X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige
Header background

Radeln zwischen den Küsten in Schleswig-Holstein

Wälder, Sehenswürdigkeiten, Flüsse und Seen liegen auf den Strecken, die zu Tagesetappen und mehrtägigen Touren einladen.

In Schleswig-Holsteins Regionen zwischen den Küsten kann man die abwechslungsreiche Landschaft gut mit dem Rad erkunden. Wiesen, Wälder, Moore, ursprüngliche Dörfer, Sehenswürdigkeiten, Flüsse und Seen liegen auf den vielen Strecken, die zu Tagesetappen und mehrtägigen Touren einladen.

Kleeblatt-Routen entlang der Flüsse, Eider, Treene und Sorge

Die Kleeblatt-Routen führen kleeblattförmig entlang der drei Flüsse Eider, Treene und Sorge und haben unterschiedliche Themenschwerpunkte. Eine davon ist die Schleusen-Route, die in Friedrichstadt startet und durch das Grüne Binnenland führt. Auf der Strecke liegt der Mildterhof/Arionaplantage mit einem kleinen Hofladen sowie die jetzt grün umwachsene Treene. In Stapel lässt sich ein Stopp am Badestrand einlegen oder an der Schleuse Nordfeld, wo sich um diese Jahreszeit viele Boote tummeln. Dem Verlauf der Treene folgend geht es durch Naturlandschaft, bis die Route schlussendlich wieder in die Holländerstadt Friedrichstadt führt. Die Strecke ist 35 Kilometer lang und dauert gut zwei Stunden.

Der Ochsenweg

Wo einst vor rund 400 Jahren bis zu 50.000 Ochsen jedes Jahr im März von Dänemark nach Wedel bei Hamburg getrieben wurden, können heute eine Vielzahl an historischen und archäologischen Sehenswürdigkeiten, kleinen Ortschaften und Dörfern entlang des 245 Kilometer langen Ochsenweges erkundet werden. Aber auch landschaftlich hat die Strecke viel zu bieten: Wälder, grüne Wiesen, Flüsse und Bäche reihen sich aneinander.

Der Ochsenweg teilt sich zwischen Uetersen und Rendsburg in eine westliche und in eine östliche Route auf. Die Teilung der Strecke gab es bereits vor 400 Jahren. Grund hierfür war die Konkurrenz verschiedener Grenzübergange und Hafenstädte. In Rendsburg lohnt sich eine Pause – zum Beispiel, um das Historische Museum, das Druckmuseum, das Jüdische Museum oder das Schifffahrtsarchiv zu besuchen. Der östliche Routenverlauf führt nach Nortorf, zum geografischen Mittelpunkt von Schleswig-Holstein.

Durch die Holsteinische Schweiz

Die rund 200 km lange Rundtour durch Schleswig-Holsteins größten Naturpark führt entlang hügeliger Landschaften, Wälder und Städtchen. Auf einer Mehrtagestour radeln die Gäste durch Wälder und an Seen entlang, vorbei an Mühlen und Herrenhäusern, Dörfern und Städtchen, sogar Ostseestrände oder der höchste Berg Schleswig-Holsteins liegen am Wegesrand. Wer es bequem mag, bucht die Radtour mit Gepäcktransport in sieben Tagen. Die Strecke ist durchgehend beschildert, weitgehend flach, hin und wieder gibt es jedoch die eine oder andere überraschende Steigung der Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz.

Von Hof zu Hof im Herzogtum Lauenburg

Reizvolle Landschaft, moderne Landwirtschaft und neugierige Tiere: All das gibt es auf der rund 40 Kilometer langen Bauernhoftour im Herzogtum Lauenburg zu sehen. Sie eignet sich für die ganze Familie, und ist mit vielen schattigen Abschnitten auch an heißen Tagen angenehm zu fahren. Zwischendurch liegen diverse Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke, wie etwa die Domäne Fredeburg, die Farchauer Mühle oder Kaisers Hofladen. Ein besonderer Höhepunkt ist die Himbeerplantage Wulf: die Früchte sind reif und können geerntet werden.

Radtouren.de-News abonnieren:
Radtouren.de-RSS-Feed abonnieren

Anzeige

Mehr als 1.800  Seiten für Fahrrad-FahrerInnen. Jede Menge Tipps und Infos rund ums Radfahren und Radreisen.

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

• Regelmäßige Radtouren-Infos
• Jederzeit abbestellbar
• Schon über 2.700 Abonnenten

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

E-Bike-Ratgeber

Spezielle Tipps rund um das Thema E-Bike.

Anzeige