Am 24. August findet in dem Ardennenstädtchen Houffalize die Gravel-Meisterschaft Houffa Gravel statt. Wer noch eine Herausforderung für den Sommer sucht, kann sich für eine von drei Distanzen anmelden. Wer die Wallonie und die belgischen Ardennen lieber auf eigene Faust mit dem Gravelbike erkunden möchte, kann auf ausgewählten Strecken und Schleifen eine „Gravel-Tour de Wallonie“ unternehmen.
Bei den Strecken handelt es sich um sechs längere Touren, die in einem großen Bogen durch die Wallonie führen und sich für Bikepacking-Touren mit Übernachtung eignen. Außerdem gibt es acht kürzere Schleifen. Die Strecken führen über Schotterwege, Wald- und Wiesenpfade oder kleine Straßen und das wallonische Rad- und Wanderwegenetz.
Der Süden Belgiens punktet mit grünen Hügeln, ausgedehnten Wäldern und gewundenen Flusstälern. Ebenso laden Abteien, Schlösser und Burgen oder ursprüngliche Dörfer zum Entdecken und Verweilen ein. Auch die eine oder andere Brauerei liegt nur einen Abstecher vom Weg entfernt.
Bei der Planung einer Bikepacking-Tour ist zu beachten, dass Wildcampen in Belgien nicht erlaubt ist. In der Wallonie gibt es jedoch sogenannte Biwakzonen, die für eine Nacht genutzt werden können und zum Teil online gebucht werden sollten. Jugendherbergen stehen ebenso zur Verfügung wie Unterkünfte mit dem Label „Bienvenue vélo“ für Fahrradfreundlichkeit. Ein Tipp für das Zelten in Privatgärten ist die in Belgien gegründete Slow Travel-Plattform „Welcome To My Garden“.
Die Gravel-Routen in der Wallonie mit Routenbeschreibungen und GPX-Tracks gibt es hier: visitwallonia.de