen, Olivenhainen, Weinbergen, die am nächsten Tag noch ausführlich erkundet wird. Die letzte Etappe zurück zur Küste zeigt dann noch mal den Charme verschlafener Dörfer und stiller Landschaften. Mallorca von seiner schönsten Seite!
Mallorca – ab durch die Mitte, 8 Tage, Anreise Samstag vom 11.02. bis 21.10.2023, ab 869 Euro
Neue Mountainbike-Strecke „Cube Rocks“
Das neue Mountainbike-Highlight der Schwäbischen Alb, die Cube Rocks, ist eine Rundstrecke im südlichen Albstädter Stadtgebiet. Seit Herbst 2022 bringen Bio- und E-Mountainbiker auf insgesamt 33 Kilometern und mit 920 Höhenmetern hier nicht nur ihre Waden zum Glühen, sondern genießen nebenbei noch Panoramen über das Eyachtal. Verläuft der Einstieg noch recht locker, mündet die Strecke schon bald in einen langen Trail, der Konzentration und Ausdauer erfordert. Mit einem Singletrail-Anteil von rund zehn Kilometern haben die Sportler die Möglichkeit, sich auf schmalen Wegen unter zwei Metern Breite rasant – und vor allem regelkonform – auszutoben. Auf dem Weg, der überwiegend in Halbhöhenlage verläuft, stoßen sie dabei immer wieder auf anspruchsvolle Drops und Anlieger.
Tourismus wird angekurbelt
Heute steht der Sport in Chengdu im Mittelpunkt des Interesses, denn die Stadtverwaltung hat vorgeschlagen, die Sportindustrie zu einem 500 Milliarden Yuan (ca. 68,2 Milliarden Euro) schweren Wirtschaftszweig auszubauen. Dies entspräche mehr als 4 % des Bruttoinlandsprodukts der Region und sei Teil der „Ambitionen für 2035“ der Stadtverwaltung.
Auch der Tourismus wurde durch die Bemühungen Chengdus, eine weltweit anerkannte Sportstadt zu werden, angekurbelt. Die Stadt gilt bereits als eine der beliebtesten Reiseziele Chinas, da sie viel zu bieten hat – von riesigen Pandabären, jahrtausendealten Tempeln und antiken Straßen bis hin zu Sichuans „numb and spicy“ Küche und modernen Einkaufszentren. Anfang 2019 führte Chengdu zudem eine 144-stündige visafreie Einreise für ausländische Besucher ein. Zwei Flughäfen verbindet die Stadt mit der ganzen Welt.
Nachdem Peking als einziger Austragungsort sowohl der Olympischen Sommerspiele als auch der Olympischen Winterspiele in die Geschichte eingegangen ist, stellt sich die Frage, wer die nächste „Olympische Stadt Chinas“ sein wird. Chengdu, die Megacity mit mehr als 20 Millionen Einwohnern, ist einer der Top-Kandidaten.
Weitere Infos zu den Veranstaltungen und Trails in der Bikezone Albstadt unter www.bikezone-albstadt.de
Mallorca – Finca-Sternfahrt mit Charme. Durch das stille Herz der Insel
Abseits von Trubel und Touristen-Orten liegen die beiden Hotels mit Charme, in denen die Radler während dieser Sternfahrt übernachten. Eines ist das 4-Sterne-Superior-Hotel Rural Monnaber Nou außerhalb von Campanet. Das Gebäude aus dem 13. Jahrhundert steht auf einem großen Gelände mit alter Olivenpresse und uriger Windmühle. Das andere ist das historische 4-Sterne-Landhaus Finca son Roig etwa 5 km außerhalb von Porreres. Eine Oase der Ruhe mit ausgezeichnetem Restaurant in einem ehemaligen Weinkeller. Die Tagesausflüge führen von Campanet durchs Naturschutzgebiet S’Albufera und zum Puig de Inca, von Porreres nach Campos und Porto Cristo.
Mallorca – Finca-Sternfahrt mit Charme, 7 Tage, Anreise Sonntag vom 05.03. bis 22.10.2023, ab 1.099 Euro
Weitere Infos: www.eurobike.at
Kaum jemand kennt das Tal der Drôme. Und das macht auch den Reiz für einen Radurlaub dort aus.
Der Drôme ist ein Nebenfluss der Rhône. Das nach ihm benannte Tal liegt im Südosten Frankreichs in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und grenzt nördlich an die Provence.
Urlaub im Tal der Drôme ist eine Zeitreise zurück. In eine Urlaubsregion, wie es die Provence vor 50 Jahren war, ohne riesige Hotels, ohne den Massen-Tourismus der tausende Touristen in bekannte Orte strömen lässt, ohne TV- Stars oder Millionäre, die aus den Großstädten kommen und Villen kaufen, die sie in sichere Festungen verwandeln.
Für Radfahrer*innen gibt es einen neuen Radweg, den „Vélodrôme". Er verläuft ca. 40 km entlang des Flusses zwischen Livron und Saillans.
Dank seines geringen Höhenunterschiedes und seiner guten Ausstattung können ambitionierte Radler*innen oder auch Familien mit Kindern die wunderschönen Landschaften der Region entspannt per Fahrrad entdecken.
One-way-Radtour: Eine Eisenbahnlinie verbindet Livron mit Saillans mit mehreren Zwischenstopps. Man kann seine Fahrradtour so planen, dass man mit dem Zug zum Ausgangsort zurückkehren kann.
Die Umgebung des Dorfes Saillans ist bekannt für seine vielen Mountainbike-Strecken. Gut gepflegte Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Entfernungen versprechen Mountainbike-Fahrer*innen eine unglaubliche Vielfalt an Möglichkeiten.
Damit Fahrradfahrer auch sicher ans Ziel und fit durch den Winter kommen, gibt es einige Dinge zu beachten. Fit und sicher durch den Winter kommen - Video-Tipps von Marcel Wüst.
Die Radwege führen entlang der schönsten Seen und die bieten in Sommer und Herbst Gelegenheit zu erfrischenden Pausen. Schwimmen im türkisblauen Faaker See. Mit dem Tretboot übern Gardasee strampeln. Mit dem Ruderboot auf dem Königssee kreuzen. Einfach mal in den Bodensee abtauchen. So geht perfekter Radurlaub.
Kärntner Seen – Die österreichische Riviera
Schöner geht’s nicht! Dieser Gedanke wird die Radler auf der Fahrt durch Österreichs sonnigstes Bundesland täglich begleiten. Die Seen – Ossiacher See, Wörthersee, Hafner-, Keutschacher-, Bassgeigen-und Rauschelsee, Klopeiner See und Faaker See – liegen eingebettet in eine eindrucksvoll gestaffelte Bergkulisse. Sie sind warm, sauber und super zum Baden. Außerdem liegen hübsche Städte wie Villach und Klagenfurt auf der Strecke, und so manche Burg will erobert werden.
- Kärntner Seen, 8 Tage, Anreise Mittwoch und Sonntag vom 10.04. bis 09.10.2022, ab 699 Euro.
Tour 1: Von Tagebau zu Tagebau
Über Jahrhunderte prägte der Braunkohlebergbau das Leben der Menschen im Geiseltal westlich der Saalestadt Merseburg. Die Ära endete 1993. Aus dem Tagebau entstand durch Flutung Deutschlands größter künstlicher See mit Marinas, Stränden und einem Radrundweg. Der Geiseltalsee ist Ausgangspunkt einer 43 Kilometer langen Radtour von Mücheln über Merseburg in Richtung Wallendorf (Luppe) auf dem Salzstraßen-Radweg. Ein Abstecher führt in Braunsbedra zur Zentralwerkstatt Pfännerhall. Wo einst Bergbaugeräte repariert wurden, erfahren Besucher:innen heute Wissenswertes zum Braunkohleabbau und zur Archäologie der Region.
Weiter geht es über Beuna zum Deutschen Chemie-Museum in Merseburg. Der Technikpark zeigt 300 Exponate der chemischen Industrie, darunter eine historische Ammoniaksynthesekammer. Zwischen den Weltkriegen standen in Mitteldeutschland die damals modernsten Chemieanlagen der Welt. Östlich von Merseburg befindet sich ein weiteres Ziel der Radtour, bevor es zurück nach Merseburg geht. Zwei geflutete Restlöcher des Tagebaus Merseburg Ost bilden heute den Wallendorfer und Raßnitzer See. Vom Aussichtsturm am Raßnitzer See bietet sich ein Ausblick auf das junge Naturparadies. Die Buchten an den Seen laden zum Picknick ein.
Strecke: 43 Kilometer
Start: Mücheln
Ziel: Merseburg
Sehenswürdigkeiten: Geiseltalsee, Industriedenkmal Zentralwerkstatt Pfännerhall, Deutsches Chemie-Museum, Wallendorfer und Raßnitzer See
Hier geht´s zur Tourbeschreibung
Eine entspannte Radtour bietet der Maare-Mosel-Radweg von Daun nach Bernkastel-Kues. Zehn Jahre nachdem die Bahnstrecke Daun-Wittlich aufgegeben wurde, bekam sie eine neue Funktion: Der knapp 60 Kilometer lange Bahntrassenradweg wurde eröffnet. Von der Vulkaneifel bis an die Mosel geht es asphaltiert, fast immer schnurgerade und leicht bergab. Das macht die Route besonders für Familien interessant, die mit Kindern unterwegs sind.
Auf dem Elsterradweg vom Geburtsort zur ersten Wirkungsstätte
Heinrich Schütz (1585-1672) gilt als der bedeutendste deutsche Komponist des 17. Jahrhunderts. Mit dem Heinrich-Schütz-Musikfest, den Merseburger Orgeltagen und Sonderausstellungen begeht Saale-Unstrut im Herbst den 350. Todestag des „Vaters der modernen Musik“. Ein besonderes Angebot sind die Kulturradtouren durch die Saale-Unstrut-Region.
In dem kleinen Ort Bad Köstritz im Elstertal erblickte Heinrich Schütz am 8. Oktober 1585 das Licht der Welt. Hier startet eine rund 23 Kilometer lange Radtour auf dem Elsterradweg bis nach Zeitz, wo Schütz Jahre später als Kapellmeister wirkte. Obwohl er nur die ersten fünf Lebensjahre in Bad Köstritz verbrachte, erzählt das Heinrich-Schütz-Haus vom Leben und Werk des Komponisten.
Auf der Tour fahren Radler zumeist am Ufer der Weißen Elster nach Zeitz. In der einstigen Residenzstadt unterstützte Heinrich Schütz Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz beim Aufbau seiner Hofmusik. Bis zum 6. November erinnert das Museum Schloss Moritzburg in seiner Sonderausstellung „Zitronen für Zeitz – wie Heinrich Schütz die Musik der Residenz prägte“ an das Wirken des Komponisten vor Ort. Im Schlosspark tauchen Besucher auf einem Klangpfad, der über QR-Codes auf dem Smartphone abgerufen werden kann, in die Welt des Musikers ein.
Radrouten durch Kambodscha
Eine der schönsten Möglichkeiten, Kambodscha zu entdecken, ist mit dem Rad zu reisen. Vorausgesetzt man verfügt über die entsprechende Ausrüstung. Und im Reisegepäck ist neben dem gültigen Reisepass auch ein Visum für Kambodscha vorhanden. Dieses kann sowohl als E-Visum als auch als physisches Visum beantragt werden.
Ein Radurlaub in Kambodscha ist sowohl für fortgeschrittene als auch für weniger erfahrene Radfahrer möglich. Anfänger können an einer organisierten Tour teilnehmen und von einem Guide begleitet werden. In diesem Fall sind die Transfers und der Gepäcktransport oft im Preis inbegriffen. Die Routen können auch auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten werden, von kurzen Touren von 15 Kilometern pro Tag bis zu langen Touren von bis zu 100 Kilometern.
- Angkor Wat
Die Tempelanlage von Angkor Wat ist für viele das Highlight einer Kambodscha-Reise. Dieses religiöse Bauwerk ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen. Fahrräder können kostenlos beim Besuch der Tempelanlage mitgenommen werden.
Angkor Wat besteht aus mehreren Tempeln, die sich auf einer Fläche von mehr als 162 Hektar verteilen. Da die Tempelanlagen weit auseinander liegen, kann man mit dem Fahrrad bequem von einem Tempel zum nächsten radeln und ist nicht auf die oft überfüllten Busse, die die Besucher transportieren, angewiesen. - Battambang
Battambang ist die zweitgrößte Stadt Kambodschas und liegt im Westen des Landes am Fluss Sangker. Die Gegend um diese Stadt eignet sich hervorragend für Fahrradtouren. Obwohl die Straßen nicht asphaltiert sind, sind sie im Allgemeinen recht gut befahrbar und flach. Unterwegs auf dem Lande kommt man an kleinen Bauernhöfen vorbei, die lokale Produkte wie Klebreis und verschiedene Fleisch- und Fischsorten herstellen. - Mondulkiri
Die Provinz Mondulkiri ist ideal für Reisende mit dem Mountainbike. Die Provinz an der Grenze zu Vietnam ist geprägt von Hügeln, Wäldern, Wasserfällen und kleinen Dörfern. Es ist ein weniger bekannter Teil Kambodschas, aber aufgrund seiner abwechslungsreichen Landschaft auf jeden Fall einen Besuch wert. Da die Provinz weniger touristisch ist, gibt es nur wenige Unterkünfte, aber die Zahl der Hotels und Herbergen nimmt seit einigen Jahren zu.
In Deutschland gibt es eine große Radtour, auf der die Besten der Besten in die Pedale treten: Die über 700 Kilometer lange Deutschland-Tour. Die Profi-Radfahrer starteten 2022 in Weimar und gelangten in Stuttgart ins Ziel. Fünf Tage hatten sie dafür Zeit. Rund um das größte Radrennen Deutschlands finden auch im kommenden Jahr weitere Sportevents auf anderen Streckenverläufen statt.
Nach der Corona-Zwangspause kehrt eine der besucherstärksten Fahrradmessen in NRW zurück: Die Fahrrad Essen öffnet vom 23. bis 26. Februar 2023 wieder ihre Tore – wie gewohnt parallel zur Urlaubsmesse Reise + Camping. Fahrradfans und alle, die es werden möchten, kommen in Halle 5 der Messe Essen dabei voll auf ihre Kosten. Dort präsentieren rund 200 Aussteller aus 10 Ländern ihr Angebot an Fahrrädern, Zubehör und Radtouristik. Schwerpunkt sind die Trendthemen E-Bikes und Urban Biking.
Deutschland, Fahrradland: Laut dem Fahrrad-Monitor des Bundesverkehrsministeriums nutzen 77 Prozent aller Deutschen ein Fahrrad, 38 Prozent sogar regelmäßig. Aus dem Sportgerät ist längst ein Verkehrsmittel geworden. E-Bikes, Pedelecs und Lastenräder gehören inzwischen zum gewohnten Stadtbild. Die neuesten Trends der nachhaltigen Mobilität können passionierte Biker:innen und Hobby-Radler:innen auf der Fahrrad Essen entdecken. „Wir haben auf der Fahrrad Essen ein rundes Angebot für fast alle Einsatzzwecke: vom gelegentlichen Freizeitvergnügen über den regelmäßigen Sport bis hin zu Kurztrips und Urlaubstouren“, beschreibt Gunter Arndt, Projektleiter der Fahrrad Essen, das Portfolio der Aussteller.
Eine Radtour ist eine gute Möglichkeit, die Landschaft zu erkunden, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen und sich fit zu halten. Doch oft geschehen dabei auch kleine Missgeschicke. Der Weg endet plötzlich oder führt viel steiler den Berg hinauf als geplant. Damit das in Zukunft nicht mehr passiert, gibt es hier Tipps für die Planung einer perfekten Radtour.
-Anzeige- Es darf geschmökert werden! Die neuen Kataloge machen Lust auf die Radsaison 2023. Wohin soll’s diesmal gehen? Italien? Österreich? Portugal? In eine der schönen Radregionen Deutschlands? Auch das Angebot für Rad & Schiff-Reisen ist verführerisch. Da fällt die Entscheidung nicht leicht. Aber das Jahr ist lang und hat bestimmt Platz für mehr als nur eine Radreise. Ideen gibt’s genug. Neben beliebten Klassikern und Routen, die in den letzten Jahren ordentlich Fahrt aufgenommen haben, gibt es tolle neue Radreisen:
Sylt lockt mit langen Sandstränden und einzigartiger Natur jedes Jahr viele Aktivurlauber an. Ob ausgedehnte Tagestouren für Fortgeschrittene oder kleinere Rundtouren für Genussradler: Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, den erwarten über 200 Kilometer ausgebaute Radwanderwege und jede Menge Möglichkeiten, die Insel mit dem Rad zu erkunden.
Die Vorschau auf die Angebote für das nächste Jahr beginnt Rückenwind mit einem Rückblick. Und zwar auf ein sehr erfolgreiches Jahr. Die Reisebuchungen 2022 waren sensationell und übertrafen alle Erwartungen. Ein Rekord-Jahr! Trotz Corona-Pandemie. Oder vielleicht auch gerade deswegen. Nach schwierigen Planungsbedingungen, die das Team des Radreise-Experten aus Oldenburg vor echte Herausforderungen stellte, wurde das bisher beste Ergebnis in der Geschichte des Unternehmens erreicht. Auch die Saison-Vorbereitungen für 2023 wurden durch pandemiebedingte Unsicherheiten erschwert. Deshalb verzichtet Rückenwind erst einmal auf neue eigene Reisen im Programm. Stattdessen wurden bestehende Angebote verändert und neue Touren von Partnerunternehmen übernommen, so dass sich die Kunden über ein buntes, abwechslungsreiches Angebot freuen können. Da ist garantiert für jeden die passende Radreise dabei.
Sternfahrt Gardasee – Trient, Verona, Mantua und Brescia
Bei dieser Reise können Radler zwischen zwei Hotels als Ausgangspunkt für ihre Touren wählen: das Lido International in Desenzano und das Suisse in Sirmione. Gleich die erste Tagestour, die nach Trient führt, beinhaltet auf dem Rückweg eine Schifffahrt von Riva über den ganzen See bis Sirmione. Einige der anderen Tagestouren werden durch Bahnfahrten abgekürzt, so dass immer Zeit (und Energie) für ein erfrischendes Bad im Lago di Garda bleibt.
- Sternfahrt Gardasee, 7 Tage, Anreise Dienstag und Sonntag vom 03.04.bis 09.10.2022, ab 769 Euro
Dauner Viadukt und lange Tunnel
Das fünfbogige Dauner Viadukt erinnert an die Zeiten der Eisenbahn, die Eisenbahnbrücke aus dem vorigen Jahrhundert wird heute nur noch mit dem Fahrrad befahren. Auf der Strecke passiert man mehrere Tunnel, unter anderem den Schalkenmehrener Tunnel „Großes Schlitzohr“, der eine Länge von 560 Metern umfasst. Ab Wittlich sind die Radler:innen in der Moseleifel unterwegs, und die ersten Weinberge kündigen das Ziel Bernkastel-Kues an. Der Maare-Mosel-Radweg endet auf der Kueser Seite der Doppelstadt, die beiden Orte werden durch die Moselbrücke verbunden. Der Radweg kann mit mehreren Schleifen, zum Beispiel zu den Manderscheider Burgen oder zur Lavabombe und dem Vulkanhaus in der Strohner Schweiz, verlängert werden. Dabei wird ein erkalteter Lavastrom passiert. Vom Bahnhof in Kues aus fährt ein Bus zurück zum Ausgangspunkt nach Daun.
Tour 2: Kohle-Radweg
Neben dem Geiseltal gehörte das Braunkohlerevier Zeitz-Weißenfels zu einem wichtigen Energielieferanten in Mitteldeutschland. Der rund 19 Kilometer lange Recarbo Kohle-Radweg von Zeitz nach Hohenmölsen führt durch die vom Bergbau geprägte Landschaft, zu Industriedenkmälern und Erinnerungsorten. Start der Tour ist das Museum Brikettfabrik Herrmannschacht in Zeitz, das Gäste auf Voranmeldung während einer Führung besichtigen können.
Die Radtour führt über Luckenau weiter nach Deuben. Auf Voranmeldung öffnet das Bergbaumuseum im Ort, das Einblicke in die Braunkohleförderung unter und über Tage sowie in die Veredelung des Rohstoffes gibt. Am Erholungspark Mondsee, der aus einem Braunkohletagebau entstand, endet der Kohle-Radweg. Hier erinnern moderne Wandelgänge in Form eines Labyrinths aus Hainbuchenhecken an die 15 Dörfer, die den Tagebauen weichen mussten.
Recarbo Kohle-Radweg
Strecke: 19 Kilometer
Start: Zeitz
Ziel: Hohenmölsen
Sehenswürdigkeiten: Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz, Bergbaumuseum Deuben, Erholungspark Mondsee mit Wandelgängen
Hier geht´s zur Tourbeschreibung
Die Deutschland-Tour 2023
Auch 2023 findet die Deutschland-Tour statt. Das kommende Jahr haben die Teilnehmer vier Tage für das Zurücklegen mehrerer hundert Kilometer Zeit: Vom 23. bis zum 27. August. Somit wird der beliebte Radwettbewerb zum fünften Mal in Folge ausgetragen. Die verschiedenen Etappen erfordern technische Höchstleistungen, Sprintgeschwindigkeiten und Bergauffahrten. An jedem Tag gibt es eine Tagesentscheidung im Ziel der jeweiligen Tagesetappe. Auf der Zielgeraden erwarten Sportbegeisterte die professionellen Radrennläufer. Ebenso zeigt das Interesse an Sportwetten, wie sehr die Fans mit ihren Idolen mitfiebern. Die Spannung hält sich bis zum letzten Renntag, an dem die letzte Etappe bewältigt werden muss. Aufgrund der verschiedenen Terrains auf der Strecke, ist es schwer, klare Favoriten festzulegen. Gute Chancen haben vor allem Allrounder, die sowohl ansteigende Etappen als auch Sprintetappen gut meistern.
Sehen, informieren, ausprobieren
Der Fokus der Messe liegt auf E-Bikes, Pedelecs und dem Urban Biking – den Trendthemen der vergangenen Jahre. Neben den neuesten Fahrrädern wartet unter anderem ein breites Angebot an Zubehör und Kleidung darauf, entdeckt zu werden. Auf einem rund 2000 Quadratmeter großen Test-Parcours können Interessierte das Fahrrad der Wahl direkt ausprobieren. Für Kinder gibt es einen eigenen Kids-Parcours. Partner der Fahrrad Essen ist der Radclub Deutschland.
Die Wahl des Fahrrads
Bevor die Wahl für die richtige Tour getroffen werden kann, sollte überlegt werden, für welches Fahrrad die Route geplant werden soll. Für Mountainbikes gibt es zum Beispiel andere Touren als für normale Fahrräder. Ausschlaggebend sind hierbei Faktoren wie zum Beispiel die Beschaffenheit des Bodens. Ebenfalls entscheidend ist die Frage, ob mit einem E-Bike gefahren wird oder nicht, da auch dies Einfluss auf die Länge der Strecke haben kann.
So schön ist Deutschland
Rund um den Kaiserstuhl – Gaumenfreuden und Naturerlebnisse pur
Freiburg, Breisach, Badenweiler – das sind sonnenverwöhnte Orte, die für hohe Lebensqualität bekannt sind. Und die liebliche Landschaft drumherum trägt ihren Teil dazu bei. Gepflegte Radwege führen durch Weinberge und Obsthaine. Gute Weine, Flammkuchen, herzliche Gastfreundschaft und ein Abstecher ins malerische Colmar im Elsass machen die Radreise durch die sonnenreichste Region Deutschlands zum unvergesslichen Erlebnis. 7 Tage, ab 599 Euro.
Mecklenburger Seensternfahrt – Land der tausend Seen
Das größte zusammenhängende Wasserrevier Mitteleuropas lässt sich wunderbar und entspannt mit dem Rad erkunden. Auf dieser Tour wohnen die Radler im Städtchen Waren an der Müritz, Zentrum der Mecklenburger Seenplatte. In Tagesausflügen wird das „Land der 1000 Seen“ erkundet: die Residenzstadt Neustrelitz mit Schlosspark und Orangerie, Fleesensee, die Inselstadt Malchow, das Wisent-Reservat Damerower Werder, beschauliche Dörfer und verträumte Waldseen. 8 Tage, ab 559 Euro.
Lahntal Sternfahrt – Auf Erkundungstour rund um Marburg
Die historische Universitätsstadt liegt in einem attraktiven Umland, das auf dem gepflegten und bestens ausgeschilderten Lahn-Radweg gut zu erkunden ist. Teilweise geht es auf ehemaligen Bahntrassen durchs Land, teils auf lauschigen Waldwegen. Ausflugsziele sind die Brücker Mühle, Amöneburg auf einem Vulkankegel, Schloss Rauischholzhausen und die Dammühle mit Biergarten und Kletterwald. Und nicht versäumen: eine Tretbootfahrt auf der Lahn. 6 Tage, ab 699 Euro.
Fahrrad mieten auf Sylt
Natürlich kann man mit dem eigenen Fahrrad nach Sylt reisen. Das geht zum Beispiel auf dem Nordseeküstenweg von Hamburg aus. Der Transport mit der Bahn oder dem Auto ist einfach und bequem. So kann man entweder die ganze Strecke nach Sylt mit einem anderen Verkehrsmittel zurücklegen, oder auch ganz oder teilweise bis auf die Insel gelangen.
Aber es geht auch ohne die Anreise mit dem Fahrrad, denn mehr als 30 Stationen warten darauf, dass Urlauber sich ein Fahrrad auf Sylt ganz einfach leihen. Die Auswahl dabei ist groß. Vom Trekking-Bike über ganz normale Citybikes bis hin zum E-Bike ist alles dabei. Auch Anhänger für Hunde oder Kinder sind meistens kein Problem, wenn man zeitig genug sucht und bucht.
Eine Änderung im Programm betrifft die Touren rund um Berlin. Der Ausgangspunkt wurde aus der Hauptstadt heraus verlegt, weil der teilweise sehr starke, für Radfahrer stressige Verkehr im Zentrum ein entspanntes Radeln bisweilen unmöglich machte. Die Tour „Berliner Seen – 1000 Facetten und alle schön – Radurlaub in Hauptstadtnähe“ startet jetzt in Potsdam, und die Radreise „Spreewald und Schlossromantik – Paradiese in Hauptstadtnähe“ – am Müggelsee. Beide Routen berühren nur noch den Stadtrand von Berlin.
Bodensee – Lago Maggiore
Auf unbekannten Wegen über die Alpen. Das ist wirklich keine alltägliche Tour, denn sie führt auf der alten Handelsroute über den Lukmanier. Bevor es aber so weit ist, geht’s am Schweizer Ufer des Bodensees bis zur österreichischen Grenze und von dort am Rhein entlang durch die Bündner Herrschaft und die beeindruckende Rheinschlucht in das Hochtal der Surselva. Eindrucksvoll: Wenn die karge, autofreie Passstraße überwunden ist, öffnet sich der Blick ins blühende Tessin. Ziel der Reise ist der Ferienort Locarno am Lago Maggiore mit feinen Badestränden.
- Bodensee - Lago Maggiore, 8 Tage, Anreise täglich vom 18.06. bis 25.09.2022, ab 899 Euro
Tour 3: Auf den Spuren des Salzes
Nicht nur Braunkohle, auch Salz bestimmte früher Leben und Arbeit der Menschen in Saale- Unstrut. Davon erzählen die Gradierwerke in Bad Kösen und Bad Sulza. Eine 13 Kilometer lange Radtour auf der Saale-Unstrut-Elster-Rad-Acht verbindet die beiden Industriedenkmäler. Start ist am Gradierwerk in Bad Kösen, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Noch immer rinnt hier Sole, salzhaltiges Wasser, aus den Tiefen der Erde über Schwarzdornreisig. Ursprünglich errichtet wurde die Anlage zur Salzgewinnung, bald erkannte man aber die gesundheitsfördernde Wirkung der Sole. So entwickelte sich das Gradierwerk zu einem Teil des Kurbetriebs. Bis heute sind die historischen Salineanlagen, welche die Sole zum Gradierwerk befördern, in Betrieb.
Nach Bad Kösen führt die Tour entlang der Saale unterhalb der berühmten Rudelsburg nach Kaatschen. Hier lohnt ein Zwischenstopp im Restaurant des Weingutes Zahn direkt an der Saale. Über Großheringen erreicht man das Kurstädtchen Bad Sulza. Ein Besuch des Gradierwerks Louise aus dem Jahr 1754 ermöglicht auch hier noch einmal, solehaltige Luft zu atmen. Der feine Solenebel in der angeschlossenen Zerstäuberhalle wird besonders gut von den Lungen aufgenommen. Gerade Menschen mit Heuschnupfen und Asthma sollen davon profitieren. Im Kurpark lohnt sich ein Besuch der modernen Touristinformation im historischen Gebäude des Inhalatoriums. Hier können Besucher an einem Automaten Weine probieren und regionale Soleprodukte wie Solebonbons und Solemarmelade erwerben. Zum Abschluss der Tour können Radfahrer:innen dann in der Toskana Therme Bad Sulza, einer weitläufigen Bade- und Saunalandschaft, entspannen.
Saale-Unstrut-Elster-Rad-Acht zwischen Bad Kösen und Bad Sulza (Westroute)
Strecke: 13 Kilometer
Start: Bad Kösen
Ziel: Bad Sulza
Sehenswürdigkeiten: Gradierwerk Bad Kösen, Gradierwerk Louise mit Zerstäuberhalle, Touristinformation Bad Sulza, Toskana Therme Bad Sulza
Hier geht´s zur Tourbeschreibung
Auf der Schlösserradtour von Zeitz nach Weißenfels
Zeitz ist Ausgangspunkt für eine 50 Kilometer lange Etappe auf der Schlösserradtour nach Weißenfels. Zunächst geht es leicht bergan bis nach Droyßig, das mit seinem Schloss und einem Bärengehege zum Zwischenstopp einlädt, ab Osterfeld weiter durch das ruhige Wethautal bis zur Saale. Dem Saaleradweg folgend führt die Tour bis nach Weißenfels.
Die Stadt an der Saale ist eng mit Heinrich Schütz verknüpft: Hier verbrachte der Virtuose seine Kindheit, kehrte am Ende seines Lebens dorthin zurück und komponierte seine hochgeschätzten Alterswerke. Das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels ist das einzige original erhaltene Wohnhaus des Komponisten. Die moderne Ausstellung lässt Besucher in fiktiven Hörspielen am Leben des Musikers teilhaben. Höhepunkt des Museumsrundgangs ist die wiederhergestellte Komponierstube mit zwei Notenfragmenten, die Schütz persönlich verfasste.
Im Herbst laden das Heinrich-Schütz-Haus und die Stadt Weißenfels zu Kulturveranstaltungen ein. Dazu gehören unter anderem Konzerte während des Heinrich-Schütz-Musikfestes im Oktober. Der Schütz-Höhepunkt in diesem Jahr ist die Uraufführung des Chorsymphonischen Werkes „Aus dem Leben des Heinrich Schütz“ am 6. November 2022 im Kulturhaus der Saalestadt.
Reisedokumente und Visum
Für einen Fahrradurlaub in Kambodscha benötigt man ein Visum. Der einfachste Weg ist, das Visum online zu beantragen. Das elektronische Visum Kambodscha (E-Visum) ist 90 Tage lang gültig, für einen Aufenthalt in Kambodscha von bis zu 30 Tagen. So hat man ausreichend Zeit, um das Land mit dem Fahrrad zu erkunden.
Das Visum kann ganz einfach mit einem Online-Formular beantragt werden. Das Visum wird dann in der Regel innerhalb einer Woche genehmigt und per E-Mail verschickt. Das Visum muss dann nur noch ausgedruckt werden. Und gehört auf jeden Fall ins Reisegepäck.
Wichtig zu wissen: Mit dem E-Visum für Kambodscha kann man nur an bestimmten Orten, die von der kambodschanischen Regierung festgelegt wurden, einreisen. Dazu gehören die folgenden Flughäfen und Grenzübergänge:
- Flughafen: Phnom Penh
- Flughafen Siem Reap
- Flughafen Sihanoukville
- Grenzübergang Cham Yeam
- Grenzübergang Poi Pet
- Grenzübergang Bavet
- Grenzübergang Tropaeng Kreal
Wer an einem anderen Ort in Kambodscha ankommt oder länger als 30 Tage in Kambodscha bleiben möchte, benötigt ein physisches Visum für Kambodscha. Für das physische Visum muss ein Termin bei der kambodschanischen Botschaft vereinbart werden. Das Verfahren für ein physisches Visum ist komplizierter und dauert länger als das für ein E-Visum. Wenn die Voraussetzungen für ein E-Visum erfüllt sind, empfiehlt es sich, das Visum online zu beantragen.
Die Etappen der Deutschland-Tour
Für die nächste Tour steht die Strecke noch nicht fest. Aktuell können noch Vorschläge für die Streckenetappen abgegeben werden. Wer eine gute Idee für eine Radtourenstrecke hat, kann in einem Kommentar angeben, warum diese ein Teil der Deutschland-Tour sein sollte. Dies ist eine gute Möglichkeit, das härteste Radrennen Deutschlands selbst mitzugestalten. 2022 waren die Etappen jeweils zur Hälfte auf die östlichen und die westlichen Bundesländer aufgeteilt worden. Beim 2,7 Kilometer langen Prolog in Weimar wurde entschieden, wer am nächsten Tag im roten Trikot starten durfte. Die Etappen hielten Geländetypen für alle Radtalente bereit. So gab es Bergpunkte in Wäldern und Steigungen mit mehr als zehn Prozent. Zugleich wiesen die Etappen kurze Abfahrten zwischen den Bergpunkten sowie flache Teilstrecken zum Sprinten auf.
Auf nach Dänemark
Mit Sønderjylland steht auch die Partnerregion der parallel zur Fahrrad Essen stattfinden Reise + Camping bereits fest. Die südlichste Region Dänemarks zeichnet sich durch zwei Qualitätswanderwege aus, an deren Rändern es für Fahrrad-Tourist:innen so manches zu Erleben gibt. Erholung bietet die Destination im Westen an der Nordsee und im Nationalpark Wattenmeer sowie im Osten an der ruhigeren Ostsee. Die vielfältigen Hafenstädte, Museen, Attraktionen und Schlösser bieten verschiedenste Ausflugsziele.
Auswahl der Route und Streckenlänge
Ist geklärt, mit welchem Fahrrad die Tour unternommen werden soll, kann mit der Auswahl der Route und der Streckenlänge begonnen werden. Dabei sollte zu Beginn überlegt werden, ob die Wege auf festem Untergrund liegen müssen oder auch Strecken in unwegsamem Gelände infrage kommen. Generell eignen sich Strecken im Gelände eher für Mountainbikes.
Bei der Wahl der Streckenlänge kommt es besonders auf die eigene Fitness an. Bei einem hohen Ausdauerlevel kann entsprechend auch eine längere Strecke bewältigt werden. Aber auch mit einem E-Bike oder E-Mountainbike lassen sich in der Regel kräftezehrende Strecken zurücklegen.
Schließlich gilt es auch den Verlauf der Route und das Gelände zu berücksichtigen. Sind steile Anstiege möglich oder soll das zu befahrende Terrain eben beschaffen sein? Hier spielt auch das Fitnesslevel, aber auch die Wahl des Fahrrads eine Rolle. Mit einem E-Bike können Steigungen einfacher bewältigt werden als mit einem Fahrrad ohne E-Antrieb.
Für steile Touren im Gelände eignen sich zum Beispiel E-Mountainbikes besonders gut, da hier Steigungen mit weniger Anstrengung gemeistert werden können. Wer über genügend Ausdauer verfügt und gerne eine anstrengende Tour unternehmen möchte, kann diese Steigungen natürlich auch mit einem „normalen“ Mountainbike bewältigen.
5 Tourentipps für Sylt
Immer am Wasser entlang und sich vom Wind an die schönsten Ecken der Insel Sylt treiben lassen: Es gibt wirklich viel auf der Insel zu entdecken. Kurze moderate Touren für die ganze Familie oder anstrengende lange Touren gegen den Wind von Nord nach Süd. Ist die Route ausgesucht, heißt es nur noch Fahrrad ausleihen, satteln und packen und schon kann es losgehen. Viele Touren laden zum aktiven Erlebnisurlaub ein. Spezielle Apps wie Komoot bieten interessante und erprobte Touren für jeden Typ an. Hier sind 5 Tourentipps, um die Insel zu erkunden:
Wanderdünen von List-Runde von Keitum
Fast 50 Kilometer lang ist die Wanderdünentour auf Sylt. Vom Keitumer Bahnhof geht es zu den Lister Wanderdünen, zum Lister Hafen, zum Leuchtturm Langer Christian und wieder zurück nach Keitum.
Sehenswürdigkeitentour von Westerland nach Wenningstedt
Ebenfalls von Westerland aus kann man zu einer knapp 12 Kilometer langen Sehenswürdigkeitentour mit dem Rad starten. Das Sylt-Aquarium, das Hünengrab von Denhoog, hübsche Kirchen, die Friesenkapelle und ein Minigolfplatz bieten viel zu sehen und zu erleben. Perfekt für einen entspannten Tagesausflug.
Kleine Rundtour um das Rantumbecken
Die Rundtour um das Rantumbecken ist mit 17 Kilometern auch für nicht geübte Radfahrende zu empfehlen. Hier kann man viele seltene Seevögel entdecken, darf sich mit den freilaufenden Schafen um den besten Platz auf dem Deich streiten und den herrlichen Blick auf das Wattenmeer genießen.
Rundtour durch den Sylter Osten
Eine Rundtour vom Westerländer Bahnhof aus durch den Sylter Osten immer an der Deichlinie entlang führt durch die Friesendörfer Keitum und Morsum mit dem Naturschutzgebiet Morsumer Kliff. Der Radweg direkt am Wasser ist unglaublich ruhig und idyllisch.
Süd-Rundtour von Westerland nach Hörnum
Die kleine Südrundtour startet in Westerland und führt vorbei an der Sansibar bis nach Hörnum. Man kann einen Radweg über Rantum nach Hörnum fahren, und einen zweiten über die alte Inselbahntrasse zurück. Abwechslung und viel Dünenlandschaft sind bei dieser Tour garantiert.
Chiemsee – Königssee: Gemütlichkeit in Oberbayern
In Oberbayern geht’s, wie könnte es anders sein, auch auf Radtouren urgemütlich zu. Bei insgesamt nur 165 Radkilometern, die sich auf sechsTage verteilen, ist viel Zeit fürs Baden, Besichtigen und Biergärten besuchen. Am ersten Tag führt der wunderschön angelegte Chiemsee-Rundweg zu einsamen Badebuchten und schattigen Biergärten. Und am nächsten Tag bringt ein Schiff die Urlauber zu den Inseln Herrenchiemsee und Frauenchiemsee. Nach Tagesetappen nach Inzell und Bad Reichenhall endet die Reise in Berchtesgaden und, wer mag, hängt noch eine entspannte Bootsfahrt auf dem Königssee an.
Chiemsee - Königssee, 7 Tage, Anreise Sonntag vom 17.04.bis 09.10.2022, ab 629 Euro
Auf dem Saaleradweg nach Merseburg
Von Weißenfels bis nach Merseburg sind es rund 25 Kilometer auf dem Saaleradweg. An den Weindörfern Burgwerben und Kriechau vorbei führt die Strecke an Bad Dürrenberg vorbei, das 2024 Austragungsort für die Landesgartenschau 2024 sein wird.
Bei der Annäherung an Merseburg ist von das imposante Dom-Schloss-Ensemble schon von Weitem sichtbar. Wertvollste Schätze des 1000 Jahre alten Kaiserdoms sind die weltberühmten Merseburger Zaubersprüche sowie
die Ladegastorgel.
Die Deutschland-Tour für Newcomer
Angehende Profisportler können ihre Fähigkeiten nur mit dem richtigen Training voll entfalten. Daher bietet die Deutschland-Tour auch eine Newcomer Tour für junge Radprofis. Außerdem können sich junge Radler mit der Teilnahme an der Newcomer-Tour unter den Nachwuchsprofis profilieren. Ausgeschrieben ist die Tour in Deutschland für Nachwuchssportler aus aller Welt. Ausgetragen wird sie jährlich an zwei Tagen. Jede der beiden Etappen ist über 100 Kilometer lang. Für Newcomer ist besonders das Radtraining in der optimalen Körperhaltung wichtig. Mit der richtigen Haltung können die körperlichen Strapazen, die eine Profi-Radtour mit sich bringt, gemindert werden.
Tickets ab sofort im Onlineshop
Ab sofort ist der Online-Ticketshop geöffnet: Ein reguläres Tagesticket kostet 13 Euro, ermäßigt sind es 11 Euro. Mitglieder im Deutschen Camping-Club, der Partner der Reise + Camping ist, und ADAC zahlen den ermäßigten Eintritt. Für Kinder von 7 bis 13 Jahren beträgt der Eintritt 1 Euro, Kinder bis 6 Jahre erhalten ein kostenfreies Kinderticket an der Tageskasse. Ein 2-Tages-Ticket kostet 20 Euro. Mit einer Eintrittskarte für die Fahrrad Essen erhalten die Besucher:innen automatisch auch Zutritt zur Reise + Camping, die bereits einen Tag vorher, am 22. Februar, öffnet.
Verpflegungsmöglichkeiten planen
Gerade für längere und anstrengendere Radtouren, die auch mehrere Tage dauern können, ist es wichtig, sich im Vorfeld über Verpflegungsmöglichkeiten zu informieren. Besonders für Touren, die durch einsam gelegene Gegenden führen, ist es gut zu wissen, wo sich die nächste Raststation befindet. Sinnvoll ist auch, sich die Öffnungszeiten zu merken, um nicht vor verschlossenen Türen zu stehen.
Generell gilt aber, dass man immer eine Flasche Wasser und am besten auch eine Kleinigkeit zu essen, wie beispielsweise einen Müsli-Riegel, im Gepäck haben sollte. Damit man für den Durst und den benötigten Energieschub bis zur nächsten Rast versorgt ist.
Radspaß in Europa
Zwei neue Angebote machen Lust auf Bella Italia:
Rund um den Gardasee – Glitzernde Seen, grüne Täler, wehrhafte Burgen
Eine hinreißende Rundtour, die in Desenzano/Sirmione beginnt, den See gegen den Uhrzeigersinn umkreist und auch Abstecher ins Umland enthält. Zu den Highlights gehören neben dem Besuch der von Wasser umgebenen sternförmigen Festungsanlage von Peschiera, auch die Fahrt durchs romantische Val Sabbia und Touren zu den Alpenseen Ledro und Idro. Und spätestens beim Spaziergang auf der blumengeschmückten Promenade von Salò, ein leckeres Gelato Stragiatella in der Hand, ist jeder im Herzen ein bisschen Italiener. 7 Tage, ab 799 Euro.
Venetiens Villen & Wein mit Charme – In der Heimat großer Künstler und berühmter Reben
Im Land der Genießer warten auf die Radler dieser „Doppel-Sternfahrt“ malerische Landschaften, guter Wein, kulinarische Leckerbissen und zwei besondere Hotels. Eine historische venezianische Villa in Treviso und ein modernes Familienhotel in Longa Schiavon sind Ausgangspunkte für Radausfüge, z. B. auf der Strada del Vino del Piave und zum Prosecco-Hügel von Valdobbiadene. Auch der mittelalterliche Ort Marostica steht auf dem Programm. Er ist durch ein „lebendes Schachspiel“ bekannt, ein riesiges Schachbrett auf dem Schlossplatz, auf dem ein Spiel mit Menschen nachgestellt wird. 7 Tage, ab 699 Euro.
Auch in Portugal gibt es „good news“:
Lissabon – Sagres. Entlang der faszinierenden Atlantikküste
Eigentlich will man gar nicht weg aus Lissabon, so schön ist Portugals Hauptstadt. Aber die Radtour am Atlantik entlang zur Seefahrer-Stadt Sagres bringt täglich neue, teilweise noch wenig bekannte Highlights. Wie Setúbal, ein Städtchen, in dem der Lissaboner Adel schon im 16. Jahrhundert seine Paläste und Landhäuser bauen ließ. Wunderschön auch die Fährfahrt durch das Naturschutzgebiet an der Sado-Mündung. Mit etwas Glück kann man dabei Delfine beobachten. Kurz vor dem Ziel steht auch auf dieser Tour das Kap St. Vincent, der südwestlichste Punkt Europas, auf dem Programm. 7 Tage, ab 799 Euro.
Algarve, Sagres – Tavira. Beeindruckende Küstenvielfalt im Süden Portugals
Das Land der Seefahrer ist auch für Radurlauber ein Traum mit himmlischen Stränden, verträumten Dörfern und kitschig-schönen Sonnenuntergängen. Diese neue Radreise führt zu bekannten Ferienorten an der Algarve, aber auch durch stille Landschaften, vom felsigen Kap St. Vincent zum lagunenreichen Naturpark Ria Formosa, zu verträumten Fischerdörfern und zum historischen Städtchen Tavira. 8 Tage, ab 799 Euro.
Neuigkeiten aus Österreich:
Innsbruck – Salzburg – Wien. Quer durch Österreich
Aller guten Dinge sind drei. In diesem Fall ergibt die Kombination von drei traumhaften Fluss-Radwegen eine großartige neue Reise durch die schönsten Landschaften Österreichs. Auf dem Innradweg fahren die Radler zu den Krimmler Wasserfällen im Salzburger Pinzgau. Auf dem Tauernradweg geht es weiter zum Zeller See, in die Mozartstadt Salzburg, zur Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf und nach Passau. Von dort führt der Donauradweg bis nach Wien. 13 Tage, ab 1499 Euro.
Alpe-Adria Radweg I für Familien- Von Salzburg nach Villach
Den Eurobike-Bestseller gibt es jetzt auch in einer Familien-Variante. Kurze Tages-Etappen, einfache Radwege ohne anstrengende Steigungen und unterwegs viel zum Schauen und Staunen – die Radtour von Salzburg nach Villach ist ideal für Familien, die mit Kindern unterwegs sind. Attraktionen für jedes Alter sind das Keltenmuseum Hallein, die Gollinger und Gasteiner Wasserfälle und die Salzachöfen, ein klammartiger Durchbruch, der teilweise als Naturdenkmal geschützt ist. 8 Tage, ab 799 Euro. Die Variation II des Familien-Radwegs führt von Villach nach Grado. Auf dieser Tour werden auch die sternförmige Festungsstadt Palmanova und die Römerstadt Aquileia besucht. 7 Tage, ab 749 Euro.
Neuigkeiten gibt es auch von den Sternfahrten Essen und Münster. Dort wurden weitere Hotels des Standards „Deluxe“ integriert, um den Komfort der Reiseangebote zu erhöhen. So kann man z. B. für die „Essen-Sternfahrt: Kreuz und quer durch den Pott“ das ausgezeichnete 5-Sterne-Superior Schlosshotel Hugenpoet buchen. Und bei der „Münster-Sternfahrt: Münsterland – Eine Landschaft wie ein Gedicht“ steht der Kaiserhof, ein 4-Sterne-Superior-Hotel, mit großartigem Wellnessbereich zur Wahl.
Weitere Informationen und Kontakt:
Eurobike – Eurofun Touristik GmbH
Mühlstraße 20
A-5162 Obertrum
Österreich
Tel.: +43 (0) 6219 60866
office@eurobike.at
www.eurobike.at
Ausrüstung
Neben der Beantragung eines Visums ist es wichtig, dass man sich um die richtige Ausrüstung kümmert. Für bestimmte Teile des Landes ist ein Mountainbike erforderlich, da die Wege nicht asphaltiert und nur schlecht befahrbar sind. Wer in Kambodscha ein Fahrrad mieten möchte, dem empfiehlt sich, auf das Reifenprofil und die Federung zu achten. Denken sollte man an wasserdichte Packtaschen, Fahrradkarten und ein umfängliches Reparaturset.
Spannende Side Events
Neben der Newcomer Tour gibt es noch weitere Side Events rund um die Deutschland-Tour. Die Jedermann-Tour öffnet die Strecken der Sport-Elite für Hobbysportler. Kinder von zwei bis zwölf Jahren können auf der Mini-Tour fürs Radfahren begeistert werden. Die Techniker Ride-Tour ist etwa 10 Kilometer lang und eignet sich sowohl für gemütliche als auch für erprobte Hobbyradfahrer. Die einzigen Voraussetzungen für die Teilnahme sind die Mitnahme des eigenen Fahrrads und Helms.
Ausrüstung und Equipment überprüfen
Vor jeder Radtour sollten die Ausrüstung und das Equipment gecheckt werden. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Fahrradreifen über genügend Luft verfügen und diese nicht an einer Stelle entweicht. Außerdem sollten auch die Bremsen überprüft werden. Sattel und Lenker müssen in der richtigen Höhe eingestellt sein. Bei E-Bikes ist auch der Akku zu prüfen, damit man später beispielsweise mit dem E-Mountainbike nicht am steilen Anstieg hängen bleibt.
Für die eigene Sicherheit sollte auch der Fahrradhelm regelmäßig getestet werden. Dabei gilt es zu prüfen, ob das Material noch intakt und der Helm richtig angepasst ist. Er sollte weder zu fest sitzen noch zu weit eingestellt sein.
Auch die Wahl der richtigen Kleidung kann einen großen Unterschied machen. Sie sollte aus einem atmungsaktiven Material bestehen und angenehm auf der Haut liegen. Es empfiehlt sich auch, immer eine leichte Jacke mitzunehmen, da sich die Wetterlage je nach Gebiet sehr schnell ändern kann.
Generell sollte man auch für einen Notfall gerüstet sein. Wer allein unterwegs ist, benötigt ein Handy, um im Ernstfall Hilfe holen zu können. Auf längeren, mehrtägigen Radtouren ist es außerdem empfehlenswert, ein Set zum Flicken eines Fahrradreifens in der Packtasche zu haben.
Durch Partnerangebote konnte die Auswahl der bei Rückenwind-Radlern so sehr beliebten Sternfahrten um einige besondere Perlen erweitert werden. Neu im Programm sind die Touren „Hamburg Sternfahrt – Elbe- und das hanseatische Umland“, die „Marburg Sternfahrt – Radeln durch das Lahntal“ und „Venetiens Villen & Wein – Doppelsternfahrt mit Charme“. Auch ein Wunsch, der immer wieder von Gästeseite an den Veranstalter herangetragen wurde, kann durch ein Partnerangebot erfüllt werden: Auf der Radreise „Rund um den Gardasee – Glitzernde Seen und grüne Täler“ kann Italiens schönster See endlich komplett umrundet und die Region noch besser erkundet werden.
Richtig vorbereitet für die Profi-Radtour
Die Geschwindigkeit lässt sich nicht nur mit regelmäßigem Training maximieren, sondern auch mit dem richtigen Rennrad, wie zum Beispiel die sogenannten Aero-Bikes. Ihre Konstruktion reduziert den Windwiderstand und führt auf diese Weise zu Bestzeiten.
Übrigens: Zum Trainieren eignen sich die vielen malerischen Radtouren in Deutschland. Die beliebtesten Radwege Deutschlands sind der Donauradweg, der Elbe-Radweg und Weser-Radweg.
Rad & Schiff
Neu im Programm der beliebten Kombi-Reisen:
Weinberge & Fachwerk an Mosel & Saar: Die beliebte Tour von Koblenz nach Saarburg (oder umgekehrt) wird 2023 mit MS Olympia durchgeführt. An Bord des komfortablen Flussschiffes erwarten die Radler aufmerksamer Service, familiäre Atmosphäre und sehr gute Küche, an Land bildschöne Flusslandschaften, idyllische Wein-Städtchen und viele Sehenswürdigkeiten. 8 Tage, ab 999 Euro.
Die Goldene Stadt – Prag, Moldau & Elbe: Dank großer Nachfrage hat dieser Klassiker den Weg zurück ins Programm gefunden. Der Veranstalter charterte dafür die MS Florentina, ein gemütliches Schiff, das die Gäste durch ursprüngliche Flusslandschaften zu malerischen Dörfern, romantischen Burgen und in die Goldene Stadt schippert. 8 Tage, ab 999,- Euro.
Die Deutschland-Tour ist das landesweit anspruchsvollste Profi-Radrennen. 2023 findet es zum fünften Mal im August statt. Die Etappen umfassen ca. 700 Kilometer. Nachwuchstalente zeigen ihr Können auf der dazugehörigen Newcomer-Tour. Dazu gibt es Veranstaltungen für Hobbysportler und Kinder. Wer die Profistrecken ausprobieren möchte, sollte auf einem Aero-Bike trainieren.
Rad & Schiff Reisen erfreuen sich bei Radlern weiterhin großer Beliebtheit. Denn ein Urlaub, der den Komfort eines schwimmenden Hotels mit täglichen Radtouren kombiniert, ist gleichzeitig entspannend und abwechslungsreich. Häufig werden in der zwanglosen Atmosphäre an Bord neue Freundschaften geschlossen, die über die Reisedauer weit hinausgehen. Neuigkeiten in dieser Kategorie betreffen z. B. die Kombi-Reise „Weinberge & Fachwerk an Mosel & Saar“ von Koblenz nach Saarburg oder umgekehrt. Sie wird im nächsten Jahr mit der MS Olympia durchgeführt, ein komfortables Flussschiff mit Platz für 96 Gäste, die von einer 21-köpfigen Crew verwöhnt werden. An Bord erwartet die Radler aufmerksamer Service, familiäre Atmosphäre und sehr gute Küche, an Land wunderschöne Flusslandschaften, idyllische Wein-Städtchen und viele Sehenswürdigkeiten.
Mit der Tour „Die Goldene Stadt – Prag, Moldau & Elbe“ hat – dank großer Nachfrage – ein Klassiker den Weg zurück ins Programm gefunden. Der Veranstalter charterte für diese Route die MS Florentina, ein schönes, gemütliches Flussschiff, das die Gäste durch ursprüngliche Flusslandschaften zu malerischen Dörfern, romantischen Burgen und in die Goldene Stadt schippert. Unser Tipp: Schnell buchen, denn die Reise findet nur zu vier Terminen statt!
Weitere Infos unter: www.eurobike.at
Übrigens lohnt sich frühes Buchen nicht nur wegen der Vorfreude. Wer sich bis 28.02.2023 fix für eine Reise aus dem Rückenwind oder Rad & Schiff Katalog entscheidet, erhält einen Frühbucherrabatt von 20 Euro pro Person. Gruppen ab 6 Personen erhalten auf allen Reisen ganzjährig attraktive Rabatte, wenn die Buchung für alle gemeinsam getätigt wird und der vollständige Gruppenpreis in einer Zahlung erfolgt.
Weitere Infos und Buchungen im Reisebüro oder direkt bei
Rückenwind Reisen GmbH
Am Patentbusch 14
26125 Oldenburg
Tel. 04 41/4 85 97-0
www.rueckenwind.de